erfahrung mit dem tone edge

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 8.Januar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    @Bluesgerd47

    und irgendwann muss das zeugs, samt werkstatt aus'm haus - das plagt mich schon jetzt - mein kleiner will damit nix anfangen :-o

    wir sammler spinnen! (brustklopf)
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo gerd,


    nichts anderes mache ich, als mit altbewährtem zu "arbeiten".

    alles andere, was evtl. noch kommt, ist als spielerei zu sehen, und dann, lieber gerd, sind wir gar nicht mehr so weit auseinander. (damit meine ich nicht deine 10 saxophone)

    danke für die info.

    hallo felix,

    ja.

    wenn du geschrieben hättest "einfach nach jeder.." hätte ich geschrieben, so mache ich das jetzt schon einige wochen.


    vielen dank euch allen. weiß jetzt bescheid mit meinem te.

    gruß
    hanjo
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    wenn ich jetzt schreiben würde, bin auch krank, sagt ihr, das wissen wir schon lange. also lasse ich es lieber.

    gruß
    hanjo
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm
    Wo ist das Problem???
    Saxesammeln ist doch ein schönes Hobby, und es stört höchstens die lieben Nachbarn, wenn man die Sammlung durchprobiert, oder die Erben, wenn man sein letztes Hemd in einen Haufen Altblech investiert.

    Und welches Sax man gerade am liebsten spielt und welches man in der Vitrine laesst........

    Ach ja: ich besitze ein OL tone Edge (leider keine Vitrine) und spiele es recht gerne!

    Edo der nur drei saxe besitzt, zwischendurch waren es mal fünf
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @hans josef,

    ich hatte s schonmal geschrieben.

    zuviel kopf bei dir!



    nur nebenbei, einen beruf hatte ich auch mal.

    :)
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das ist aber ein seltsamer fred. Da fragt einer ganz harmlos was, wird dann schon fast zur Sau gemacht weil er ein paar Saxe und mps gesammelt hat und sich daran erfreut, und dann kommt raus, daß eigentlich alle noch viel mehr Saxe haben.... :-?
    Es würde doch reichen, sich für ihn zu freuen, wenn jemand seinen Spaß auf diese Weise gefunden hat, oder?

    Ich hab ja politisch korrekt nur ein einziges Tenor ( aber 2 mps, ist das zu viel? :sorry: ), aber wenn ich so meine innersten Gedanken kundtun würde, was ich da alles gerne noch dazustellen würde.... oh Mann da ist hans josef mit seinem equipment als absolut harmlos einzustufen. :lol:
    LG
    Thomas
     
  7. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Na dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben.

    Auch ich besitze eine kleine Sax-Sammlung, Altos, Tenöre und ein Buescher C-Mel.

    Allerdings spiele ich jedes Horn regelmäßig, je nach Stimmung, Lust und Laune.

    Jede Kanne klingt anders, hat ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen, Vor- und Nachteile.

    Einige Jahre Ausprobieren habe ich schon hinter mir, jetzt tröte ich nur noch mit dem Mundstück, an das ich mich gewöhnt habe, und mit dem ich bestens klarkomme.

    Natürlich kann jeder mit seinen Kannen machen was er lustig ist, aber ein Sax, das nicht gespielt wird und seine Tage nur im Koffer verbringt, wird nicht besser dadurch, außerdem ist es schade um das Horn.

    Ich muß mich auch nicht selber belohnen, wofür auch?
    Wenn ich mal einen schlechten Tag erwische lasse ich es sein, es bringt nichts sich unnötig zu quälen.

    Und nachdem ich mein Geld nicht damit verdienen muß ist Saxophon spielen für mich kein Leistungssport, ich muß mich nicht mit den besten vergleichen. Das bringt nur permanente Unzufriedenheit.

    Gruß Hans
     
  8. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans Josef,

    ich habe mir von KS ein Otto Link Tone Edge refacen lassen. Hierbei wurde die Bahn "geöffnet" und auch eine Baffle/Stuffe in das Mundstück integriert. Super Kontakt und auch die Arbeit war top.

    Das Mundstück intoniert gut, die Ansprache ist direkter (dank Stufe) auch das Soundvolumen finde ich gut (da die Tonkammer nach wie vor groß ist). Allerdings ist es natürlich keine Metallmundstück, es ist für mich immer noch schwer, dauerhaft (mehrere Stuunden) richtig laut damit zu spielen, auch ist es nicht mit dem obertonreichen Sound von Guardala (Original) zu vergleichen.

    Falls du vorhast die Bahn zu "öffnen" würde ich empfehlen, einfach dein altes Mundstück übersenden, damit dieses bearbeitet werden kann, du empfindest es eh zu eng, von daher verlierst du nix. Aber musst halt du selber entscheiden.

    Ich persönlich finde aber die Otto Link Toneedge vintage super, sie sind leichter von der Ansprache, du hast ein längeres Spielvermögen (da die Tonkammer etwas kleiner ist) und der Sound nicht viel heller ist. Die Teile kosten auch nicht mehr wie ein refacing. Probier die unbedingt mal aus!

    VG

    Tobias
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    tobiassax schrieb:
    @hans josef

    das kann ich meinem obigen Post auch noch nachreichen - ein NewVintage Ebonit habe ich mir auch geleistet, als diese auf den Markt kamen, da ich auch meine Erfahrungen mit den normalen ToneEdge hatte. Nicht unbedingt die Besten, allerdings. Das NewVintage Ebonit find eich deutlich besser als, die alten. Ansprache ist gut, siie sind deutlich weniger muffig, je nach Blatt oft schon ziemlich obertonreich. Ich würde also eher ein NewVintage refacen, wenn überhaupt nötig, als in ein von mir eh nicht so geliebtes ToneEdge. Zu einem moderaten Preis verkaufen und ein NewVintage anschaffen, ev. hast du ja die Möglichkeit unter ein paar eins auszuwählen. Die hatten allerdings eine zeitlang ziemlich Nachschubprobleme, aber hat sich das mittlerweile gelegt, so dass auch mehrere greiffbar sein werden.

    allerdings, wenn ich deine Posts so passiern lassse, auch deine Soundkrise, kürzlich: Nachwievor denke ich, dass du dich nicht mehr ums Material grämen solltest. Das ist sicher in Ordnung, so wie ich das mitbekommen habe.

    Ich denke, deine Fragen sollten in eine andere Richtung gehen, mehr in Richtung was will ich eigentlich mit meinem Saxophonspiel, wo sind vielleicht auch meine Grenzen, welche ich im Moment nicht sprengen kann. Was kann ich mit meinem heutigen Können anfangen, was mir Freude macht.

    Kann sein, dass ich jetzt Übertragungen mache ;-)

    LG
    antonio

    PS: Gegen Sammler und deren Spinnereien habe ich natürlich auch nichts, ich habe selber Ansätze dazu. Hätte ich die Kohle, hätte ich sicher ein paar Saxe mehr. So habe ich "nur" ein Tenor, ein Alt und ein Bari :cry: ;-)
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hat sich ja noch etwas getan, danke.

    hallo edo,

    ist ja noch nicht aller tage abend.


    lieber thomas,

    habe mich auch etwas gewundert, ist aber bestimmt nicht böse gemeint.



    hallo tobias,

    danke für deine erfahrungswerte mit dem te. für mich wirklich hilfreich.

    ich auch. das ding hat eine nicht zu leugnende faszination. habe damals einige te nv getestet. ich habe eine gewisse streuung festgestellt. unter dem strich hat mir das ms gefallen, habe aber das tm nv vorgezogen. auch dieses war erst nach bearbeitung zu meiner zufriedenheit.

    hallo antonio,

    te nv, siehe oben.

    komm junge, gib mir die hand. du hast aber irgendwo verbessern vergessen. ;-) geht schon, ist in ordnung.

    jetzt ist es amtlich, ich bekomme ein neues ms für mein 2089. jepp.

    ein gedanke, der immer hartnäckiger seine existenzberechtigung behauptet ist: ks "baut" eigene ms. sind zwar einen groschen teurer als ein te, ist aber bestimmt kein schrott. und, ich nehme an, ich muß keine siebenundachtzig verschiedene anspielen.

    ich weiß nicht, weiß nur, daß es eins wird.

    gruß
    hanjo
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    natürlich klappt das bei jedem Anders oder auch nicht, aber vor dem Hintergrund deiner bisher hier vorgetragenen Probleme glaube ich, dass du auf dem Holzweg bist.

    Der größte Genuss kann m.E. nur mit der mpc-Sax-Kombi erreicht werden, mit dem du am besten vertraut bist. Das ist dein Arbeitssaxophon und dem mpc, mit dem du tagtäglich spielst.

    Sobald du auf ein anderes Horn wechselst wirst du jedes Mal Umstellungsprobleme bekommen. Zu glauben, das könnte man wie eine gute Zigarre zwischendurch mal genießen ist ein Irrtum. Du wirst massiv Probleme bekommen.

    Also, wenn schon ein anderes Saxophon, dann spiele es unbedingt mit deinem ansonsten besten Mundstück, es seidern, auf diesem Sax passt dieses mpc nun gerade gar nicht. Dann musst du aber zwei Arbeitssaxophone mit entsprechendem setup parallel beackern, sonst wird das nix.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo xcielo,
    danke für diesen Beitrag! Ich habe die letzten Wochen wieder ausschließlich mein "Erstsaxophon", (die Medusa) mit dem Saxscape Mundstück gespielt.

    Der Umstieg - bis ich auf der Medusa wieder exakt intonieren konnte - dauerte gut zwei Stunden.

    Dann habe ich mit dieser Kombination ein Stück aufgenommen. Hat prima geklappt. Dann habe ich das Steamer aufgesteckt und wieder aufgenommen. Der Unterschied war deutlich. Die Intonation war manchmal hörbar daneben.

    Dann habe ich mich ca. 1 Stunde mit dem Steamer eingespielt und wieder aufgenommen. Jetzt passte es wieder. Klanglich fand ich diese Kombi sogar noch etwas besser.

    Meine Erfahrung bestätigt, was Du schreibst: Es macht wirklich Sinn, sich auf eine Sax-/MPC-Kombination einzuspielen.

    Die Crux beim Wechsel ist, dass das eigene Ohr kleine Intonationsschwächen gnädig ausblendet. Auf der Aufnahme sind sie gnadenlos zu hören.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Edith: Hallo xcielo, herzlichen Glückwunsch zum 2000. Beitrag ;-)
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Matthias
    Mal wieder, was ist Meinung, was Tatsache. Und reden wir von einem alten Tonedge oder einem, daß ich so heute im Laden neu kaufen kann.

    Ich äußere meine Meinung und beziehe mich auf ein heutiges Tonedge. Diese halte ich für Ausdrucksschwach, dunkel bis muffig im Ton, mittelmäßger Ansprache und nicht gerade dynamisch (also laut bzw leise).

    Du wirst hier hunderte Mitgleider finden, die schreien, daß ich falsch liege. Genauso wirst Du hunderte von Mitgliedern finden, die das bestätigen. Nur das Tonedge von heute ist ein Billigmundstück und da würde ich keinen Cent investieren. Außerdem behaupte ich, basierend auf den Mundstücken, die ich besitze und die ich zum Teil habe refacen lassen, daß sich das heutige Tonedge auf Grund seiner Auslegung für ein Refacing, bei dem die Klangcharakteristik ändern soll, schlicht wenig eignet.
    JEs
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo tobias,

    habe mit ks gesprochen. er ist der meinung, wenn ich das so machen lassen würde, wie von dir beschrieben, hätte ich ein schönes ms. kostet viele teuros, ohne zumindest zweimal, evtl. auch viermal fracht, so schön es auch sei, das geld hänge ich nicht an ein te. schade.

    hallo otfried,

    was soll ich dazu sagen, außer danke?

    du hast den nagel mal wieder auf denselbigen getroffen.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden