Erfahrung Übungskabine?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Wenke, 13.Juli.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Tonfallalarm :karte:
     
    MrWoohoo, ilikestitt, Catweazle und 7 anderen gefällt das.
  2. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Studiobricks zweiwandig. Einen Raum weiter hat das so Radiolautstärke. Ich übe bis 10, weil eine Etage darüber schlafen die Nachbarn. Davor ist das aber kein Problem. Soll bedeuten: weniger Dämpfung würde nicht mehr reichen im Mietshaus.
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Unangenehmer als das Gepolter von @Texteditor finde ich allerdings die so kühle wie konsequente Zurückweisung jeglicher z.T. sehr sachdienlicher Beiträge zum Thema durch die Threaderstellerin.
     
  4. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Achtung,Vorsicht,genau das habe ich mit meinem dezibel Vergleich auch anmerken wollen und wurde dafür angezickt
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Muss ja nicht immer Auge um Auge, Zahn um Zahn sein.
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich glaube, der Hintergrund des Disputs ist Not und Hoffnung auf der einen Seite, und Desillusionierung und Erfahrung auf der anderen Seite.

    Effektive Lärmdämmung für sorgenfreie Stadtsaxophonisten, die gerne mehr üben würden, aber nur nachts können - und wenig Platz haben, ist ein echtes Problem, was uns eher einen sollte als streiten lassen sollte. Immerhin gibt es genug Leute, die diese Not
    zum Broterwerb nutzen. Ich sag nur Fliegenschwamm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2023
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Man muss die nicht kennen, um sie beurteilen zu können.

    Die technischen Daten reichen aus.

    Demnach ist sie fast viermal lauter als die Studiobricks.

    Und wenn @TSax80 ausführt, dass seine Studiobricks noch Zimmerlautstärke außen im Nachbarraum hat, kann man ableiten, dass diese
    Kabine Deinen Anforderungen nicht genügen wird.

    Genau DAS wolltest Du doch wissen, oder?

    CzG

    Dreas

    P.S.: Auch die Produktbeschreibung deutet darauf hin, dass es nicht um maximale Lautstärkenreduzierung geht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.Juli.2023
    kukko, gaga und Thomas gefällt das.
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Meine Uhr nörgelt jedesmal wenn ich Klarinette oder Sax übe bei ganz normalen Lautstärken wegen der Belastung für die Ohren 95dB…. Da reichen die 27 dB Dämmung nie aus um den Nachbarn nicht über Gebühr zu belästigen.
    LG
    Thomas
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Da gebe ich dir Recht. Dazu fällt mir auch etwas Weises ein:
     
  10. Hünchen

    Hünchen Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich denke wenn es (immer wieder) abdriftet, treffen oft mehrere Umstände aufeinander.

    Einige die genüsslich rum poltern neben anderen, welche ihre Meinung als allein gültig ansehen.

    Aber auch Fragesteller sollten in Kauf nehmen, dass das Forum die Frage als Grundlage für eine Diskussion, bzw. für Meinungsaustausch nutzt.
    Ist ja keine Hotline, bei der Leute bezahlt werden um Fragen zu beantworten.
    Vermutlich wird damit trotzdem "auch" die Frage beantwortet.

    Der Grund für das Aufschaukeln ist damit oft die Egozentrik.​

    Die meisten Diskussionen sind aber für mich nach wie vor eine Bereicherung und ich genieße diese sehr :)

    Hün-chen
     
    MichaelBonn, Bereckis, gaga und 4 anderen gefällt das.
  11. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Wenke, hast du mal überlegt, dir selber eine Dämmkabine zu bauen oder den Bau bei jemandem in Auftrag zu geben?
    Das muss kein Profi-Schreiner sein, es gibt genügend fähige Bastler. Bei den Kleinanzeigen.de bieten solche Leute hin und wieder ihre Dienste an. Das Holzmaterial dürfte die geringsten Kosten verursachen, notfalls kannst du mehrere ausgediente alte Kleiderschränke nehmen und verarbeiten lassen.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Was man auch berücksichtigen darf, wenn es um den Kauf einer teuren Übekabine geht, sind die Opportunitätskosten (Begriff richtig verwendet, @Dreas ?) .
    Einen Überaum kann man selten für unter 100€ im Monat mieten.
    Wenn ich also 4 Jahre lang einen Überaum miete, habe ich so viel Geld ausgegeben, wie eine Übekabine kostet, die mir nahezu genauso viel Freiheit schenkt, wenn man bedenkt, dass die wenigsten Leute spät nachts üben wollen.
    Die Zeit (und je nach Lebenssituation das Geld), welche (welches) für Fahrten zum Überaum aufgewendet werden muss, fällt noch zusätzlich ins Gewicht.
    Daher finde ich Übekabinen zwar teuer, aber nicht so teuer, dass ihre Anschaffung unvernünftig wäre, vor allem, wenn man plant, viele Jahre am gegenwärtigen Wohnort zu verweilen, was das Risiko von Schäden an der Kabine durch Umzüge senkt.
     
    altoSaxo, Catweazle, Livia und 3 anderen gefällt das.
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Selbst bei einer teuren Übekabine muss man immer aufpassen mit der Dämmung nach unten, da kann es schnell Probleme geben.
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    U.a. Trittschall!
     
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja oder Übertragungbrücken. Ich kenne Jemanden da ist in der Kabine der Lärm vom Nachbar unter ihm lauter als ausserhalb. Da hätten Trittschallmatten unter die Kabine gemusst.....
     
    Catweazle gefällt das.
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich gehe davon aus, dass in dem Bereich Konsens darüber herrscht, dass die Butze rundherum abgekoppelt ist - natürlich und vor allem nach unten. Deshalb wunderte ich mich darüber, dass in der Beschreibung bei Thomann kein Wort darüber verloren wird. Sylomer-Streifen oder -Matten gehören zwingend darunter.
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Als junger Mensch, der noch viel üben würde, gäbe es für mich heute nur die Kombination Saxofon/Übekabine oder lieber gleich Blechblasinstrument mit Silent-Brass-System.

    Auch im eigenen Haus übe ich heute Saxofon nur, wenn ich das Gefühl habe, dass ich meine Frau nicht störe. Sie übrigens auch!
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Hätte ich auch gedacht, wurde aber vom Hersteller damals nicht verlegt.
     
  19. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die SIlent Brass Teile mögen ganz viele Blecher gar nicht. Verändert wohl zu viel beim Spielgefühl etc.
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ein Freund von mir hat für sein E-Drum ein Podest gebaut:

    WhatsApp Image 2023-03-29 at 13.08.45.jpeg

    Wir können gemeinsam tagsüber ohne Probleme (Drums und Bass) über Kopfhörer proben.

    Das Problem war hier wirklich der Trittschall.

    IMG_3492.jpeg

    IMG_3491.jpeg
     
    TSax80 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden