Europäische Bezugsquellen für "namhafte" hand finished Mundstücke?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Juli147, 5.Januar.2014.

  1. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    bei dem Preis was für reiche oder Sammler, die auf Wertsteigerung aus sind!

    Mal sehen wie lange die "Künstler" sich am Markt behaupten können.

    Gruß

    Quak
     
  2. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    wenn sie sich nicht verschieden anhören würden, dann wäre es kein Custom.

    Der Typ feilt und sielt an den Dingern so läge rum bis es passt.

    Dann schreibt er drauf was er gemacht hat und ab in den Shop.

    Gruß

    M.
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich war von denen stark enttäuscht sowohl beim Alto als auch beim Tenor. Ist aber eine Frage des Geschmacks. Ob man sie selber mag, muss man ausprobieren, anderer Spieler, anderes Ergebnis.

    Lg Saxhornet
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bezieht er hier die Blanks oder den Kautschuk????

    Lg Saxhornet
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Hi,

    in Europa fällt mir zur Ausgangsfrage noch Francois Louis ein:

    http://francois-louis.com/about/about-fl

    Und Morgan Fry in England macht inzwischen auch eigene Mundstücke.


    10M Fan und Ted Klum sind doch Amis, oder? Ach ja- nach "Bezugsquellen" ist gefragt...
    Dann kann man ja auf den Seiten der (amerikanischen) Mundstückschnitzer mal schauen, wo es die Dinger in Deutschland/Europa so gibt.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Absolute in Italien
    Allerdings konnte ich die noch nicht auschecken.

    http://absolutesax.com/store/index.php?route=common/home

    Lg Saxhornet
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich zitiere:

    "My 10mfan™ mouthpieces are made from 100% PURE HARD RUBBER BAR STOCK from Germany, and all of these are hand finished by master craftsman Eric Falcon. His work is incredibly accurate and exceptional. If I felt someone else could do a better job on my mouthpieces, I would be using them. I have spared no expense in making these mouthpieces just right. Eric and I find this German pure hard rubber bar stock to be the most resonant, and that’s what I want from my rubber mouthpieces. Others can argue about material, but after countless trials with many different non-metal materials—this 100% pure hard rubber is EXACTLY what I wanted for my hard rubber mouthpieces. If you think the vintage rubber is better—NO WAY! When you play mine, you’ll understand. My mouthpieces are NOT produced from anyone else’s pre-made blanks. All my hard rubber designs start from scratch from original designs that are then saved on the computer. Each mouthpiece is then made from scratch from a bar of pure hard rubber which is then carved out by a CNC machine, then hand finished and play tested extensively by both Eric and myself. These pieces are precision made and are incredibly accurate. These are ORIGINAL proprietary designs, not copies of anything past or present. My mouthpieces are trademark protected. They are made here in the U.S.A. one mouthpiece at a time. I have 3 hard rubber tenor designs that I’ve made that should take care of the needs of virtually EVERYONE who likes to play hard rubber on tenor. Three 10mfan™ metal tenor mouthpieces will be released early February 2014, and 2 hard rubber alto mouthpieces will follow."

    Cheers,
    Guenne

     
  8. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Huhu,

    erst mal vielen Dank für die vielen Tips!

    Inzwischen hat sich in den Kleinanzeigen was getan, DANKE!

    VG

    Juli
     
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Es werden, wie bei Selmer, Vandoren, Bari und vielen anderen Kautschukstränge aus Deutschland verwendet, die dann weiterverarbeitet werden.

    Ich hatte mich mal länger mit Ron Coelho, der auch sehr schöne Mundstücke bastelt, darüber unterhalten und ihm ein paar Stränge aus deutscher Fabrikation zu Testzwecken besorgt. Ich habe dabei erfahren, dass auch die großen Hersteller unterschiedlich viele Schritte zur Herstellung eines Mundstücks verwenden. Bei Vandooren ist man da offensichtlich ganz besonders sorgfältig.

    Lg,
    Bernd
     
  10. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gemeinde!

    Das kann man so nicht ganz stehen lassen, da Vandoren Mundstücke im Spritzverfahren herstellt und nicht aus einer Stange fräst.

    Grundsätzlich gibt es 2 bekannte Verfahren:
    1. Das Spritzen von Mundstücken per Gussform (preisgünstiger)
    2. Das Fräsen per CNC aus einer Stange (flexibler aber teurer)

    Das Fräsen per CNC ist die eigentlich bessere Methode, weil man flexibler und genauer arbeiten kann. Die Toleranzen sind enger und computergesteuerte Programme lassen sich in der Produktion besser verwalten und man braucht nicht für jeden und alles eine Gussform, sondern kann am Computer bzw. "am offenen Herzen" experimentieren. Im Research und Development bringt das erhebliche Vorteile.

    Bei beiden Methoden kann der Hersteller entscheiden, wieviel er noch nachträglich an Handarbeit anlegen will oder nicht. Beim Spritzverfahren müssen noch gewisse Nacharbeiten gemacht werden.
    Ist die CNC Maschine modern, teuer und gut, kann auf Handarbeit verzichtet werden, weil die Maschine genauer arbeitet als je ein Mensch dazu in der Lage sein wird. Diese Maschinen sind in der Lage, Mundstücke zu klonen. Diese Technik existiert noch nicht so lange. Ich weiß zumindest, dass Kückmeier, Rico (oder besser D'Addario) und Selmer diese Technik besitzen. Vielleicht auch noch andere. Die Vielzahl der Achsen der CNC Maschine ist hier entscheidend sowie die Möglichkeit ein CT Scan durchzuführen, falls man ein Mundstück kopieren möchte.

    Handarbeit macht aus den Mundstücken Unikate, die gewisse Streungen haben und man so als Musiker seine Wahl treffen kann. Nicht uninteressant, wenn jemand hohe Ansprüche stellt. Diese gibt es nicht nur in den USA sondern auch mit Gottsu, Kai Siebold, Steamer, Guardala u.a. auch in Asien und hierzulande. Die Handarbeit macht es sehr teuer. Die Streuungen können beträchtlich ausfallen, sowohl zum Positiven als auch zum Negativen.

    Das mit den Schritten zur Herstellung eines Mundstücks stimmt dann wieder. Es sind mehrere hintereinander gelagerte Schritte, die verschiedene CNC's ausführen.

    Das Spritzverfahren ist preisgünstiger, hat aber so seine Tücken, weil eine Nachbearbeitung dringend notwendig ist und das Ergebnis nicht so genau ist.

    LG
    noodles
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls es noch jemand interessiert :

    Ted Klum Mundstücke werden von "pms-music.de" aus Hamburg zu recht günstigen Preisen im Vergleich zum Direktimport aus den USA vertrieben.
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ebenfalls falls es noch jemanden interessiert:

    http://www.woodwindsalesandrepairs.com/mouthpiecesales.html

    Laden in Wales; z.B. die Phil-Tone Mundstücke (beim "The Tribute" ca. 70€) sind günstiger als im Direktbezug vom U.S. Hersteller, da bei U.S.-Bezug plus Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

    Es lohnt sich also immer mal zu vergleichen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden