ESM - Jazz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 3.Dezember.2009.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ooooch,
    ich kenne ihn persönlich und habe ihn auch schon mehrfach in natura gesehen :-D
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ...und du kannst noch ruhig schlafen??

    solche männer braucht das land! aber nur geduld - eine keimgruppe ist am wachsen ;-)
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Zu laut? Gibt's das? Spielt's doch einfach leiser (weniger Luft und so....). Kopfschkopfschüttelüttel.....

    Übrigens: Laut weiß man erst einzuschätzen, wenn man ein Dukoff bläst :)

    Bin ächt interessiert, wie ihr die ESMS einschätzt, wenn i h r sie im Griff habt und nicht umgekehrt ;-)

    Neugierige Grüße
    Brille
     
  4. rbur

    rbur Mod

    genau das meine ich doch
    Man kann ein Mundstück nicht einfach mal eine halbe Stunde lang testen und dann für gut oder schlecht befinden.
    Wenn man das Gefühl hat, dass es gut ist, dann mag das meistens stimmen. Aber wenn man meint, dass es schlecht ist, dann kann sich das im Laufe der Zeit noch ändern.
    Um einen Ferrari zu beherrschen braucht man auch länger als für einen Rolls.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jou, mein ich doch. Und das gar nicht despektierlich! 'tschuldigung, falls das so ankam!!!

    Übrigens: Ich misstraue Mundstücken, die gleich gut gehen, deshalb, weil mich das dann später soundmäßig erfahrungsgemäß kaum voranbringen wird (Öffnung, Bahn, Kammer)....

    Brille
     
  6. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    So, ihr Lieben! Ich muss hier doch nun auch mal meinen Senf dazugeben :)

    Ich spiele ja eigentlich Tenor, hab aber (so für den Fall der Fälle; damit halt eins da ist) ein ESM Jazz (mit Metallring) fürs Alto. Bin natürlich absolut kein geübter Alt-Spieler, würde aber mal behaupten, wenn ich es mal spiele, dass es zumindest nach 10min Eingewöhnungsphase ganz ok klingt.
    Hab es allerdings mal meinem Lehrer ausgeliehen, der relativ häufig Alt spielt, und er hat gemeint, es wäre ein gutes Mundstück, mit dem man zwar arbeiten müsste, welches dann aber gut klingt. (Hat auch gut geklungen :p )

    Nun hab ich aber noch eine Frage: ESM = Keilwerth Mundstücke? :-?

    Äußert euch doch da mal dazu ;-)

    Grüßle und nen schönen 4. Advent, dobby.
     
  7. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dobby,

    eher so:

    Keilwerth-Mundstücke = ESM-Mundstücke ;-)

    Die Original-Keili-Mundstücke sind ESM-Mundstücke für Keilwerth gelabelt. Ich meine mal gehört zu haben, dass Jupiter auch ESM-Mundstücke verwendet, will aber keine Gerüchte streuen...
    ... ok, zu spät, schon geschehen ;-)

    Grüße und schönen 4. Advent
    Sax_Addict
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Keilwerth= ESM gilt ebenso wie JupiterMPC=ESM nicht universell. Bitte die Billigversionen der Reihen (sky, 500er Serie) nicht für ESM halten!!!!!! (Die sind Sche.....! )

    Wobei man beachten muss, dass sich die Modelle über die Jahre auch etwas ändern können.

    @dobby: Die Öffnung und Bahnlänge eines MPC beeinflusst natürlich die Beherrschbarkeit deutlich. Was haste denn für ein Jazz? Ein 4er, ein 5er,.... ein 8er?
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo brille,

    könnte stimmen, habe ich auch so, nach gesprächen mit esm verstanden. die frage, die mich sofort beschäftigte war, läßt sich die qualität von jupiter 4 c auf andere esm mundstücke übertragen? (meine müßten nach esm auskunft esm sein)

    gruß
    hanjo
     
  10. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    @Brille: Es ist ein 8*. Ich bin mir sehr sicher. Obwohl zwei Zahlen draufstehen, was ich auch sehr verwirrend finde (nämlich auf der anderen Seite von da wo man halt das Blatt hintut - sry, bissl angetüddelt, auf jeden Fall steht da noch eine 4). Aber es ist recht offen, also muss es ein 8* sein. Aber ich spiel ja eher offenere Mundstücke, also passt das.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    ESM-Keili,

    ihr solltet euch mal die firemgeschichte der beiden anschauen,denke da wird einiges klarer (ohne gerüchte).
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Ich kann auf jeden Fall verraten,der Ur-ESMler,Wenzel Schreiber kam damals aus Kraslice!!! ;-)
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Neenee, die Standards auf den 5er und 7er Kannen wurden meines Wissens auch nie aktiv so beworben.


    Wieso, wo steht denn, wer die MPC baut? ;-)


    Ganz schön offen. Offener geht es bei esm praktisch nicht.

    Brilleeee
     
  14. Zandone

    Zandone Nicht zu schüchtern zum Reden

    So, hier mal noch ein Fazit:

    Hatte ja vorallem das ESM Jazz MR 6 fürs Alt-Sax getestet. Hab es letztendlich nicht behalten, konnte mich nicht so hunderprozentig damit anfreunden.

    Letztendlich war es mir einfach ein bissl zu knackig, ich hab es nicht wirklich kontrollieren können. Außerdem war der "Schnabel" des Mundstücks vorne sehr schmal (im Vergleich zu meinem Otto Link Tone Edge), damit kam ich nicht wirklich zurecht. Es hat der Sound eben zu sehr darunter gelitten. Für so kurze funky Licks oder knackige Einsätze hätte es vielleicht gepasst, aber alles andere war mir zu radikal.

    Vielleicht teste ich demnächst mal ein Lebayle Jazz, aber das soll nicht in diesen Thread gehören...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden