Expression Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von FreddytheSax, 22.April.2009.

  1. semw

    semw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Rick,
    meinst du das 6* ist nicht zu offen? Ich hab mal ein Rico Graftonite B5 mit den 3er AW-Blätter ausprobiert und bin damit nicht zurecht gekommen.

    @Overtoner:
    Bei der Quelle, die Coolie nannte, kosten die Alt-Mundstücke EUR 39,- + Versand.
    Gruß
    semw
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo semw,

    laut der Duchstein-Öffnungstabelle liegt die Selmer-Bahnöffnung D bei 1,91 mm - da ist das Expression 6* genau 0,02 mm offener. Rico 5 entspricht hingegen 2,03 mm! :-o

    Die Expression-Einteilung folgt nicht Link oder Meyer, sondern ist ganz eigen, deshalb kann man nicht von den Nummern auf gängige Öffnungen schließen!

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Driss Javascript, der Browser hat die Antwort vorhin vernichtet :-(

    Zum Kautschuk: Meines Wissens ist Kautschuk ein in den Eigenschaften schwankender Naturstoff. Zudem verzieht er sich bei der Vulkanisierung nicht unerheblich.
    Daher vermute ich, daß es eine ziemliche Herausforderung darstellt, aus den Rohlingen MPC mit konstanten Eigenschaften zu fertigen.

    Bei geeigneten Kunststoffen sind diese Unwägbarkeiten sicherlich viel leichter zu beherrschen, was in einer größeren Konstanz bei geringeren Kosten, und vermutlich besserer Automatisierbarkeit, resultiert.

    Daher bin ich für Kunststoff nicht fies, solange das Ergebnis es tut :)

    PS: Das mit dem Tuning war auch nur eine allererste Feststellung. Ich vermute, daß das Mundstück wie die andern auch immer weiter auf den Hals wandern wird, je vertrauter ich mit ihm bin :))
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Doc,

    deshalb sind Kautschuk-Mundstücke auch wesentlich teurer als die aus Kunststoff.
    Letztlich ist es eine Image-Frage, ob man Mundstücke nur aus Kunststoff oder eben auch aus Kautschuk anbietet - viele nehmen eine Marke erst ernst, wenn sie auch die "edlere" Variante im Sortiment hat, Plastik besitzt immer noch den Ruch des Billigen. :roll:

    Genau, man muss sich auf jedes neue Teil erst einstellen, der erste Eindruck sagt meistens nicht viel aus.

    Ich hatte anfangs auch leichte Anpassungsschwierigkeiten (aber nicht so intensiv wie bei anderen Mundstücken), spiele es inzwischen ein halbes Jahr und hatte seither noch kein Bedürfnis, mein altes Meyer wieder auszupacken. :-D

    Auf Aufnahmen finde ich den Klang sehr elegant - prägnant, ohne unangenehm aufdringlich oder gar "billig" zu wirken; eben so, wie ich mir meinen Alto-Sound wünsche. :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. semw

    semw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank Rick,
    das ist mal eine exakte Auskunft!
    Gruß
    semw
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Aber Rick,
    Expression verkauft doch Baris und Sopies.
    Ohne Mundtsücke oder was ist dabei??
    JEs
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Da sind auch Mundstücke dabei, aber andere, zumindest sehn die etwas anders aus.
    Die Kappe ist jedoch die gleiche.

    Gruß Bostonsax
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Rick, das kann ich gut verstehen. Meine alten Meyer (7 und 7*) liegen auch schon seit Jahren nur noch in der Schublade. Für mich gibt´s da sehr viel bessere Mundstücke. Ich muss das ganze überflüssige Sammelsurium mal in die Bucht stellen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo JEs,

    Bostonsax hat Recht - es sind andere Mundstücke, und zwar die "gefürchteten" Fernost-Teile.
    Die sind meines Wissens auf jeden Fall brauchbar, wenn auch nichts Besonderes.

    Wie ich schon früher in diesem Thread berichtete, war ein wichtiger Grund für die Einführung der EXPRESSION-Mundstücke, dass man für die gängigen Sax-Ausführungen Tenor und Alto ein neues Marken-Image fort vom Anfänger-Horn benötigte.
    Soprano sowie Bariton sind vom Markt her gesehen Nischenbereiche, typische Zweitinstrumente, wo eben dieses Thema aufgrund der zu geringen Nachfrage (Serien-Stückzahl!) eine untergeordnete Rolle spielen muss. :-(

    Ich persönlich hätte gern für mein Soprano mal eine Expression-Ausführung angespielt, doch ich komme darauf (mittlerweile) auch mit meinem aktuellen Lakey sehr gut klar. :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    das ist gewiss zutreffend: Für DICH gibt es da sehr viel bessere Mundstücke. ;-)

    Zur Ausgewogenheit möchte ich hinzufügen, dass ich selbst mit Meyer (auf dem Alto) bisher gut zurecht gekommen war, das sind auf jeden Fall hervorragend gearbeitete Teile.

    Die Mundstückwahl (Kammer, Stufe, Bahnöffnung...) ist nun mal eine sehr persönliche Angelegenheit, da helfen die Erfahrungen Anderer nur bedingt weiter - selbst Ausprobieren ist angesagt!

    Eine gute Idee - gib bitte Bescheid! :)

    Gruß in den Schwarzwald,
    Rick
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Damit ich sie mir angeln kann ;-)


    Dem kann ich nur zustimmen. Spielen kann man drauf aber sie nichts besonderes. Da die meisten Spieler eh nicht beim Original MPC bleiben und die meisten Barisaxer eh Richtung Berg Larsen, Otto Link oder Selmer dann gehen ist es nicht schlimm das die Mundstücke nichts besonderes sind.
    Man sollte auch mal drüber nachdenken das wenn man sich ein Barisax für ein paar Tausen Euro kauft es dann einem darum geht das das Mundstück gut ist oder das Barisax, und wenn man mal ein paar Tausend für das Sax ausgegeben hat dann sind im Notfall sicher noch 150€uronen drin für ein Mundstück.

    Grüße Bostonsax
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Bostonsax,

    naja, also wenn Du mir ein wirklich gutes Mundstück für ein Martin Bari empfehlen kannst, welches einen vollen, warmen Klang hat, nicht wie verschluckte Socke klingt wie ein Tonedge, aber auch nicht wie Kreissäge a la Selmer S80, laß mich wissen. Bin mal gespannt, ob das dann auch weniger als 150€ kostet.

    Und gleiches gilt für ein Sopi. Mein Conn verträgt nicht jedes MPC. Und neu finde ich auch nichts deutlich unter 150€. Also große Kammer, lange Bahn, mitteloffen bis offen, voller warmer Klang. Nichts zum Rumquietschen.

    JEs
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Sorry Off-Topic:

    Kreissäge a la Selmer?

    Also ich spiel aufm Bari ein Selmer S80 G mit 3,5er Vandoren Classic und es klingt nicht nach Kreissäge, sondern genau so wie ich will. Extrem dunkel, es erzeugt im Orchester quasi nur Klangteppisch und ist alleine kaum rauszuhören, find ich einfach toll. Und es lässt sich unheimlich weich spielen und klingt unheimlich warm.
    Aber natürlich hast du recht, für unter 150 Euro bekommste das nicht.
    Die Zahl war auch nur einfach so genannt, also ich denke für bis zu 200€ bekommt man das schon.
    Hab ein paar Barimundstücke und je nach Kombination erreicht man das schon.

    Ich möchte dir aber mal die Vandoren Optimum Mundstücke ans Herz legen. Auf dem Alto spiele ich ein AL3 mit einer Optimum Blattschraube oder mit der Optimum in Leder und mit der Leder ist der Klang verdammt dunkel und egal wie er ist warm und weich. Probier auch ruhig mal auf dem Sopi die Optimum´s aus. Ein Kollege von mir spielt ein Optimum SL3 auf einem Silversonic Yanagisawa Sopran und hat auch da einen richtig warmen absolut nicht kratzigen Ton und die Vandoren Mundstücke sind preislich einfach toll!

    Grüße Bostonsax
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Bostonsax,

    Alos ich hab das Thema S80 auf Tenor und Alto durch. Angefangen von C+ bis E. Die klingen für mich absolut Scheiße. Aber das ist Geschmacksache und wer es mag wird auch damit glücklich.
    So etwas noch auf ein Sopi oder Bari zu schrauben habe ich echt keine Lust.
    Bari: das Tonedge trifft zumindest im unteren Register schon in etwa den Ton, den ich suche. Volumen paßt auch. Leider wird es dann in der Oktave matt, ab Palmkeys dann absolut unakzeptable und flach.
    Ein alternativ ausprobiertes Meyer war eher umgekehrt, nicht so druckvoll in den Tiefen, dafür etwas ausdrucksstärker in der Oktave.
    Bisher habe ich jetzt ein Leo m. Bundy drauf, welches einigermaßen klingt, aber dem das Volumen im Ton fehlt. Außerdem ist mir die Öffnung etwas klein. Das ließe sich aber korrigieren.
    Vandoren habe ich bisher nicht probiert. Hier fehlt mir einfach mal der Überblick, welche Kammer und welche Bahn für welches Mundstück (jetzt keine Vergleichsliste sondern eher eine Erklärung wie:goße runde Kammer mit langer Bahn...) Daher habe ich mich da noch nicht rangewagt.
    Schon mal Zinner probiert (Bari und Sopran)??
    JEs
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Zuerst will ich mich entschuldigen, ich glaube ich hatte meinen Beitrag etwas provokant geschrieben, sorry.

    Da hast du recht. Und ich bin mir leider selbst auf den Schlips getreten weil natürlich die Mundstücke bei jedem auch anders klingen. Also du hast vollkommen Recht :)

    Was total verständlich ist, so ging es mir mal mit einem chinakauf in ebay wo ein Mundstück nachgemacht wurde, ich dachte für wenig Geld kann nicht schaden, sowas werd ich nicht mehr probieren, es war schrott. Die Blattschraube war direkt kaputt und klanglich...ähm...

    Die Zinner würden mich mal reizen aber genauso würden mich mal welche der Marke Bari reizen, kam nur noch nicht dazu.

    Vllt. kann ich dir da ein wenig helfen Klick mal hier :) da steht einiges dazu.

    Grüße Bostonsax
     
  16. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @JES

    Probier doch mal ein Rousseau. Bei Sopran, Alt und Tenor hast Du die Wahl zwischen Classic und New Classic, Studio Jazz und der JDX-Jazzserie. Wenn Du was für's Bariton suchst, dann nur zwischen den Serien Classic und JDX. (SATB).

    Feine Mundstücke. Ich bin mir sicher, das ist was für Dich. Vorstellungen nah.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bescheid!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jetzt seit knapp 3 Monaten ein Expression 7* für mein Alto und bin sehr zufrieden. Es ist jetzt mein Hauptmundstück.
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Billy,

    das freut mich! :)

    Auf dem Alto geht es mir ebenso, doch auf dem Tenor muss ich mich noch ein wenig damit anfreunden.
    Da ist mir das 7* für manche Zwecke ein wenig zu eng, ich kann damit nicht alles machen wie mit meinem Rocky Giglio 118 (soll 8* entsprechen).

    Derzeit spiele ich auf dem Tenor vorwiegend leisere Musik (Klassik, Dinner-Jazz) mit dem Expression, dafür ist es super; richtig laute Sachen (Big-Band, sonstigen Jazz, Pop und Rock) kommen hingegen mit dem Metall-MPC wesentlich besser.

    Es wurde intern schon mal darüber nachgedacht, statt Kautschuk (Nachfrage eher gering) lieber noch größere Bahnöffnungen anzubieten; darauf hoffe ich nun! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ach, mehr als 7* gibt es nicht für Tenor?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden