Eure Meinung ist gefragt, welches Tenor?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Sissely, 22.Februar.2010.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nujoh,
    weitere wichtige Aspekte (z.B.): Intonation.

    Und (evtl.): Wiederverkaufswert.
    Denn: Weiß ich wirklich, ob das Teil ewig das Richtige ist?
    Und da kommen wir dann zu den üblichen Verdächtigen.

    Und deshalb ist Yana und Yamaha schon richtig!
    Und Amati z.B. weniger!
    Grüße

    B.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Und wie steht es mit dem Wiederverkaufswert von Selmer? Auf Grund des doch rel. hohen Anschaffungspreises sind dann die Abschreiber recht happig, denke ich.

    LG
    antonio
     
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    an den Wiederverkaufswert habe ich nicht gedacht, den sollte man schon auch berücksichtigen. Wobei so manches Vintagesax oft preisstabil bleibt. Amati habe ich bei den genannten vorhandenen Betrag ohnehin ausgeschlossen. Bei der Intonation weiss ich nicht genau, wie stimmig die beliebten Vintagesaxophone sind. Gibt es da nicht schon heiklere Kandidaten, die dann trotzdem als sehr empfehlenswert gelten, und beliebt sind?

    Selmer wird man wohl immer gut weiterverkaufen können, weil viele eben nur Selmer wollen.

    Liebe Grüsse

    Sylvie
     
  4. Sissely

    Sissely Schaut nur mal vorbei

    Ich denke das ist ein wichtiger Aspekt, zwar habe ich nicht vor das Saxophon in absehbarer Zeit wieder zu kaufen, aber wenn es so kommen würde, werde ich mein Yana oder Selmer zu 100% besser los als z.B ein vielleicht besseres aber ohne Namen.
    Daher wird ein Markenprodukt dadurch sinnvoller. Mal abgesehen davon müssen z.B Selmer (oder auch Yamaha) verdammt gut spielbar sein, sonst wäre der bekannte Selmerhype erst gar nicht aufgekommen...Das ist wie mit den Autos, ein Kleinwagen ist vielleicht günstig in den Steuern und verbraucht wenig Sprit, trotzdem fahren alle Mercedes, weil es eben zu den TOP-Autos gehört... ;-)

    lg
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    um mal bei autos zu bleiben...
    kaum einer kennt bspw. die evolution-serien, und trotzdem hängt ein evo so gut wie jeden mercedes ab! :-D und dies um weniger als die hälfte des preises...

    ich find die marken-hyps immer sehr interessant, da sie oftmals aus der luft gegriffen sind! (das bezieht sich jetzt keinesfalls auf selmer!!)
    bspw. in der bekleidungsindustrie trifft dieses phänomen seeeehr oft auf und keiner weiß wirklich warum! :-D (aber das wurde hier im forum ja auch schon diskutiert!)

    das kriterium mit dem wiederverkaufswert ist natürlich richtig...wobei ich mir gut vorstellen kann, dass auch bei den "großen marken" der preisverfall größer wird, wenn der markt von immer mehr qualitativ (scheinbar - hab sie selbst noch nicht probieren können!) guten marken erschlossen wird (bspw. cannonball, sequoia, p. mauriat, etc.), deren neupreise teilweise deutlich unter den "großen" liegen...man wird sehen!

    auf jeden fall finde ich es "engstirnig" sich nur auch 2,3 große marken zu konzentrieren und dem namen wegen zu kaufen.
    ein blindtest vieler verschiedener hörner wäre interessant!

    lg phi
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die müssen sich erst mal wirklich etablieren ;-)

    Wohlgemerkt: Sehr gute Teile dabei! Auch bei Expression, Jupiter, System 54, Dalhammer, etc.pp

    In diesem Sinne

    Brill-ä
     
  7. Odyseuss

    Odyseuss Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also wenn sich mit einem Saxophon verheiratet und sich nicht direkt nach einem Jahr wieder scheiden lassen will und dann noch so viel Geld für die Frau ausgibt sollte man sich bei der Brautschau Zeit lassen - insofern du Sie dir den nehmen möchtest. Da hier jeder eine andere Meinung hat würde ich mir eine Art Zielsaxfindungsstruktur aufbauen. Zum einen bitet sich die Musikmesse zum anderen gibt es diverse grosse Saxstores in Deutschland so wie z. Bsp. PMS in Hamburg die immer 200-300 Saxe auf Lager haben. Warum nicht mal ein paar Stunden fahren wenn man etwas Jahrelang und fast täglich benutzen möchte.

    Ich würde mich zunächst durch die Mainstreamriege der Big four von oben nach unten arbeiten um mir ein Bild meiner Soundvorstellungen zu machen was den aktuellen Markt angeht und ich würde beim testen mit den Saxen anfangen die du dir im Neuzustand zumindest teilweise eigentlich nicht leisten kannst.

    Yamaha 82Z , 875 Ex

    Keilwerth 90r, 90r Vintage

    Selmer SAII, Reference 36, 54

    Yanagisawa 991 usw

    dann weisst du erstmal wo "der Hammer" hängt und welches du soweit als dein vorläufiges "Soundidol" auserkoren hast. Nehmen wir an es wäre das Yamaha 82Z dann liegt ein 475 klanglich näher als man denkt und du könntest den direktvergleich mit dem Instrument des jeweiligen Herstellers eine Kategorie darunter machen. dies in aller Ruhe und ausführlichkeit. das sind alles Instrumente auch bei intermidiates bei denen man hinsichtlich langlebigkeit, Qualität, Intonation, Wiederverkaufswert nichts falsch machen kann. Nachdem du auf diesem Wege dein Favourite des aktuellen Marktes ausgemacht hast und dir dessen Sound verinnerlicht hast kannst du den Bereich erweiteren auf evl. eher unbekanntere Marken ob du dort evtl. etwas findest das dich soundmäßig soviel mehr anspricht oder soviel mehr Saxophon fürs gleiche Geld zu beiten scheint. dann kommen die Vintagehörner wo jedes Sax seine eigene Geschichte hat, seinen eigenen Charakter, seinen eigenen Klang und seine eigenen Macken. geh zu ihnen und sprich mit ihnen ;) ist eines dabei in das du dich verliebst auch wenn das ein oder andere kläppchen ein bisschen klackert oder wackelt? so greif zu die warhscheinlichkeit das es nach 60 Jahren (ausgehend von regelmäßiger Wartung) genau in dem Jahrzent komplett den Schirm zumacht in dem du es erstehst ist unwahrschienlich. die grosse Liebe nicht gefunden dann bedien dich an den aktuellen Modellen und bleib bei deinem Favourite. die klanglichen Unterschiede bei den heutigen Fertigunsprozessen innerhalb einer Baureihe sind minimalst und zum grossen Teil subjektiv oder eben gar nicht wahrnehmbar bis nicht existent. und wenn dich dann eines von den absoluten Top Hörnern so "angeturnt" hat das es dein Budget eigentlich übersteigt, dann ist es aber auch die Mühe Wert sich auf die Suche zu machen und zu schauen ob man sein Wunschinstrument nicht evtl. gebraucht oder als Vorführmodell bekommt. Ebay? warum nicht. wohnst du in Hamburg und dein Wunschsax steht in München? du bist unsicher? na fahr hin! wenn du dann statt 3.800 nur 2.700 bezhalst weil es ein "Jahreswagen" ist und ein zwei Kratzerchen hat warum nicht. besser als sich für 2.500 das nicht Wunschmodell oder die 2te Wahl zu besorgen und sich jahrelang zumindest immer ein bisschen zu ärgern auch wenn eigentlich zufreiden ist "ach vielleicht hätte ich doch sollen danals..." mein Resümee: aktuellen Markt der hochqualitativen Masse sondieren - Wunschsax/sound festelegen dann Alternativen abchecken. nach Manifestierun des Sax-Endwunsches warten und suchen (falls es es über dem Budget liegt) ansonsten kaufen und glücklich sein! oder was ich mit alldem nur sagen wollte: lass dir Zeit und mach keine Kompromisse! die muss man bei 2.700 Budget defintiv nicht machen!

    schöne Grüße! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden