erste sopran-versuche...fragen über fragen!

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von the_ashbird, 11.Juli.2009.

  1. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo leute!

    ich hab zur zeit ein sopran (selmer saII) "zur leihe".
    nach den ersten paar stunden mit dem guten teil stellen sich ein paar fragen...
    [ich spiel in der musikschule und kann aufgrund der bereits begonnen ferien, meinen lehrer schlecht erreichen...deshalb bitte ich euch um einige hilfestellungen!]

    also grundsätzlich bin ich absolut begeistert! war eigentlich schon von vornherein klar - doch jetzt is es noch viel klarer - dass ich auf ein sopran sparen werde!

    ersteinmal war ich sehr positiv überrascht: es geht eigentlich nahezu alles wesentlich leichter als ich erwartet hatte!
    ich dachte, nach allem was ich gehört und gelesen hatte, dass der "umstieg" auf sopran etwas komplizierter werden könnte...
    doch eigentlich war es kein problem auf anhieb den gesamten tonumfang zu spielen. ab f''' wirds zwar etwas zickig in der ansprache, aber das ist wohl eher übungssache.

    die intonation stellt ein eher geringeres problem dar. teilweise etwas ungewohnt, da tendenziell genau umgekehrt zu meinem alt, aber keine gravierenden abweichungen...also nichts, was nicht durch übung in den griff zu bekommen wäre!

    vom sound her bin ich eigentlich auch positiv überrascht gewesen. spiel das ganze mit beiliegendem c* mundstück und vandoren 3er reeds (etwas abgefeilt).

    genug der einleitenden worte. :-D nun zu meinen problemchen bzw. fragen:

    1. was mir als erstes auffiel, ist dass das h' und c'' etwas "rauschen". also man hört ziemlich viel luftanteil. hab zwar mit ansatz-umstellung das ganze schon etwas 'verbessert' aber die zwei töne heben sich von der klangqualität doch noch ein bisschen vom restlichen tonumfang ab.

    2. das sopran erweist sich als ziemlich schwierig in der dynamik-kontrolle. im unteren register fällt es mir ziemlich schwer leise zu spielen, ohne dass der sound beginnt "wegzuschwimmen". im oberen register (vor allem ab a'') hingegen ist es ziemlich "heavy" ein forte rauszuholen.

    3. das gis spricht in beiden lagen ziemlich schlecht an. ansonsten macht der gesamte tonumfang keine probleme. von dem her hätte ich undichtigkeit der klappen oä ausgeschlossen? könnte das problem mit dem klappenaufgang der gis-klappe zusammenhängen?

    4. wie gesagt, sind die palmkeys ab f''' etwas zickig. interessanterweise spricht das sax aber mit den front-griffen besser an. (vor allem e''') ist das bei allen sopranen so?

    5. weiters ist mir aufgefallen, dass die palmkeys wesentlich voller und gleichmäßiger klingen (und auch etwas besser ansprechen) wenn ich das sax näher am körper halte - also das mundstück in einem steileren winkel im mund halte.
    gibt es einen "idealwinkel" oder ist es subjektiv?

    6. intonationstechnisch war ich wirklich sehr positiv überrascht, da ich einfach wesentlich schlimmeres erwartet hatte. eigentlich ist nur ein ton - und zwar das c'' - eine spur zu tief und muss etwas 'nach oben gedrückt' werden. ansonsten ist die intonation wirklich sehr ausgewogen.

    so...ich glaub das wars. :-D ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar tipps geben könntet, wie ich diese problemchen am besten in den griff bekommen kann. vielleicht gibts irgendwelche speziellen übungen?
    dass es nur mit übung geht ist mir schon klar, aber vielleicht könnt ihr mir ja anregungen für essentielle sopran-übungen geben!

    also schon mal danke im voraus!!
    lg und schönen abend! phi

    ps. ich hab gestern nach ner guten stunde sopran-übungen mein alt in die hände genommen und war unglaublich überrascht, wie positiv sich das ganze beeinflusst! ich kannte das phänomen bislang nur umgekehrt...also von bari oder tenor auf alt. aber nach dem sopranspiel kling ich am alto im oberen register wesentlich voller und stabiler. sehr cooler nebeneffekt!! :-D
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Phi,

    super, dass es Dir so gut gefällt !

    Ein paar Gedanken:

    Intonation:

    Mit relativ geschlossenem Mundstück und relativ schwerem Blatt bist Du da auf der sicheren Seite. Würde ich für den Anfang so beibehalten ! Schwieriger wirds bei offenerem Mundstück und leichterem Blatt.

    Palmkeys:

    Bei mir (Rascher-Mundstück) sprechen die Front-Keys viel schlechter an, ist also ganz unterschiedlich.

    Ja, die sprechen bei steilerem Winkel besser an - aber werden sie dann nicht zu hoch ??? Du solltest denselben flachen Winkel beibehalten und damit rechnen, dass die Palmkeys schwieriger sind.

    Positive Auswirkungen auf andere Saxophone ?

    Im oberen Bereich sicher, im tiefen Bereich (beim Tenor) eher nicht, weil Du zu wenig locker sein könntest.

    Übungen ?

    Um das Vertrauen in die Intonation aufzubauen, viel mit Stimmgerät oder - besser - mit Playalongs spielen. Langsame Stücke mit langen Tönen, genau auf die Intonation achten.
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey florentin!

    danke für deine antwort!
    bin derzeit sowieso an das mundstück gebunden...ist ja nur geliehn, sonst würde ich wahrscheinlich ein etwas offeneres testen...hab ich persönlich bislang bei den anderen bauformen als wesentlich angenehmer empfunden.

    die palmkeys werden mit steileren winkel eigentlich nicht zu hoch. ich kann das sax problemlos anheben und senken ohne das mein stimmgerät meckert...:-D

    ich hätte auch im tiefen register meines altos keine negative auswirkung bemerkt. auffallend ist nur, dass es mir jetzt am alt leichter fällt, die luft "kanalisierter" zum mpc zu bringen, was sich sehr positiv auf den sound in den höhen auswirkt.

    muss mir eben erst soprano-playalongs besorgen bzw. ausleihen. wenn ich die alto-playbacks transponiere klingen die meisten etwas schrecklich. außerdem ist es vom charakter her oft nicht passend...aber ich werd mal was passendes suchen!

    ist das micht dem "luftigen c''" normal? liegt sowas einfach an der bauform oder doch vorwiegend am spieler?

    lg, schönen abend! phi
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Phi,

    ja, Alt ist unten nicht so kritisch wie Tenor !

    Luftiges c - kann ich jetzt nichts sagen. Bei mir ist das mittlere c nicht besonders voll (wenig Resonanz), aber sonst ganz ok.

    Playalongs: speziell für Sopran gibts wahrscheinlich nicht viel. Ich verwende welche für Klarinette, da passt auch der Charakter der Stücke ganz gut.

    Viel Spass !
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    danke für den tipp!
    also werd ich mal klarinetten-playbacks organisieren versuchen! :-D

    das mit dem c'' kommt mir eben irgendwie etwas spanisch vor.
    auch die schlechte ansprache des gis verwundert mich etwas!
    passt irgendwie überhaupt nicht ins gesamtbild des saxes?!

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden