Expression Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von FreddytheSax, 22.April.2009.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    ich habe keine Ahnung...

    HILFE Rick, wat hat ich da? Ich fand's klasse, kann's aber nicht
    erklären. Du sagtest RvB (Rick von Bracken) 8*.

    Ist aber eine andere Nomenklatur als bei OL, oder?

    LG

    Dreas
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick hat seins ja öffnen lassen, vielleicht ist das die Erklärung. Bisher gab es die MPCs nur bis 7* und dies entspricht tatsächlich nicht der Nomenklatur.

    antonio
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas!

    Genau, das war nämlich die angekündigte "kleine" Messe-Neuheit. ;-)

    Auf zahlreiche Anfragen und Diskussionen (auch in diesem Forum) hin haben sich die "Jungs" breitschlagen lassen, nun auch Expression-Mundstücke für Alto und Tenor mit "Profi-Bahnöffnungen" anzubieten.
    Als Vorbild wurden, wie von Antonio richtig vermutet, die Spezial-Öffnungen ausgewählt, die ich seit ein paar Jahren spiele, deshalb heißt die neue Reihe "RvB".
    (Ich fühle mich geehrt!) :)

    Kammer und sonstige Geometrie sind aber gleich wie bei den engeren Mundstücken, alles kommt nach wie vor von Babbitt aus den USA, der Preis ist ebenfalls günstig geblieben.

    Lieferbar sind sie ab sofort, stehen leider noch in keinem Katalog, auch nicht auf der Website (das wird sich hoffentlich bald ändern).

    Die anderen Mundstücke sind weniger offen als bei Otto Link, aber DIESES Tenor-Mundstück entspricht exakt dem "Link-Standard" 8* mit .115 inch (2,92 mm).

    Beim Alto sind wir bei "Link-Standard" 7*, wie ich es spiele, mit .090 (2,29 mm).


    Beste Grüße,
    Rick
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ist zwar schon 'ne Weile her, der Thread, aber da ich mich als blutige Anfängerin ja informieren muss, habe ich jetzt beide Threads, den von vorigem Jahr und den hier, über Expression-Mundstücke gelesen und prompt eins gekauft. ;-)

    Rick, ich kann nur sagen, ich finde es bewundernswert, wie gutmütig Du selbst auf schlimmste Beleidigungen reagierst (egal, ob sie hinterher zurückgenommen werden oder nicht). Großer :applaus: Ich könnte das nicht so tolerant wegstecken und immer wieder dasselbe erklären. Ganz großes Lob!
     
    Supersol gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxoryx,

    Dann hoffe ich, dass Du damit gut zurecht kommst und dass es Dir gefällt!

    Vielen Dank! :)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wenn ich eins aus dieser Diskussion gelernt haben, dann, dass es nicht aufs Mundstück ankommt, sondern auf den Spieler. ;-) Ganz sicher kann ein Mundstück, das von einem Anfänger zu viel Können verlangt, demselben die Lust am Lernen und am Spiel vergällen, aber das scheint ja eher ein Problem der großen Bahnöffnung zu sein (ich werfe da jetzt mit Wörtern um mich, die ich noch gar nicht verstehe) und demzufolge auch wieder eher ein Problem des Spielers, der noch nicht genug kann. Das Mundstück kann wohl eher nichts dafür.

    Ich habe jetzt mal das kleinste bestellt, quasi als Alternative zum Yamaha 4C, das mir ursprünglich - wie wohl ziemlich vielen - als erstes Mundstück empfohlen wurde. Eine große Firma wie Yamaha braucht mein Geld nicht, eine kleine Firma wie Expression schon. :cool:
     
  7. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @Saxoryx: So etwas kannst du nicht aus einer Diskussion lernen - geht nicht. Natürlich schafft der Spieler den Ton, er kontrolliert die Luft, er akzentuiert und formt seine Lippen etc.

    Es gibt einfach Mundstücke, die schnell an ihre Grenzen stoßen und andere sind nur schlecht. Es sind nicht viele, die verstehen, wann und wieso ein Mundstück (oder auch ein Saxophon) funktioniert. Auch große Marken tappen da heutzutage im Dunkeln.
     
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich würde mal sagen, das, was ich aus der Diskussion gelernt habe, beruht vielleicht mehr auf meiner Lebenserfahrung (ich bin ja nicht mehr die Jüngste) als auf dem technischen Aspekt. Ein wenig kann ich das sicherlich auch mit meinen Physikkenntnissen in Verbindung bringen (Strömungslehre scheint bei den Mundstücken logischerweise eine große Rolle zu spielen) und es mir somit theoretisch erschließen. Was die Praxis betrifft, da kann ich noch nicht mitreden, da hast du recht. Und dass vieles nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, da stimme ich Dir auch zu.

    Aber ich habe eine Ausbildung als klassische Sängerin, und somit weiß ich, dass vieles eher im Kopf passiert als sonstwo. Technik (und dazu gehören auch Mundstücke) ist immer nur ein Hilfsmittel.
     
  9. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, mit der "Kopfsache" sprichst du ein wichtiges Thema an. Denn der Ton muss zunächst "vorgedacht" werden. Wenn das nicht da ist, ist man seinem Equipment sowieso hilflos ausgeliefert.
    Dieses Vorstellungsvermögen kann und sollte man auch trainieren.

    Die Tonentstehung/Tonbildung und -fortführung kann man - so glaube ich - nicht nur mit Theorie (Strömungslehre) erklären und danach Mundstücke und Saxophone bauen. Da gehört entschieden mehr zu. "Ursache und Wirkung" muss man praktisch erfahren.
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na dann: viel Vergnügen. Da haben sich schon viele die Zähne daran ausgebissen. Die Differentialgleichungen sehen ja noch nicht sooo kompliziert aus, es ist die fehlende Lösung, die das so schwer macht.

    In der Theorie klingt das ja gut. Einfach einen Supercomputer ein paar Tage rechnen lassen und schon hat man ein strömungs-optimiertes Mundstück/Saxophon für jede denkbare Sound Vorstellung.

    In der Praxis klappt das aber nicht. Der Ton wird beginnend mit der Lunge und dem Brustkorb über Stimmbänder, Rachen und Mundform, Mundstück, Blatt, S-Bogen, durch das Sax (mit all seinen Löchern) und noch von der Umgebung bestimmt. Da sind unterschiedlich temperierte Luftströmungen, unterschiedliche Feuchtegrade, laminare und turbulente Strömungen gleichzeitig am Werk, Rückkopplungen durch Material und Spieler und allerlei Teufelszeug.

    Eine Turbinenschaufel oder ein Tragflächenprofil so zu berechnen ist ein Klax dagegen.

    Noch bestimmen im Instrumentenbau jahrelange Erfahrung und viele, viele Versuche die Qualität.

    Versuch bloß nicht, das mit dem Kopf begreifen zu wollen. Ein paar griffige Regeln bezüglich Kammervolumen, Stufe oder Kammerform und so viel wie möglich probieren.
    Oder nehmen was Du hast und das Beste daraus machen.
     
  11. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Interessant, dass Expression seine Mundstücke jetzt tatsächlich auch mit einer größeren Öffnung anbietet.

    Bei den Tenor-Mundstücken ist die Situation aber nach wie vor seltsam: So wie ich es verstehe, verbleibt in Sachen angebotene Bahnöffnungen ein riesige Lücke von 6 bis 8* (auf der Link-Skala). D.h. der größte Teil der von fortgeschrittenen Spielern bevorzugten Bahnöffnungen ist nicht verfügbar. 6 ist ziemlich eng, 8* ist schon sehr offen.

    Das Altsaxophon-Mundstück mit Öffnungsweite 7* könnte tatsächlich interessant sein. Wo kriegt man es her, wieviel kostet es (hoffentlich nicht mehr als die engeren Geschwister)?

    Ich wäre dafür, dass Expression seine RvB-Serie ausweitet. Wesentlicher und einziger Unterschied zu den bisherigen Mundstücken: Die Öffnungsbezeichnung wird korrekt gemäß der Link-Skala angegeben.
    Die alte Serie könnte man dann auslaufen lassen, und mit der neuen Serie die Lücke bei den Tenorsaxophonen schließen.
    Vermutlich reicht dazu einzig, zusätzlich ein "echtes" 7* anzubieten. (Natürlich ein 7* und nicht etwa ein 7 oder 8, damit der Stern suggeriert, dass es sich um ein Mundstück mit Eiern handelt.)
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo mki!

    Mag sein, aber es geht ja hier nicht darum, "Lücken zu schließen", sondern um Nachfrage und das daraus resultierende Angebot.
    Dabei ist auffällig, dass zwar in Internet-Foren öfter mal nach offeneren Mundstücken gefragt wird, aber im Handel dieser scheinbare Trend nicht mal ansatzweise erkennbar ist. :roll:

    Ja, wenn jetzt alle in die Läden rennen würden und Mundstücke mit 7*-Öffnung nach Link-Einteilung kaufen wollten, dann wären diese in wenigen Wochen auf dem Markt. :-D

    Aber bisher musste ich intensive Überzeugungsarbeit leisten, damit "mir zuliebe" die jetzigen 8*-Mundstücke (RvB) herausgebracht wurden, die übrigens NICHT in den Läden nachgefragt werden und deshalb auch nirgends vorrätig sind.
    Schlechte Voraussetzung für weitere "Sondergrößen"! :-(

    Die "normalen" Mundstücke von 4* bis 7* (Expression-Einteilung) laufen hingegen ganz gut, wurde mir gesagt.

    So, was würdest DU nun tun?
    Geld ausgeben für einen "virtuellen" Bedarf, der so von den Einzelhändlern nicht gesehen wird, oder erfolgreich weiter machen wie bisher? ;-)

    Wie inzwischen mehrfach erwähnt gibt's die Expression-Mundstücke in jedem gut sortierten Musikgeschäft (alle anderen können sie jederzeit auf Kundenwunsch hin bestellen) und sie kosten ALLE das Gleiche, je nach Bauart (Soprano, Alto, Tenor), denn Bahnöffnung ist kein Preiskriterium in der Herstellung. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Rick
    Solch ich dich nun vollends zur Verzweiflung bringen und nach einem Bari mpc fragen???
    Och nöh, ich lass es lieber!
    Weiß ich doch, dass sich die Herstellung für Expression leider nicht lohnt.

    Lg
    Edo
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, wurde alles schon mehrmals beantwortet in diesem Thread. ;-) Aber hier noch mal der Link (wurde auch schon gepostet): http://www.musik-amrein.com/gb/Wind-Instruments/Mouthpieces-Woodwind/Alto-Sax-Mouthpieces/Expression-Alto-Saxophone-Mouthpiece-7.html

    Und ich kann Rick in seiner Argumentation nur unterstützen: Es lohnt sich einfach nicht, auf alle Sonderwünsche einzugehen, für eine kleine Firma geht das nicht. Und vor allem, wenn dann gleich noch hinzugefügt wird: "Aber ich hoffe, es kostet nicht mehr als die anderen". Also was denn nun? Sonderwünsche sind teuer, Massenware ist billig. So ist es überall. Das hat nichts mit Expression zu tun.

    Wenn ich von einem Artikel Tausende, Zehntausende oder sogar Millionen herstelle, wird er automatisch billiger. Stelle ich nur ein Dutzend her, wird es teuer. Und wie viele ich herstellen kann, richtet sich nach der Nachfrage und danach, wie viele Mundstücke ich von einer Sorte verkaufe.

    Ich glaube, es wäre gar kein Problem, wenn jemand zu Expression käme und sagen würde: "Ihr, ich bestelle mal 100 (oder 1000) Mundstücke in der von mir gewünschten Sondergröße. Ich bezahle die Euch und ich verkaufe die dann auf eigenes Risiko." ;-)
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Danke für den Link, Saxoryx! :)

    Ich habe mich mal etwas in deren Online-Katalog umgeschaut - die Soprano-Mundstücke aus Kautschuk, die ich "meinen Jungs" vor zwei Jahren abgebettelt habe, werden dort überhaupt nicht angeboten, obwohl sie rund ein Drittel günstiger wären als die gelisteten Selmers. :-(

    Tatsächlich liegen diese Mundstücke, die meiner Ansicht nach super sind, angeblich wie Blei im Lager, noch nicht einmal die erste Charge wurde in zwei Jahren verkauft.
    Das war auch so ein Fall, wo ich einer wiederholt hier im Forum geäußerten "Nachfrage" entsprochen habe.

    Wenn das so weiter geht, dann werden die "Jungs" bald nichts mehr anbieten, was ich ihnen aufgrund von an mich herangetragenen Bitten empfehle... :roll:

    So ist es ! :-D

    Das Problem ist nun mal, dass "meine Jungs" ja beim Hersteller Babbitt in Vorkasse gehen müssen, also bezahlen sie die Lieferung, bevor sie sie verkauft haben, ist ja klar, und die Auflagen müssen sich rechnen, also gibt es Mindestbestellmengen.

    Wenn dann die Dinger haufenweise im Lager bleiben und kein Mensch eine Bestellung abgibt, ist also eine Menge Kapital "gebunden", wie man so schön sagt, vom Lagerplatz ganz zu schweigen.

    Ich bin ja nur froh, dass ich für meine Fehleinschätzungen nicht gerade stehen muss, sonst hätte ich jetzt meine Wohnung voll mit Mundstücken, die ANGEBLICH gesucht werden, die de facto aber keiner will.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Gut, dann andersrum: Dass sich für 8* keiner interessiert, wundert mich nicht.

    Wie stellst du dir denn vor, dass sich der scheinbare Trend zu einem nicht existenten Mundstück manifestieren sollte? Dass alle, die sich denken "ein echtes 7* wäre schön" wider besseren Wissens in die Läden laufen, um dort ständig nachfragen?

    Zumindest für meinen Teil kann ich sagen: So dringend ist es dann nun auch nicht.

    Ich sag dir, was ich tun würde:
    Gäbe es ein echtes 7*, würde ich eines kaufen. Das 8* ist mir zu offen.

    Das ist eine gute Nachricht.

    Herstellungskosten haben in unserer heutigen Welt eben allzuoft nur einen verschwindenden Einfluss auf den Endpreis.
     
  17. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    [/quote]

    Hatte jetzt schon das Mundstück und ein paar Blätter (damit es > 50 Euro wird) im Warenkorb. Aber halt: Das ist das normale 7*, oder? Ich meinte natürlich das "echte" 7* nach der Link-Skala, also das RvB. Kann man das irgendwo online bestellen?

    Jetzt hätte ich fast den Fehler wiederholt, den ich beim Tenor-Mundstück auch gemacht hatte...
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Mich schon, denn ich hatte früher Wortmeldungen gesammelt, wonach man sich für 7* nicht interessiere - nach dem Motto: Wenn schon, dann RICHTIG offen! :-D

    Weißt Du, jeder braucht etwas anderes, ist ja klar, aber darauf kann man aus den beschriebenen Gründen eben nur bedingt eingehen.

    Ich würde aber erst einmal ein paar Mundstücke antesten, bevor ich Aussagen darüber treffe, was ich angeblich benötige, denn je nach Kammer und sonstiger Geometrie kann man wider Erwarten auch mit einem offeneren Mundstück zurecht kommen.
    Außerdem kann man sich ja auch an Mundstücke gewöhnen bzw. einfach leichtere Blätter nehmen.

    Oder man lässt sich ein engeres öffnen, das habe ich ja vor der RvB-Serie gemacht, kostet auch nicht die Welt; ich kenne hier im Forum einen Mundstück-Spezialisten, der nach eigener Aussage gern mit Expression-Mundstücken arbeitet und Dir sicherlich eines zu einem fairen Preis anpassen würde.

    Indem man beispielsweise zum Musikladen geht, dort ein Mundstück anspielt und dann dem Händler sagt: "Ganz nett, aber nicht offen genug für mich."

    DAS passiert aber in der Realität praktisch nicht. :roll:

    So ähnlich sagt das jeder - gäbe es dies und das, DANN würde ich es ja kaufen, aber so... ;-)

    Bei dieser Marke nicht. :cool:

    Ei isch sach doch, dass es kein Laden vorrätig hat, hasch mir wieda net geglaubt! :lol:

    Du kannst es, wie schon mehrfach wiederholt, über jeden Musikladen ordern - aber eben nur auf Nachfrage, wie es aussieht.

    Wenn das so weiter geht, dass die dusseligen Musikgeschäfte sich weigern, welche anzubieten, werde ich am Ende noch selbst zum Händler und verkaufe die Dinger über eBay oder so - dann könnte die Vision von der mit Mundstücken vollgestellten Wohnung Realität werden... :-o


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ mki

    Nanü...woher hast Du denn die Erkenntnis?

    Herstellungskosten/Stück sind IMMER Basis einer Preiskalkulation.
    Hinzukommen Vetriebskosten, Transportkosten, Marketingkosten,.etc.

    Die Summe aller Kosten definiert dann die Gewinnschwelle, also ab welchem Preis ein Gewinn erwirtschaftet wird.

    Und dann schaut man sich natürlich an, was der Markt bereit wäre für das Produkt zu zahlen um den Marktpreis zu definieren.

    Hast Du was besonderes, außergewöhnliches, verdienst Du mehr pro Stück, sonst muß es bei einer geringer Marge die Masse bringen.

    LG

    Dreas

    P.S. Wie man an RvB Mundstücke kommt wieß ich! Das Sommerfest 2013 besuchen....
     
  20. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Dann geh zum Instrumentenhändler deines Vertrauens und frage ihn, welche der beiden Bahnöffnungen er häufiger verkauft und wie stark sich die Verkaufszahlen unterscheiden.

    Oder noch einfacher: Gib in die Suche bei Thomann irgendein Mundstück ein, sortiere nach "Relevanz" (sollte standardmäßig schon passieren) und schau, in welcher Reihenfolge die Bahnöffnungen aufgelistet werden.

    2 Beispiele
    Otto Link Tone Edge Tenor:
    7*, 6, 6*, 5*, 8*, 7, 8, 5

    Otto Link Supertonemaster New York Tenor (für die Suche "Supertonemaster" weglassen, weil das bei Thomann manchmal getrennt geschrieben wird):
    6*, 7*, 8, 8*

    Du darfst mich durchaus beim Wort nehmen.

    Warum eigentlich nicht? Du schreibst gerne, dass Expression sein Angebot nach der Nachfrage richtet. Der umgekehrte Schluss gilt aber genauso. Das Angebot beeinflusst die Nachfrage:

    Wenn man was verkaufen will, muss man es geeignet anbieten. Der einzige Hinweis auf die neuen Öffnungen, den ich auf der Homepage von Expression finde, ist der knappe Zweizeiler

    "NEU: RvB-Mundstücke Alt und Tenor
    Bahnöffnung Alt RvB 2,29 mm und Tenor RvB 2,92mm".

    Klicke ich auf "Zubehör", so taucht dort auch ein Abschnitt "EXPRESSION Mundstücke" auf, dort steht aber nichts zu den RvB. Auch einen Hinweis, wo man die Mundstücke denn herbekommen könnte, sucht man vergebens.

    Ganz ehrlich: Es wäre ein großes Wunder, würden diese Mundstücke nicht wie Blei im Lager liegen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden