Erste Anlaufprobleme!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von kleinehexe, 3.Januar.2009.

  1. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Bin seid 2 Wochen stolze Besitzerin eines Sax. :lol: Nun dann stöbert man so in diversen Foren und stolppert, wie ich, über die kleinen und großen Sorgen der Saxophon-Küken. Und was kommt dabei rum...? Verwirrung pur... falscher Ansatz, mit oder ohne Zähne, Haut oder Lippe. Blätter Hart oder weich... HILFE!!!!! :-? :-? :-? :-?
    Also ich spiele seid meinem 5. Lebensjahr (immerhin 25 Jahre schon) Flöte und habe auch kurz mal einen Dudelsack angetestet. Meine Liebe galt jedoch schon immer einem Sax. Mein Mann erbarmte sich dann und erfüllte mir diesen Traum.. geil. Nun übe ich fleißig jeden Tag und habe mich natürlich auch über das Anspielen, Reinigung und Rohrblätter, Lagerung und Noten ect.schlau gemacht, doch nun bin ich total verunsichert. :-? Mit dem Ansatz das kapier ich irgendwie nicht wirklich. Ich setzte die Oberlippe auf und die Unterlippe liegt unter dem Rohrblatt. Die Zähne des Oberkiefers ruhen auf dem Mundstück... grr vorsichtig beißen.. :-D und dann hole ich Luft. Klingt für mich voll und gut. Nachdem ich jedoch ein anderes Rohrblatt genommen habe.. gut gewässert versteht sich..hörte sich mein Sax an, wie ein Frosch wenn man drauftritt. Meine Familie verließ fluchtartig den Raum. Grins..! Oh Ihr großen Saxgötter kann jemand einem Küken wie mir ein wenig Klarheit bringen??? :bahn:
    Ist mein Ansatz ok? Ich glaub eher nicht, was ist das mit dem Rohrblatt? Kann ein Sax verschiedene Töne sauber spielen und ander Töne schief???? Wäre nett wenn sich einer erbarmen könnte. Danke und viel Spaß beim rumsaxen!! Liebe Grüße kleinehexe :danke:
     
  2. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Also, natürlich kann ein Saxophon unterschiedliche schöne oder schreckliche Töne produzieren. Das liegt vielleicht am Instrument, ganz sicher aber an dem jenigen der es spielt.
    Um dir richtig antworten zu können, wäre es nett, wenn du mal schreiben würdest was du für ein Saxophn hast, welche Marke, welches Blatt, welche Stärke und welche Saxophonschule. Vielleicht schonmal als Vorabinfo:
    Meiner Meinung nach solltest du mit einem Blättchen Stärke 1 1/2 oder 2 anfangen. Stärker auf keinen Fall. Ebenso solltest du ein Anfängermundstück verwenden (gierfür wäre es gut zu wissen was du für ein Saxophon hast). Dann solltest du dir über Blätter und Mundstücke und Blattlagerung erst einmal überhaupt keine Gedanken mehr machen.
    Zu den Tönen:
    Wenn du das Mundstück zu weit in den Mund nimmst, klingst du wie eine Dröte vom Karnevall. Wenn du es zu wenig in den Mund nimmmst hast du ein Rauschen in deinem Ton, bzw. sehr instabile Töne. Da musst du selbst ein gesundes Mittelmaß finden.
    Und was ich dir auf jeden Fall raten würde, ist dir eine Saxophonschule zu kaufen. Da du schon Flöte spielst und somit die Töne und Griffe weitgehend kennst würde ich dir persönlich nicht zu der Dirko Juchem Schule raten. Ich würde dir zu der Saxophonschule von Klaus Dapper oder Müller-Irion raten.

    So, und jetzt wäre nett, wenn du berichtest was du hast.

    Der Knoten
     
  3. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kleinehexe,

    herzlich willkommen in Forum! Auch ich spiele schon lange Flöte. Der "Umstieg" zum Sax im vergangenen Mai ist eine tolle Erfahrung für mich. Zu Deinen Fragen:

    Keine Zähne am Blatt!

    Zuerst mal eher weich, also etwa 2. Die Härtegrade sind nicht genormt, je nach Herstelle verschieden.

    Bitte nicht beissen, die Ringmuskulatur umschliesst das Mundstück, die Unterlippe übt einen leichten Druck auf das Blatt aus. Beißen (Zahnkontakt mit dem Blatt) führt zum Quietschen.

    Die Qualität von Blättern kann sehr stark schwanken. Wie klingt aber so ein Frosch :-?
    Wenn das eine Blatt funktioniert, dann bleibe erstmal dabei bzw. man sollte sich immer mehrere Exemplare besorgen, Blätter haben sehr individuelle Eigenschaften.

    Definitiv Ja! Das Sax bietet bei Intonation und Dynamik weit mehr Spielräume, als die Flöte. Dies gilt es als Herausforderung zu sehen. Die Probleme wirst Du aber bald meistern.

    Noch etwas: im Gegensatz zur Flöte wird das Sax mit Druck gespielt, also Atemwege frei, Zunge ans Blatt, so dass keine Luft durchs Mundstück strömt, dann mit der Zunge das Blatt freigeben. Der Atemdruck (Stütze) liegt an, bevor der Ton erklingt.

    LG Johannes
     
  4. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Die Erfahrung mit der Tröte und den zittrigen Tönen hab ich schon gemacht.
    Zur Zeit benutze ich ein 2 1/2 Blatt. Ich hab mir ein Packet Testrohrblatter gekauft und natürlich das Rohrblatt was dabei war. Bei dem mitgelieferten war es direkt ok. Bei den Testblättern handelt es sich um Vandoren 2...die Froschvariante :-D
    Mundstück ist standart?!Kein Metall eher Kunsststoff.
    Mein Sax ist ein Voggenreiter AS-V1 ein Eb Alt Sax (Volt von Voggenreiter). Komme gut damit zurecht. Reicht meines Erachtens für den Anfang.
    Gruß kleinehexe
    Danke schon mal!!!
     
  5. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Lieber Johannes!
    Danke.. jetzt verstehe ich schon einige mehr. :-D Wie lange hält ein Rohrblatt und woran erkenne ich, dass es defekt ist? Vielen dank... !!! Gruß kleine hexe
     
  6. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Noch was.. ich hab eine Sax-Schule mit CD dabei gehabt, von Voggenreiter Alto Saxophone Basics. Autor: Chris Stieve-Dawe. Die Rohrblätter hab ich bei Saxtoys gekauft. Weiß nicht genau.., aber ich glaub es kommt nicht unbedingt auf die Marke an, viel mehr ob das fluppt und ob sax und Spieler harmonieren!! Das dauert halt eine zeit.. aber wenn das Instrument gut in der hand liegt .. kann doch nichts mehr schief gehen. Verabeitung sieht jedenfallls sauber aus.
     
  7. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kleinehexe,

    ein Rohrblatt hält schon ein paar Wochen, hängt natürlich von der Belastung und sorgfältigen Behandlung ab. In der Regel spielt man sie im Wechsel, also z.B. drei Blätter, die der Reihe nach gespielt werden: Tag-1 Blatt-1, Tag-2 Blatt-2, Tag-3 Blatt-3, Tag-4 Blatt-1 ... usw. Sie halten dann länger und man hat den Vergleich zwischen den Blättern. Du wirst dann merken, dass es super Blätter gibt, mit denen Du einfach weniger Probleme hast bzw. mit denen Du einfach besser spielst. Dies wird Dir helfen, frustrierende Blätter zu erkennen und die dann einfach wegzuschmeissen. Aufheben für später lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

    Mit den Blättern Vandoren classic/dunkelblau Stärke 2 habe ich gerade am Anfang gute Erfahrungen gemacht. Die Blätter waren konsistent gut. Deine Erfahrung damit kann ich also nicht nachvollziehen. Sie sind aber etwas härter als andere 2-er, z.B. die von Rico. Auch bzgl. Intonation fand ich diese Blätter ansprechender, als eine Reihe anderer, eben weil sie etwas härter sind. Ich spiele heute Stärke 3 - 3,5 auf meinem Anfängermundstück, einem Selmer S80 C*.

    Defekte am Blatt sind wohl vor allem Risse entlang der Faserstruktur. So einen Defekt hatte ich noch nicht.

    Du wirst sehen, dass mit fortlaufendem Training sich Deine Muskulatur entwickelt und Du nach und nach zu höheren Blattstärken greifen wirst, die dann wieder einen konsistenteren Ton bringen hinsichtlich Qualität und Intonation. Es wäre nützlich, wenn Du Kontakt zu einem Lehrer oder Saxophonspieler hättest, der Dir Tipps geben könnte. Das direkte Feedback kann nicht ganz vom Foren wie diesem ersetzt werden.

    LG Johannes
     
  8. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Ja und Nein: die Blätter haben je nach Hersteller und Schnitt verschiedene Klang- und Spieleigenschaften. Deshalb wählt man die schon sorgfältig in Verbindung mit dem Mundstück aus. Mein Händler gab mir 6 verschiedene Fabrikate mit. Davon hat mir Vandoren classic am besten gefallen und ich bin auch in den anderen Stärken damit gut zufrieden. Bestimmte Blattmarken streuen mehr in der Qualität und Du musst mehr wegschmeissen. Gerade für einen Anfänger macht es Sinn, eine zuverlässige Blattmarke zu verwenden. Schau Dich mal danach hier im Forum um.

    Im Endeffekt, da hast Du sicher Recht, geht es natürlich darum, dass es "fluppt".

    LG Johannes
     
  9. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Danke, Danke, Danke eine menge Info. Mundstücke kann man also einzeln erwerben? Sind die genormt für alle Sax?. Gruß kleinehexe
     
  10. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Leider sind die Mundstücke nicht genormt. Allerdings kann dir dein Fachhändler die Breite, Länge und Bahnöffnung in mm sagen. Dann kannst du die recht gut vergleichen.
    Wenn ich das richtig sehe, müsste das beiligende Mundstück für Anfänger geeignet sein. Bei den Blättern würde ich dir auch zu Vandoren Classic Stärke 2 raten. Und versuche erst so den fluffigen Ton in den Griff zu bekommen. Das hört sich nämlich nach einem Ansatzproblem aus. Das geht aber durch übern weg.
    Ich würde dir übrigens raten, am Anfang nicht soviel mit den Blättern zu experimentieren. Es ist erst einmal wichtig, dass du den Ansatz beherrschst.
     
  11. Matten82

    Matten82 Schaut nur mal vorbei

    Hallo kleineHexe

    ich bin auch ganz frisch am Sax. Habe mir zu beginn auch ertmal einen Satzt Blätter von 2 verschiedenen Herstellern besorgt. Von Rico Classic und Vandoren, in den Stärken 1,5 - 2,5. Habe mich vorerst für das RicoClassic 2 entschieden. Spricht super an. Bei mir! Mit dem Vandoren 2 ist das etwas schwieriger. Wichtig scheint auch zu sein die Blattschraube nicht zu fest zu ziehen. Sondern nur so fest, das das Blatt nicht mehr rausrutschen kann.

    Viel Spaß beim Üben.
     
  12. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Und ob! Du wirst hier endlose Mundstückdiskussionen finden. Es heisst, die Suche nach dem optimalen Mundstück hört niemals auf...

    Das bedeutet anders herum: sich nicht verrückt machen, für den Anfang kommt man mit einem guten aus.

    Unter Saxinfos (links auf dieser Seite) findest Du übrigens viele Antworten auf allgemeine Fragen, z.B. hier
    http://tinyurl.com/8e5b64

    LG Johannes
     
  13. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... stell dir vor, das wäre einfach.... dann würd ja jeder sax spielen... das fänd ich scheiße...

    geh das mal ruhig an, belese dich und üben, üben, üben...

    dann wird das schon!
    simply
     
  14. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Ist es das Lidl-Saxophon für 299,- Euro?

    Normalerweise ist die "Schuld" fast aller Probleme, die beim spielen auftreten, beim Spieler zu suchen (bestimmt zu 90%)
    Bei Instrumenten dieser Preislage sieht das anders aus.
    Hoffentlich hast du trotzdem noch lange Freude damit. ;-)
     
  15. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, ich glaub das war ein Geschenk! ;-)
     
  16. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Hallo simply! Ja Sax ist schon ein besonderes Instrument und ich mag diese Herausforderung es spielen zu lernen.:sensatio:

    Hallo Johannes!
    Habe bereits im Forum über Mundstücke nachgelesen und Rick stellte eins vor , was wohl super sein muß. :idea: Aber .. zuerst trainiere ich jetzt meinen Ansatz und spiele mich mit den Rohrblättern ein. Dann sehen wir weiter.
    Wie "simply" schon sagte...üben, üben, üben.. :-D
    Zuerst glaub ich aber, investiere ich noch in eine ordentliche Sax-Schule!!!

    Schönen Abend und vielen Dank
    LG kleinehexe :yiep:
     
  17. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... ohhh ... respeckt... auf so einem sax zu spielen???
    ich hatte mal zum bei ebay verticken ein palatino in den händen... was habe ich mich geschähmt so was anzubieten, denn ich konnte darauf keine c-dur tonleiter spielen!

    ich hoffe, dass das lidl-sax besser ist!!!
     
  18. kleinehexe

    kleinehexe Schaut nur mal vorbei

    Na nunmal nicht die Qualität am Preis festmachen. Habe keinen Testbericht gefunden. Sieht aber solide verarbeitet aus. Also.. abwarten und nicht nur nach dem Peis schauen. :-D
    Wie gesagt bin Sax-Küken.
    LG kleinehexe
     
  19. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... nein.. ich habe meine hoffnung zum ausdruck gebracht, dass es dir besser geht als dem käufer des palatinos...
    simply
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Finde ich auch! Saxqualität nicht am Preis festmachen!
    Ich bin auch noch Anfänger aber auf einem tenor und habe just heute mal dünnere Blättchen(1,5 Rico Royal)ausprobiert weil bei mir die tiefen Töne nicht so richtig kamen. Vorher hatte ich 2,5er.Und siehe da,jetzt klappts,und wie!
    Also,ausprobieren und üben,üben und nochmals üben sage ich!
    kann dir auch die Saxschule von Frank Schöttl sehr empfehlen(Garantiert Saxophon lernen)! Die benutze ich zusätzlich zu der von Dirko Juchem um mehr Abwechslung zu haben!
    Also,viel Spaß und viel Erfolg beim Saxen!!!!!
    Gruß Klaus! ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden