Ergonomie frühe Selmer MK VI Tenore

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Frosch1972, 11.Dezember.2018.

  1. RomBl

    RomBl Guest

  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist mitnichten schlimmer geworden. Die Lachse schwimmen wieder im Rhein, die Autos und Fabriken stinken nicht mehr wie Hulle und man schmeißt Kippen und Kippenschachteln nicht mehr einfach aus dem Autofenster. Das tat man früher, bevor ein ganz zartes Bewusstsein für den Umweltschutz entstand. In der politischen und auch gesellschaftlichen Situation von 1960 möchte ich nicht mehr leben und den Plastikmüll fischen wir als teure Resource später wieder aus dem Meer. Höchste Zeit, dass uns das Öl ausgeht. Dann geht die Entwicklung auch flotter von der Hand (-:
     
    altoSaxo, bluefrog, Saxfreundin und 3 anderen gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Kann denn jetzt irgendjemand die Behauptung bestätigen, dass es da eine Konstruktionsänderung gegeben hat? Mein "spätes" 73er Mark VI sieht exakt so aus wie das eingangs abgebildete "frühe" Horn - das Böckchen muss genau da sein, knapp an der Bb-Klappe vorbei, aber dem G#-Drückerarm genügend Raum gebend, um sicher an den drei Becherklappenböckchen vorbei zu kommen. Die behauptete Konstruktionsänderung zum Zwecke des Schutzes zu lang geratener linker Mittelfinger hat meines Erachtens gar nicht stattgefunden. Oder?
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es muss latürnich heißen "linker Ringfinger". Sorry.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @gaga
    Den Bildern bei saxpics nach wurde das beim MK VI nicht geändert

    Gruß,
    Otfried
     
    gaga gefällt das.
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Die hat es schon gegeben, allerdings nur bei einzelnen Instrumenten und in einem -soweit ich weiss- sehr kurzen Zeitraum. Am MK VI wurde ja dauernd herumgeändert und modifiziert. Ich besitze z.B. unter Anderem ein MK VI Tenor (159158) bei dem das Böckchen für die G# - Klappe in einer Linie mit den Böckchen für die C#, B und Bb - Klappe liegen. Wie beim MK VI Alto. Wenn ich mich recht erinnere spielt auch @saxhornet ein MK VI Tenor mit dieser Anordnung. Alle MK VI Tenöre mit dieser Anordnung die ich bis jetzt gesehen habe lagen im Seriennummernbereich 155xxx bis 165xxx. Dazwischen wurden aber auch Instrumente mit "normaler" Anordnung wie im ersten Bild des Threads gezeigt gebaut. Warum man einzelne Instrumente anders gebaut hat weiss ich nicht.


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Dezember.2018
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Schon interessant, ich dachte die Änderung kam mit dem Mk 7?
    Wen;die das irgendwann geändert haben in der Serie kommt mir das plausibel vor, aber irgendwann zwischendurch , einzelne Indtrumente.... und dann wieder nicht... wer macht denn sowas und warum...
    LG
    Thomas‘
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Thomas ,

    an meinem mark VII sich die Achsen auf gleicher Höhe (wie oben auf dem ersten Bild),
    aber auf einem Bügel montiert und nicht auf einzelnen "Böckchen".
    Es gibt aber einen grösseren Abstand vom G-Drücker zum "Böckchen".
    Deswegen braucht man angeblich auch etwas grössere Hände für ein Mark VII.......

    kokisax
     
    Thomas gefällt das.
  9. bluesman-munich

    bluesman-munich Schaut nur mal vorbei

    hi frosch ... das kenn ich. es passiert mir so quasi 1 mal im halb jahr dass ich dort ein klein wenig hängenbleibe. ich habe ein mk6 tenor,
    da ist diese schraube im schlitz vermurkst, da steht bisserl was scharfkantiges hoch, und ich spüre wie mein finger drüber schrammt.
    naja, nervig, aber mich stört es nicht.
    vorschlag: 1-du stellst dich vor nen spiegel und siehst dir selber beim spielen zu. höchstwahrscheinlich kannst du deine
    fingerhaltung etwas verändern und dann wird es gehen. ich übe oft vorm spiegel.
    ich vermute du hast grosse männerhände... ...sonst kommt man da dorten kaum hin.
    2--ich habe hier in münchen zwei sehr gute reparatöre ... ich lasse mir auch mal tasten oder perlmuttsversetzen so dass es zu
    meinen fingern passt. ja, kostet was, aber das ist es mir wert.
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Und wenns stört: Die Achse herausdrehen, ins Drehbänkchen spannen und den Grat am Schraubenschlitz wegpolieren ist ja wirklich keine grössere Sache und kann nicht die Welt kosten. Die meisten Saxdocs die ich kenne würden noch nicht mal Geld dafür nehmen. Oder mir die Kaffeekasse hinhalten damit ich nach eigenem Ermessen ein paar Kröten reinwerfe.

    Deswegen wird das Instrument nicht unbrauchbar....

    SlowJoe
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Verstehe ich. Mein zweites Saxophon war ein SA 80 II.
    Ich habe mich mehrfach beim herausnehmen aus dem Ständer an einer vorstehenden Feder verletzt.
    Hab’s dann verkauft.
    Allerdings war die Feder nicht der einzige Grund. Mir hat sich die blasse, grünlich gelbe Farbe nicht gefallen. Und eine Gravur hatte es sich nicht :)
    Die Feder war dann mehr Vorwand :)

    Was sind Deine Gründe hinter dem Grund, dass Dich das Böckchen stört?
     
  12. bluesman-munich

    bluesman-munich Schaut nur mal vorbei

    hallo frosch
    also, ich habs bei meinem mk6 heute ausprobiert. + angeschaut...
    hm...ist schwierig da ranzukommen.....an das kleine böckchen ...
    ich bin 190 cm gross und habe grosse männerhände
    aber mein saxlehrer hat mir damals ... streng aufgegeben immer mit
    gekrümmten fingern zu spielen ... leichte geier kralle
    und immer die fingerspitzen exakt auf den perlmutt. und die
    fingerspitzen nie weiter als 2 ... 3 cm wegnehmen ...
    dann kannst du beim mk6 tenor dort nicht anstossen - ehrlich.
    smiles ... denke dass du "übergreifen" tust. gruss.
     
  13. bluesman-munich

    bluesman-munich Schaut nur mal vorbei

    danke slow-joe
    stimmt - ich werds sanft wegfeilen
    gruss chris.
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Die Alternative erscheint mir aber noch weniger verlockend....
     
  15. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    ...dem kann ich nicht widersprechen!

    Also weiter üben.
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mein MK VI Seriennummer 165681 sieht so aus:
     

    Anhänge:

  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Clownfisch
    Sehr interessant, gab zwischenzeitlich also doch eine Änderung, die aber wohl nicht beibehalten wurde, oder nicht durchgängig so durchgeführt wurde.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das haben sie wahrscheinlich nicht ohne Grund nicht durchgezogen - der G#-Drückerarm macht da einen abenteuerlichen und recht langen Weg.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Es entspricht aber eher der späteren Auslegung (ab Mark VII)
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...Und ähnelt der beim MK VI Alto üblichen Auslegung...


    SloJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden