Erfahrung Buffet Crampon 400 Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Giesi, 21.Juni.2019.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    hier gerade ein eher etwas peinliches Video - aber es gibt wenig sound mit dem BC400 im Netzt, deswegen hier noch nachgeliefert der Sound.

    Er hat auch die gleiche hässliche Optik gewählt wie meines ... So von weitem mag das gehen aber ehrlich gesagt ist dieses auf alt getrimmt eher peinlich. Am liebsten hätte ich ein unlackiertes und gut - den Lack runter machen finde ich aber noch peinlicher.

    Hin und her _ der Sound ist amtlich und die Applikatur superschnell. Ein schönes Instrument, wenn man es nciht ansehen muss oder in einer "normalen" Lackierung ergattern kann.




    -> vielleicht stößt mir auch nur die Berlin-Attitüde auf ... ;) ... so richtig will mir das mit den Hippstern nicht egal sein. Irgendwas triggert mich da. Wirkt alles immer sehr unauthentisch.

    Na - egal _ soll ja um Saxophone gehen und nicht um meine triggerpoints ...
     
  2. Beauce2

    Beauce2 Schaut nur mal vorbei

    Nach 7 Jahren Tenor auf einem System54 bin ich auf das 400er umgestiegen. Wollte eigentlich das Bari von System 54 kaufen, war leider absolut nicht lieferbar. Dann mal schlau gemacht, wer so was in Taiwan produziert... (das Raster bitte nicht waagerecht lesen, d.h. die Zugehörigkeit von Produzent zur Marke ist hier nicht gemeint, aber die Ähnlichkeit der Instrumente ist doch verblüffend, oder?)
    upload_2023-1-12_20-22-47.png

    Na ja, und dann kam halt das 400 in dieser Vintage Optik für mich in Frage. Normalerweise bestellt man kein Sax, sondern probiert diverse vor Ort aus. Da ich aber keine Lust hatte nach Trier (von HH) zu fahren habe ich das dortige Musikhaus gebeten, einen erfahrenen Saxophonisten das Bari einmal anzublasen um die Intonation zu testen. Prompt wurde mir eine Aufnahme zugeschickt - Wahnsinn. Also das gute Stück gekauft und ich und mein Lehrer sind absolut zufrieden, vor allem beim Preis-Leistungsverhältnis. Ich spiele das Bari mit einem Heritage Mundstück von Kai Siebold (wie auch das Tenor) und erreiche einen wundervollen, vollen und dunklen Ton. Einziges Manko: der Hohe Dis-Hebel ist zu hoch, d.h. beim Umgreifen vom h zum D muss man einen größeren Bogen mit der Hand kreieren, dass werde ich demnächst beim Insturmentenbauer richten lassen.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  3. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Glückwunsch zum Neukauf!

    Ich muss gestehen: Beim Blick auf die Auflistung erkenne ich: Bari - Bari - Bari :duck:

    Als ich Baris anderer Hersteller (nach dem Kauf meines) im Musikhaus anspielen konnte, gefiel mir das dort vorhandene Mauriat und BC 400 ganz gut.
    Yamaha fühlte sich wie die anderen Baugrößen von Yamaha an (hat aber für den teureren Preis kein Hoch-F#?!), BC 400 wäre in die engere Wahl gekommen, Mauriat war cool, schwer und teuer und die Eigenmarke klanglich gut & günstig, aber hatte eine sehr unausgewogene Mechanik (könnte man vll nachjustieren, es kostete dafür die Hälfte vom BC).

    Was mir auffiel: sobald die Tief-A-Mechanik von links kommend gedrückt wird, fühlte es sich für mich komisch an (dafür hat die Mechanik dann keinen "Bügel" zur A, sondern windet sich über mehrere Spitzschraubenachsen mit Gabeln um den Korpus runter).
    Ich spiele wohl nicht gut genug, ob das (Yamaha z.B.) dadurch schneller reagiert.

    Zum Glück bin ich dennoch zufrieden mit meinem wie neuwertigen Yana 991.
    Allerdings klingt es mit mir tatsächlich braver im Vergleich zum WK-Trabi. Passt auch zur Klassik, welche ich bisher ausschließlich spiele und fällt deutlich leichter zu spielen.
    Neues Mundstück hatte ich aus dem Musikhaus mitgenommen. Mir wurde später privat geraten, dass mir ein engeres Metall-MPC auch darauf guttun könnte...

    VG Mary
    *Tief-AAAAAAA*
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Januar.2023
    Steffen Bari gefällt das.
  4. Leonie03

    Leonie03 Schaut nur mal vorbei

    Moin,
    Ich hab auf dem Modell (soweit ich mich nicht falsch erinnere) vor paar Jahren Sax spielen gelernt, war aber nur geliehen, deswegen hab ich es leider nach meinem Abschluss zurück geben müssen. Es hat mich wie von selbst an die Hand genommen und ich habe ausgezeichnet damit gelernt, weil es ein sehr dankbares und benutzerfreundliches Instrument ist. Konnte sehr schnell in Ensembles mitspielen, weil der Klang echt gut modulierbar ist.
    Jetzt habe ich ein Altsax von Yamaha und es ist einfach nicht das gleiche :(
    Ich überlege, es mir noch einmal zu kaufen, aber aktuell habe ich das Geld dafür nicht und wenn ich mir das Bari später kaufe, bin ich völlig aus der Übung.
    Naja mal sehen, wie es kommt...
     
    Witte, JES und Steffen Bari gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, ein Alt ist kein Bariton :roll::-?:sorry2:
     
    Witte, JES, _Eb und einer weiteren Person gefällt das.
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Aktuell wird eins in den Kleinanzeigen angeboten und scheint recht günstig zu sein.Kann natürlich trotzdem über Deinem Limit liegen ;-( .
     
    JES gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden