Erfahrungsbericht Harald Dallhammer Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von JTM, 30.April.2025.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das glaube ich nicht (mehr). In Zeiten von CNC ist es eher der konstruktive Aufwand, weniger der Zusammenbau. Klappendeckel dürften wieder standardteile sein, Böckchen ebenfalls... Letztlich baut er ja keine komplett neue und eigene. Mechanik, sondern passt eine bestehende Konstruktion an.

    Mir wäre es völlig egal, wo Korpus und Mechanik herkommen, Hauptsache das Ergebnis überzeugt.
     
    JTM gefällt das.
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Und das tut es auf ganzer Linie
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Wobei Deines ein Exemplar ist, das jetzt nicht unbedingt typisch für die Dallhammers ist - die haben keine gebördelten Tonlöcher.
    Soweit ich weiß hat Harald es bei Deinem (also dem Ex-Horn meines Schülers) zum ersten (und letzten?) Mal gemacht.
     
  4. Soggi

    Soggi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde es so toll dass es Instrumentenbauer gibt die mit Leidenschaft fertigen. Beide haben unterschiedliche Herangehensweisen und sind eine Bereicherung für uns Sax verrückte. :cool:

    Mögen der Markt es beiden danken ;)
     
    Gerrie und Tobias Haecker gefällt das.
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ja das war ein Sonderwunsch
     
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Auf der Homepage ist gerade ein neues HD Sopran - matt lackiert, vintage - für 4.850 Euro. Das ist schon mal ein Anhaltspunkt.
     
  7. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    vorweg: vielleicht sind die Hörner ja gut

    und vielleicht liege ich ja falsch, aber jetzt mal logisch nachgedacht. Eine Bördelung nachträglich, anstatt im Arbeitsschritt Tonloch ziehen, dann stimmt die Position, und dann wird gebördelt. Aber nachträglich? Und von dem Maschinen- und Werkzeuggedöns nix auf der Homepage?

    Auch die Mechanik, die bestimmt zu Teilen selbst gefertigt wird :) - und dann in Nürnberg oder woanderst nachträglich aufgelötet wird….. wie realistisch ist das wenn man Videos alla factorytour anschaut? Und keine Bilder auf der Homepage?

    Und wenn ich auf die aufgeführten Musiker klicke, erscheinen gleich mal zwei mit Selmer Hörnern auf der Bühne.

    Wenn wir jetzt mal die rosa Brille runter nehmen, und wieder nachdenken, ist es nicht realistisch das hier Ware von einem guten Lieferant etwas modifiziert wird, und dann die Teile in der Hochpreisliga verkauft werden? Mit dem Gefühl für den Kunden, du hast was besonderes gekauft, a bisserl Manufakturhauch. Ich kann hier völlig falsch liegen, wenn aber auf der Homepage nix von der zusätzlichen Fertigung zu sehen ist, werde ich mißtrauisch.
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Die Mechanik (und andere Arbeitsschritte) werden nicht bei Harald, sondern in einem anderen Betrieb (in Europa) gefertigt bzw. durchgeführt.
    Er hat es mir glaub ich auch genau gesagt, hab's vergessen :)
    Das Bördeln an diesem speziellen Horn hat sich mein Schüler eingebildet (weil's besser klingt und und unten besser geht :))
    Harald hat laut seinen Aussagen auch einen Korpus verbraucht, um das perfekt hinzukriegen :)
     
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Nur mal am Rande. Hast du schon mal auch nur ein HD in der Hand gehabt ? Nein ? Dann redest du von was,von dem du keine Ahnung hast .
    Vielleicht wächst Quark auf Bäumen,vielleicht fliegen Erdbeeren rückwärts,vielleicht wird Schalke Meister..
    Nachträglich auf graden Löchern eben diese Rundung aufzulöten,ist eine gängige Praxis. Und wieviele Musiker besitzen mehr als nur ein Horn.
    Mein Tipp,spiel sie auf der nächsten Messe mal an und dann kann man über Fakten reden.
    Aber nur mit vielleicht,vielleicht …… alles ist vielleicht. Vielleicht habe ich nachher Sex,aber erst ,wenn ich ihn gehabt habe,weiß ich ob er gut war :D
     
  10. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    also die Tonlöcher wurden extra länger geliefert, fürs nachträgliche Bördeln, weil da geht ja Material weg….. aber ein Korpus ging fürs Üben drauf….. und oh Wunder, die Mechanik mit Klappen funktioniert trotzdem - und zum Schluß kam dann doch noch ein spielbares Sax raus.
    Tut mir leid, um sowas zu glauben, muss ich diese Werkstatt sehen. Sorry, immer noch mißtrauisch :)
     
    ppue gefällt das.
  11. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    mir gings nur um die Geschichten die hier erzählt werden, nicht um die Saxe, die können ja top sein. Die youtubevideos der großen Hersteller mal anschauen……. es schadet nix, wenn hier mit unterschiedlichen Ansichten diskutiert wird. Bei unrealistischen Geschichten bringt es mir auch nichts, das Horn in den Händen zu halten. Ich kaufs halt nicht ab. 5k Euro für ein Sopran, liegt nahe an Selmer, das krieg ich nur verkauft mit einer Story.
     
    ppue gefällt das.
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab mir grad die Tabelle angeschaut, weil sie ja im Karnevalsverein den österreichischen Trainer rausgeschmissen haben.
    Ich glaube ich kann das ausschließen :)

    @Shorty :
    Wenn es Dich wirklich interessiert, rede mit ihm persönlich.
    Ich gebe nur wieder, was er mir gesagt hat. Er ist ein unglaublich netter Kerl.
    Das einzige Problem, das ich mit ihm hatte ist, dass er für mich in weiterer Folge telefonisch recht schwer erreichbar war, ich glaube er nimmt seine Work-Life-Balance ernst :)
    Ich kam also mit meinem Schüler und seinem Horn, weil der was umgebaut haben wollte. Nicht nur hat er das gratis gemacht, er hat auch bei einem Selmer, das ich dabei hatte, mindestens eine halbe Stunde Hand angelegt, nichts dafür verlangt und mir dann auch noch eine RZ-Klarinette nach Österreich zum Probieren mitgegeben.
    Mit den Worten: "Ich sehe, wie Du Instrumente angreifst, da ist das ok..."

    Besagtes Instrument von @JTM kenne ich, hab selbst einige Zeit darauf gespielt, weil mein Schüler dann für sich selbst dann doch was anderes als besser für ihn erachtet hat (pikanterweise ein Instrument, das in diesem Thread auch häufig erwähnt wird, hehe). Aber das ist ein bisschen ein hin und her, und ein anderes Thema.

    Ich muss auch dazu sagen, dass mein Saxdoc das Horn generalüberholt hat (das ist der Zustand, in dem es jetzt ist), und auch Klappenaufgänge verändert hat.
    Der ist immer sehr kritisch, was Nicht-Selmer oder Nicht-Yamaha betrifft, lobte die Mechanik aber bis auf ein paar Blödheiten Abstände betreffend, die die Einstellbarkeit einschränken würden.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Shorty
    Das Bördeln von Tonlöchern gehört zum Standardausbildungsprogramms eines Holzblasinstrumentmachers. Das Abfrasen und Planen von Tonlochkaminen ebenfalls. Das Aufbringen von Mechaniken auch. Ich verstehe da deine Bedenken nicht. Ein befreundeter Blechblasinstrumentenmacher baut gerade eine Mechanik an ein existierendes Tenorhorn. Da geht es um Stimmzugverstellung. Mittels dünner Stahlseile, Federn und Hebeln. Es gibt tatsächlich Leute, die das können und nicht bei youtube oder google ne Anleitung brauchen. Die verstehen auch die Gesamtfunktion einer Saxophonmechanik und ev. Vor-bzw Nachteile diverser Ausführungen. Die ärgern sich seit Jahrzehnten mit den Dingern großer Hersteller rum, haben die täglich auf dem Tisch. Man braucht auch keinen großen Maschinenpark für so einen Umbau. Mit grips baut man sich ein paar Vorrichtungen, die anpassbar sind, und das war's. In einer Zeit, in der jeder ne vollbemaßte 3D-CAD-zeichnung braucht, und selbst die nicht kapiert,... schwer vorstellbar.
    Ich weiß nicht, wie Herr Dallhammer konkret arbeitet, aber so wie ich den asiatischen Markt kenne ist es dort kein Problem sich ein individuelles Instrument zusammen stellen zu lassen. Du willst einen big-bore-korpus, kein problem, bronze, klar, besonderer klappenschutz, machen wir (den feilt einer notfalls per Hand aus einem Stück Blech, bei 20€ tageslohn..., usw.. Im Extremfall kommt da ein kompletter Bausatz, der auf GÜ-level zusammengebaut wird. Ev. leichte Modifikation hier und da. Warum stellst du ein solches Vorgehen in Frage? Quasi jeder asiatische Hersteller arbeitet so. Früher war das in Deutschland auch nicht anders, nannte sich Heimarbeit. Bspw Keilwerth hat den korpus geliefert, in Heimarbeit wurde aus teilen von/für andere(n) Hersteller(n) (conn, hüller, kohlert, adler etc) ein Instrument zusammengestellt, und dann als wasauchimmer verkauft (mein ehem Nachbar hat als glasschleifer noch so gearbeitet. Rohling bekommen, in Heimarbeit im keller geschliffen und poliert, dann das fertige Teil zurück an die Glashütte, die es dann unter ihrem Namen verbimmelt hat. Heute undenkbar)

    Bzgl. Qualität ist mir eigentlich egal, wie sie erreicht wird, Hauptsache sie ist gegeben. Da ist es mir lieber es steht eine kleine, unbekannte Marke auf dem Instrument, aber es wurde von einer qualifizierten Person sorgfältig aus guten Teilen zusammengebaut und justiert, als nur das blaue logo drauf, mit dem ich angeben kann, was ich teuer bezahle, aber nur ein bestenfalls durchschnittlich gut justiertes Instrument geliefert wird. Für mich verarscht Selmer seine Händler. Die müssen da nämlich auf ihre Kosten nacharbeiten (was, wenn ich im Instrumentenverkauf tätig wäre für mich bedeuten würde, so etwas verkaufe ich nicht), teilweise bis zur kompletten GÜ, wohlgemerkt an einem fabrikneuen instrument.
    Und dann hat der Kunde sein französisches high-price Produkt, stolz wie hulle, dann blättert nach 2 Jahren der Lack ab, das ding fängt an zu gammeln... und dem Hersteller ist das egal.
    Wenn du möchtest, dass da mal einer die rosarote Brille....

    Mein Wunsch wäre ein Instrument, welches klanglich und vom Spielgefühl meinem NW1 entspricht, mit einer etwas bequemeren Mechanik. Das muss nicht mal eine neumodisch-ergonomieoptimierte Mechanik sein, aber besser als das, was ein nw1 mitbringt. Gibt es so nicht bzw kenne ich keines. Ein nw1 zerlegen und verdreht wieder... möchte ich nicht.
    Falls Herr Dallhammer so etwas anbieten kann, zu einem Preis, den ich zahlen kann, würde das mein letztes saxophon zum 60ten, in ein paar Jahren. Da ist mir der Wiederverkaufswert egal. Den interessiert meine Erben.
     
  14. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Holländischer Trainer ,der Kees van Wonderen war Holländer
     
    Kohlertfan gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    https://www.adolphesax.be/de/contact/

    Ein ähnliches Konzept.... mein letzter Stand war, dass auch hier der korpus aus Asien stammt, dort nach Vorgaben gefertigt wird, und der Zusammenbau und die finale Anpassung (customs Modell) dann in Belgien passiert.
     
    altoSaxo gefällt das.
  16. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Karnevalsverein ist aber Köln und die haben einen österreichischen Trainer entlassen
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  17. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Wer ein HD mag, dem sei es gegönnt.

    Hat man Zweifel ist es evtl berechtigt.

    Nur weil ein Fachmann sein Know-how nicht auf der HP präsentiert sollte man keine Schlüsse ziehen und das System in Frage stellen. Für sich persönlich ja, m. E. nicht öffentlich.
    Es gibt genügend Blender mir tollem Internet Auftritt und nichts dahinter.

    Schaut die HP von Bruno Waltersbacher an. Der braucht es genau so wenig. Den Ruf hat er sich durch Leistung erarbeitet.
    Individuelle Lösungen an alten Conn Saxen etc. wird man vergebens im Netz suchen.
    Trotzdem kommen die Kunden zu Ihm.

    Für mich ist ein minimaler Internet Auftritt kein Kriterium um die Arbeit einer Manufaktur zu beurteilen.

    Grüße Gerrie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden