ESM Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxoryx, 21.Oktober.2012.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, deshalb habe ich es gekauft, es sind alles nur Proben, die ich jetzt gekauft habe. Mal sehen, welches zum Schluss das richtige ist.
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

     
  3. Mugger

    Mugger Guest

     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Nabend,

    und gut ist wohl der flexibelste Parameter schlechthin..

    Liebe Grüße

     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Hi nochmal,

    vielleicht hat es ja nicht viel Sinn, aber mir war danach :)
    Ich hab mal ein Stück aufgenommen mit einem Custom-MPC aus Kunststoff und einem Standard-MPC, das mit einem Sax mitgeliefert wird :)

    http://db.tt/rv6RVWHr

    Liebe Grüße
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hi nochmal,

    vielleicht hat es ja nicht viel Sinn, aber mir war danach :)
    Ich hab mal ein Stück aufgenommen mit einem Custom-MPC aus Kunststoff und einem Standard-MPC, das mit einem Sax mitgeliefert wird :)
    Edit:
    Und dabei irgendwas beim Mischen verpatzt, sodass eine Sekunde fehlt. Aber egal, man kann sich seine Meinung bilden.

    http://db.tt/rv6RVWHr

    Liebe Grüße
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Hi nochmal,

    vielleicht hat es ja nicht viel Sinn, aber mir war danach :)
    Ich hab mal ein Stück aufgenommen mit einem Custom-MPC aus Kunststoff und einem Standard-MPC, das mit einem Sax mitgeliefert wird :)
    Edit:
    Und dabei irgendwas beim Mischen verpatzt, sodass eine Sekunde fehlt. Aber egal, man kann sich seine Meinung bilden.

    http://db.tt/rv6RVWHr

    Liebe Grüße
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Oha, das war deutlich! ich würde sagen, das eine kann man spielen und das andere will man spielen.

    Schönen Abend
    bluefrog
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Morgen!
    Das hast Du schön gesagt :)
    Ich hab es gestern versehentlich auf eine Spur aufgenommen, daher konnte ich die Lautstärke nicht anpassen.
    Hab's nochmal gemacht und am Schluß noch mit meinem zweiten Custom-MPC sinnfrei gedudelt :)

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Vorneweg: Prima Aufnahme!

    Zum Thema:
    So, custom, cool! Was heißt das konkret? Ist da vielleicht eine komplett andere Bahn(öffnung) und ein anderes Blatt? Also ich verstehe: Da wurde irgendein Mundstück gegen irgendein anderes getestet. So, und jetzt? Und was hat das mit der Ausgangsfrage zu tun?

    Fragenüberfragen
    Brille
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    warum so aufgeregt?
    Das heißt nur, dass das eine aus der Schachtel mit irgendeinem Blatt leicht zu spielen ist, das andere vielleicht erschlossen werden muss und in "verschiedenere" :) Richtungen gebogen werden kann.
    Und dass die MPC-Refacer wie Ted Klum, The Steamer, Powell, Pillinger etc. nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen sind.

    Und das heißt es auch nur für mich.

    Sorry, wenn ich Dich verärgert habe.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Warum so höflich. Hast mich nicht verärgert. Womit denn? Aaaber: Meine Fragen bleiben und mein Hinweis auf den Fredtitel.

    Aaalso inhaltlich: was waren das konkret für Mundstücke mit welchen Bahnen und welchem Blatt?

    Grüße
    B.
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    Yanagisawa 5* mit 3 Vandoren blau.
    Ted Klum Focustone .107 mit Vandoren 3 V16.
    MPC Cafe Espresso .105 mit Vandoren 3 V16.

    Die Frage war aufgetaucht, warum man überhaupt mehr Geld als für ein Yamaha etc. ausgeben sollte.

    Liebe Grüße

    Guenne

     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich würde empfehlen, am Anfang nicht zu viel mit verschiedenen Mundstücken herumzuprobieren. Da kann man sich erstens leicht verrückt machen und zweitens seinen jungen Ansatz vollkommen irritieren.

    Wenn Du ein Mundstück hast, das OK ist (also über den gesamten Tonbereich sicher und stabil anspricht und auch keine offensichtlichen intonatorischen Ausreisser produziert), dann investiere erst Mal ins Üben !
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist bestimmt ein guter Rat. Bei dem MPC solltest Du längere Zeit bleiben, mindestens bis Du in der Lage bist, auch deutlich härtere Blätter damit zu spielen.

    BTW: Muggers Aufnahmen sind ja sehr suggestiv. Aber man hört direkt, wieviel Kraft, Atemtechnik etc. nötig sind, um den tollen Sound zu produzieren. Also, lass Dich nicht verführen. ;-)

    LG, bluefrog
     
  16. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ich habe mir die Aufnahme von Mugger mehrmals angehört und nachgedacht. :roll:

    Was mir auffällt, ist, dass der Sound mit dem Yanagisawa 5 eigentlich auch verdammt gut ist, wenn ich ihn mal mit meinem vergleiche. Immerhin spiele ich auch ein Yana-Sax und dieses Mundstück, und das seit 2 Jahren schon.
    So! Welche Schlußfolgerungen ziehe ich jetzt daraus? Keine Ahnung. :-?

    Ich bin mit meinem Ton nicht zufrieden.
    Er ist nicht stabil genug, er ist nicht voll genug, in den Höhen wird er noch dünner, …..
    Okay, dafür gibt es Übungen ohne Ende, dass ist nicht hier das Thema.
    Liegt es auch am Mpc? Ist es ratsam, in dieser Situation andere Mundstücke auszuprobieren? (Nach dem Motto: Wenn man den VW Golf nicht gut fahren kann, kaufe den Ferrari – der fährt sicher besser)
    Aber:
    Wird man jemals mit dem eigenen Ton (nicht Mundstück) zufrieden sein?

    Ich bin im letzten Jahr den Sommer mit einem BergLarsen fremdgegangen, größere Öffnung, größere Kammer. Anfänglich hat es mich viel Kraft gekostet, nach einiger Zeit hatte ich mich daran gewöhnt und es spielte sich leicht und locker (die sehr hohen Töne klangen aber trotzdem dünn oder sogar noch dünner, meine ich). Ich hatte viel Zeit zum Spielen und Üben.
    Als ich aber im Herbst einige Wochen kaum zum Spielen kam, kostete es wieder sehr viel Kraft und ich wechselte zurück zum Yanagisawa 5. Bin bis jetzt dabei geblieben.

    Mich hat von der Mundstückodyssee abgehalten, dass ich froh bin, wenn mein Ton auf meinem jetzigen Mundstück für meine Ohren mal besser klingt. Er unterliegt starken Schwankungen (manchmal könnte ich das Sax an die Wand klatschen :-x) und ich kann mir vorstellen, dass mich das Ausprobieren anderer Mundstücke irritieren und wieder zurückwerfen könnte.

    - Was rät ein verantwortungsvoller Lehrer seinem Schüler, wann es an der Zeit ist, auf ein anderes Mundstück zu wechseln?

    - Welche Bedingungen sollte der Schüler dafür sinnvollerweise erfüllen?

    - Welchen Zeitraum muss man rechnen, um sich an ein neues Mundstück zu gewöhnen, um seine Vorzüge zu nutzen? (Eine Woche testen und sich dann entscheiden erscheint mir zu wenig nach meinen Erfahrungen mit dem BergLarsen)

    Ich weiß, viele Fragen.
    Ich hoffe, dass es schlüssige Antworten gibt, die mir bei der Entscheidungsfindung:

    Neues Mpc suchen oder weiter auf dem gewöhntem Mpc am Ton arbeiten?

    weiterhelfen. :)

    Gruß Cara

    PS. Ich weiß, ich bin ziemlich wankelmütig. Mal will ich gleich los und mich auf die Suche machen, mal denke ich wieder anders.
    Ist nur Unsicherheit :)
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Servus cara,

    diese Deine Frage verlangt nach einer ausführlichen Antwort, und ich werde mich damit auf meinem langen Ritt zum Gig heute (250km hin, 250 zürück) beschäftigen.
    Vorab aber mal:
    Das Yani ist sicher nicht "schlecht", vor allem ist es gut zu spielen, und die verschiedenen Parameter der Soundveränderung lassen sich wahrscheinlich "gefahrlos" für Dich und Deine musikalische Umgebung erkunden.

    Bis neulich,

    Guenne
     
  18. cara

    cara Strebt nach Höherem

    was heißt "gefahrlos" :-?
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich meine, dass das Yani recht gutmütig reagiert, soweit ich es eben kurz gespielt hab. Dass man unschwer eine halbwegs Intonation hinkriegt.
    Ich glaube, dass es nicht besonders blattkritisch ist, und ordentlich gemacht.
    Zumindestens war das bei den Exemplaren, die ich in der Hand hatte, so.
    Im freien Handel sind die Dinger aber eigentlich eh sehr teuer.

    Liebe Grüße

    Guenne
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Ton allein sagt nichts über ein Mundstück aus. Ich klinge auf den meisten Mundstücken gut bis sehr gut (zumindest für Fremdohren) aber das ist es nicht allein was es ausmacht. Eine Aufnahme sagt nicht aus, wie anstrengend es vielleicht ist das Teil zu spielen (eventuell z.B. wegen zu hohem oder zu geringem Blaswiderstand), wie stark man
    die Intonation korrigieren muss, wie leicht die Ansprache ist etc. etc.. Eigentlich sagt eine Aufnahme gar nichts aus. Ich wäre in der Lage vom Yamaha 4c eine Aufnahme zu machen wo den meisten der Klang ok bis gut gefällt aber ich würde mich nie mit dem Teil wohl fühlen und das kannst Du aber nicht hören (ausser ich schimpfe und meckere bei einer Aufnahme zwischendurch).

    Das geht vielen Saxophonisten so (wenn auch in unterschiedlicher Stärke) und auch weil sie die Hoffnung nie aufgeben noch einen besseren Ton haben zu können, experimentieren sie mit Mundstücken und Blättern etc.

    Das ist alles per Ferndiagnose nicht machbar, sorry. Manchmal kann ein Mundstück oder eine andere Blattsorte etwas verändern, manchmal ist es der Spieler.

    Das nächste Mal wenn Du nach Berlin kommst, melde Dich vorher bei mir und wir können das mal zusammen auschecken(kostenfrei), erwarte aber keine Wunder.

    Manche Personen ja, manche Nein. Auch Spieler wie Coltrane waren immer auf der Suche nach dem noch besseren Mundstück mit dem sie hofften sich noch wohler fühlen und mit dem sie ihren Sound noch besser umsetzen zu können.
    Nicht jedes Mundstück passt zu jedem Sax, zu jedem Ansatz, zu jedem Spieler, zu jedem Blatt und manche muss man sich erarbeiten. Ich halte aber nichts von Mundstücken die zu viel Kraftaufwand abverlangen, denn das hat einen negativen Einfluss auf das Spiel.

    Es gibt viele Faktoren die den Sound beeinflussen und es dauert sehr lange einen guten zu entwickeln. Hinzu kommt, daß das was man selber meint zu hören nicht dem realen Klang voll entspricht (Du stehst hinter dem Sax und hast über den Mundinnenraum einen Mixklang aus Aussen- und Innenwahrnehmung die Du als Spieler hörst.)Keep calm, relax and carry on. Wichtig ist auch genug Aufnahmen vom Instrument zu hören, damit man einen Eindruck hat wie es bei einem guten Spieler klingen könnte und man sich da eventuell sogar Ideen für seinen Sound abkupfern kann.

    Das hängt vom Einzelnen ab, da lässt sich nichts verallgemeinern.

    Eine Woche sagt nichts. Du kannst höchstens einen ersten Eindruck bekommen ob es Dir eventuell gefallen wird. Aber bis Du richtig eins bist mit einem Mundstück dauert es Jahre (meiner Meinung nach).

    Keep calm, relax and carry on. Das wird schon aber es dauert.
    Liebe Grüße
    Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden