Erfahrungsbericht Harald Dallhammer Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von JTM, 30.April.2025.

  1. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiß, hat das besagte Teil so zwischen 5000,- und 5500,- gekostet.
    Das Saxophon ist sicher nicht schlecht, und es macht es einem leicht, jazzig zu klingen - was ein Yani wie das TW010 oder TWO20 IMHO weniger tut.
    Dass es etwas nicht hat, was das Yani hat - diese Präzision - das hat mich auch dann dazu bewogen, es wieder wegzulegen.

    Ich erinnere mich auf der Bühne des Wiener Konzerthauses gesessen zu sein, ich hab beim Gig Tenor, Bariton Klarinette und Flöte gespielt.
    Nach dem Soundcheck haben der andere Tenorist und ich ein wenig herumgeblödelt und Instrumente getauscht.
    Also ich sag mal so: Ich hätte mit ihm getauscht (versilbertes SBA short bell). Da war jeder einzelne Ton so viel definierter in dem riesigen Raum.
    Aber das ist eine persönliche Präferenz, und ich freue mit mit @JTM, dass es für ihn so gut passt.
     
    Silver gefällt das.
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ei komm vorbei bei mir und spiele es mal ne Stunde. Ein Kaffee bekommst du auch ;)
     
  3. Bb7

    Bb7 Nicht zu schüchtern zum Reden

    :) sehr gerne, aber es ist einfach zu weit weg. Weiss ja gar nicht , wo du wohnst, aber es wird von Berlin kein Katzensprung sein. Ich würde das tatsächlich gerne machen!!!
     
  4. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt mal eher philosophisch, wenn die Japaner jahrelang entwickeln für ein perfekt laufendes und klingendes Saxophon, ist das natürlich immer präziser, als wenn man sich verschiedene Teile zusammen stellt und dann noch individuell modifiziert.
    Für ein jazzigeres Soundkonzept mit Charakter ist das weniger ein Problem, da ist Individualität ja auch was wünschenswertes, aber für Klassik....
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Lass mich bloß zufrieden!
    Das einzige Horn, dem ich wirklich nachhänge, war ein SBA bei Bruno Waltersbacher. Leider war es noch nicht überholt und damit 700km zu weit entfernt. Das war 2018 oder 2019…

    Inzwischen erfreue ich mich an der Präzision vom T-WO20 und am 10M-Factor vom Eastman …
     
    Salinsky gefällt das.
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    In 65817 Eppstein. Solltest du mal hier in der Ecke sein,du bist eingeladen
     
    Katzenmusiker gefällt das.
  7. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist jetzt zwar leider etwas OT, aber ich verstehe nicht, was Du meinst. Ich hab inzwischen 5 Selmer. Eines besitze ich seit 1991, eines ist ebenfalls fast 30 Jahre alt und die anderen sind relativ neu. Der Lack ist bei allen nahezu perfekt, eine GÜ habe ich bei dem, was ich so lange besitze, noch nie gebraucht, nur neue Polster und einmal eine vebogene Mechanik und keiner der Händler hatte ein Problem damit, die Feineinstellung zu machen und sie haben mir die Instrumente gerne verkauft.
    Ich elebe hier im Forum oder im echten Leben auch nicht, dass Selmer-Besitzer im Vergleich zu Besitzern anderer Saxe "stolz wie hulle" sind oder sich so aufführen. Was stört Dich?
     
    Gerrie, saxoholic und cwegy gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Naja, das Threadthema ist doch eh schon auserzählt…

    Ich glaube, @JES stellt auf die gelegentlich auftretenden Fälle von Selmeritis ab, bei denen tatsächlich Diskussionen in der Frage geendet sind, ob denn ein Selmer eine Seele habe oder nicht und/oder wo sich Besitzer eines (oder gerne zwei) nagelneuen Süprehm beschwert haben, warum es noch kein Süprehm-Bari und Sopi gebe…

    Die in solchen Situationen durchschimmernde Haltung, man müsse sich sowas halt auch leisten können oder wollen löst bei denen, die das nicht so sehen, einigen Widerstand aus.
    Das gibt es in vielen anderen Bereichen auch, beispielhaft Apple Computer, Harley-Davidson Motorräder oder Leica Kameras - dort wird genauso gerne und verbissen argumentiert, das Samsung Handy mit der Google-Sniffware sei „überlegen“, die Kawasaki „besser“ und die Canon hätte einen schnelleren Autofokus. Oder negativ, man sei bei Apple „gefangen“, Harleys seien „veraltet“, Leicas „nur was für Sammler“ usw.

    Was bleibt, ist der stattliche Preis für Neu-Instrumente, die nicht für alle Interessierten „das Doppelte“ bieten und die sehr starke Abhängigkeit vom Setup durch den Händler. Da gibt es sowohl bei den Fähigkeiten als auch beim Auslieferzustand eine gewisse Bandbreite, die @JES deutlich überzeichnet und die Ausnahme zur Regel erklärt hat… ich sehe das inzwischen als liebenswerte Schrulle von ihm und picke mir die vielen lesenswerten Informationen aus dem einen oder anderen Rant. ;-)
     
    Gerrie und Onkel D gefällt das.
  9. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    YES hat an der Stelle recht, das die Hörner von Selmer nur über einen Top Händler mit Können neu gekauft werden können.
    Mein Sopran ist 3x beim Händler gewesen, bis es sich nicht mehr veränderte. Es ist völlig OK dies auch öfters zu erwähnen.
    Auch ist Selmer die Rückmeldung der Händler egal. Das ist krass und auch arrogant.
    Egal, wenn die Anfangsgebrechen überwunden sind, sind es für mich persönlich subjektiv die besten Hörner.
     
  10. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Deswegen käme für mich ein neues Selmer für eine Neuanschaffung nicht in den Sinn.
    Wenn ich mir ein neues Horn kaufen würde/müsste, wäre ich doch am ehesten bei Yamaha oder einem Exoten wie Dallhammer oder Inderbinen.
     
    JES gefällt das.
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ... womit wir wieder bei dem seit 20 Jahren nit enden wollenden Lieblingsthema dieses Forums angekommen wären :banghead:
     
    Sax a`la carte, Bereckis, Gerrie und 4 anderen gefällt das.
  12. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    ... Frage ist nun noch, ob man besser ein Holz- oder ein Plaste-Blatt auf seinem Selmer Supreme spielen sollte.
    Ich finde, da sollten wir drüber diskutieren ... :)
     
  13. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Tut mir leid... ich hab auch überlegt, ob ich überhaupt antworten soll. Ich mag alle Saxophone, wenn sie gut klingen und schön gespielt werden. :)
     
    Gerrie, Calymne, JTM und 2 anderen gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich würde jetzt nicht so weit gehen, dass man ein selmer nur über einen top-händler mit einer top-werkstatt kaufen kann.
    Es ist nur so, für mich, dass selmer im seriensaxbereich die hochsten Kurse aufruft. Klar, geht noch teurer, aber dann reden wir von sondermodellen, spezielle Materialien etc bis einzelanfertigung. Dann wirbt, zu Recht, selmer damit, dass sie sooo viel Erfahrung haben. M.W. ist selmer der älteste noch existierende größere Hersteller für Saxophone weltweit. Bei den anderen ist ev der Name noch existent, hat mit der ursprünglichen Firma nichts mehr zu tun. Bei der Historie erwarte ich dann auch Erfahrung. Zu der Erfahrung gehört für mich, wenn man damit letztlich seinen hohen Kurs rechtfertigt, dass ich ein qualitativ überdurchschnittliches Produkt bekomme, welches ab Werk perfekt eingestellt ist. Keine Ausnahme, nicht eine einzige. Vor dem Hintergrund ist für mich auch nur ein einziges Instrument, welches diese Kriterien nicht erfüllt, ein unakzeptabler Mangel.
    Wenn dann auch noch ein Hersteller recht uneinsichtig mit Mängeln umgeht (ganz allgemein, egal wer) ist das für mich eine Kombination, da gehe ich woanders hin.
    Jeder mag das anders sehen, jeder darf seine Erfahrungen machen, jeder darf sein Geld ausgeben wofür und an wen er will.

    Ich finde die idee der HD-Saxophone eine tolle Sache, bei der man sein Sax nach seinen Vorstellungen (mehr oder weniger) gebaut bekommt zu einen dafür, wie ich finde, akzeptablen Kurs. Wenn dann das Ergebnis noch klanglich überzeugt, toll, freue mich. Vielleicht komme ich so auch an ein Conn mit moderner Mechanik und persönlicher Gravur.
     
    Onkel D gefällt das.
  15. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier


    ist ja alles richtig, und deine Vorgehensweise passt dann auch zu dir.

    Was aber ich benötige, deckt halt Selmer ab. Und wird für mich nicht von einer
    anderen Marke geliefert.
    Und wer letztendlich das Horn einstellt, in Frankreich oder in Deutschland, ist
    mir egal. Zum Schluß zählt für mich das Ergebnis. Und das scheinen viele andere
    auch so zu sehen, sonst gäbe es die Firma nicht mehr.
     
    slowjoe, JES und Onkel D gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn du dir da sicher bist, dann ist es ja okay. Zum Glück sind wir nicht alle gleich :)
     
    Shorty gefällt das.
  17. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    upload_2025-6-26_20-42-57.jpeg
     
  18. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    … Ich würde die gerne in der Geschmacksrichtung „Ziegenkäse“ bestellen wollen… :)
     
    Sax a`la carte, Silver, Gerrie und 3 anderen gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Bei geeigneter Lagerung kommt die von selbst.
     
    her.be, Silver, Gerrie und 4 anderen gefällt das.
  20. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @JTM nutzt du am Dallhammer auch so eine massive S-Bogenschraube, wie am Keili?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden