Expression Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von FreddytheSax, 22.April.2009.

  1. Rick

    Rick Experte

    Die Nachfrage, nach der sich ein Großhändler richtet, ist die der Einzelhändler.
    Denen wurden selbstverständlich die Mundstücke angeboten, doch die meisten haben sie anscheinend mit dem Hinweis "Zu offen für unsere Kundschaft" abgelehnt.

    Übrigens wurden die Mundstücke auf der letzten Frankfurter Musikmesse als Messeneuheit vorgestellt und entsprechend in Berichten von Fachzeitschriften erwähnt.

    Damit habe ich nichts zu tun, aber das Problem ist bekannt.
    Offenbar muss man da dem Website-Betreuer mal wieder Beine machen... :roll:

    Wie stellst Du Dir das eigentlich vor - sollen alle Musikgeschäfte nach ihren vorrätigen Expression-Produkten aufgelistet werden?
    Dazu wäre ein unglaublicher Verwaltungsaufwand nötig, den sich meines Wissens keine Marke leistet.

    Na super, das war jetzt aber wirklich sehr hilfreich! :lol:

    Du vergisst, dass die "Blei"-Metapher für die Soprano-Mundstücke galt, die wurden jedoch besser beworben und sind auch in der Zubehör-Liste aufgeführt.
    Trotzdem kauft sie keiner.
    Quod erat demonstrandum. :-(


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    So ein Schmarrn. Gehen wir mal auf die Homepage der Konkurrenz:
    www.jupiter.info
    Und was steht da ganz oben?? "Händler finden"
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Die Suche bei Jupiter ist Mist ....

    Trotzdem wäre es glaube ich kein allzugroßes Projekt, einmal im Monat die Händlerliste aus der Buchhaltungssoftware zu exportieren und in eine HTML-Seite zu verwandeln.

    Für Expression ist das Marketing mE der entscheidende Faktor. Die müssen einfach viel präsenter sein.

    Die Mehrheit der Saxophonisten benutzt doch einfach das Mundstück, das beim Sax dabei war. Wie viele beschäftigen sich tatsächlich mit der Mundstückfrage anhand von Foren oder Testberichten?
    Und wenn ich dann zB mit meinem Selmer C* nicht zufrieden bin, was kaufe ich dann?
    Ziehe ich dann ein Mundstück, das nur die Hälfte kostet, überhaupt in Betracht? Oder nehme ich gleich was "richtig professionelles"? Oder ein Metallmundstück, weil ich "Jazz machen" will?
    Da muss Aufklärungsarbeit geleistet werden. Und das fängt mit der Aktualität der Website an. Und wenn ich auf irgendeine Art auf ein mir unbekanntes Produkt gestoßen bin, dann muss ich sofort erfahren, was das kostet und wo ich es kriege. Wenn nicht, bin ich sofort wieder weg von der Seite.

    Dieser Satz sollte eigentlich im Expression-Wortschatz überhaupt nicht vorkommen.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Grau ist alle Theorie... :lol:
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Genau. Und diese theoretisch guten Mundstücke werden deshalb in der Praxis nicht in der ihnen eigentlich zustehenden Stückzahl verkauft.
     
  6. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Gefühlt hätte ich das jetzt für die Mehrheit gehalten, aber Du könntest recht haben.

    Cheers
    HanZZ
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Was mag wohl die ihnen zustehende Stückzahl sein?

    Bei meinem Lamento über die ausgebliebene Nachfrage nach den Soprano- bzw. RvB-Mundstücken sollten wir allerdings nicht vergessen, dass sich die "normalen" Mundstücke anscheinend nach wie vor ganz ordentlich verkaufen, das ist den "Jungs" wichtiger, alles andere ist eben so eine "Rick-Marotte". :roll:

    Ich habe die mangelnde Nachfrage schließlich nur erwähnt, um aufzuzeigen, dass man aufgrund der Diskussionen in Internetforen manchmal einen falschen Eindruck vom tatsächlichen Bedarf bekommen kann, weshalb es eben weiterhin keine Bariton-Mundstücke oder welche mit 7*-Öffnung nach "Link-Standard" geben wird, obwohl immer wieder einzelne gerne welche hätten. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ein sehr kleiner Prozentsatz, denke ich.

    Wir sollten nicht von uns paar Aficionados hier im Forum auf den Durchschnittssaxophonisten (z.B. im Musikverein) schliessen.

    Ich erlebe das gerade andersrum. Meine Frau braucht ein neues Fahrrad. Bisher haben wir halt im nächstbesten Laden oder :oops: sogar im Baumarkt Fahrräder gekauft, so wie sie da standen. Jetzt habe ich mal geschaut, obs nicht auch Fahrrad-Foren im Internet gibt. Was meint Ihr ... da wird über jede Komponente genau so hitzig diskutiert wie hier. Wenn man dort eine Zeit lang mitliest, kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass noch irgendwer ohne selbst-konfigurierte Sättel und Pedale herumfährt ...
     
  9. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss gerade schmunzeln...

    Hoffe es wird kein Massen-Canyon Bike, die ihre Carbonrahmen in Fernost fertigen und vormontieren lassen sondern ein italienisches handgefertigtes...

    grins, also wirklich genau die gleichen Diskussionen
     
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    erstens glaube ich dass das 7* expression alt und tenor sehr genau ins hauptmarktsegment passt.
    zweitens sehe ich absolut keine schwierigkeit eines zu kaufen.
    selbst schlecht sortierte läden führen die inzwischen, musikstore hat sie, rockshop hat sie, duchstein hat sie...
    8* meyer gibts auch schwieriger oder auf bestellung.
     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    also die sopranos sind die besten aus dem ganzen laden.

    selten besonders mit alten grassis und ähnlichem so wenig ärger gehabt !

    :-D
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So sehe ich das auch. Man sollte die Wirkung eines Forums bezüglich der Meinungsbildung nicht überschätzen. Wie viele der angemeldeten user sind wirklich aktiv? Wie hoch ist der Prozentsatz der aktiven user im Verhältnis zu allen Saxophon spielenden Mitbürgern/Mitbürgerinnen?

    Wenn ich will, dass mein Produkt am Markt erfolgreich wird, muss ich diejenigen Menschen überzeugen, die das Produkt verkaufen sollen. In unserem Falle die Inhaber bzw. Verkäufer in den Musikläden. Dies erreiche ich m.E. am besten über einen funktionierenden Außendienst, der in der Lage ist, die Menschen am POS zu begeistern.

    Hinzu kommt natürlich auch, dass neben der Produktüberzeugung auch die Marge für den Verkäufer stimmen muss. Wer mag schon eine Stunde lang beraten, um anschließend (vielleicht) EUR 10 verdient zu haben?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd!

    Das ist gewiss richtig, aber UNTERschätzen solllte man die Wirkung auch wiederum nicht.

    Immer mehr Menschen googeln vor einem Kauf mal schnell, um sich Infos über eine Marke oder ein Produkt zu beschaffen (auch u. U. im Geschäft via Smartphone!), da sind die entsprechenden Foren-Diskussionen nicht unwichtig.

    Genau so ist es - deshalb sind ja "meine Jungs" ständig auf Achse, "touren" jede Woche tagelang durch die Geschäfte.
    Das führt dann dazu, dass man nicht noch "mal schnell" eine Händlerliste einpflegen und aktualisieren kann; jeder Mensch ist nur einmal vorhanden, bei einer 4-Personen-Marke sind da schnell die menschlichen Ressourcen knapp... :roll:

    Für die Website-Erstellung sowie -Betreuung, den Entwurf von Werbematerialien usw. werden Firmen von außen in Anspruch genommen, die dies allerdings nicht unbedingt auf ihrer Prioritätenliste ganz oben stehen haben.
    So ist in der aktuellen SONIC-Ausgabe ein veraltetes Anzeigen-Design zu sehen, weil der Grafiker aufgrund anderer Aufträge den Redaktionsschluss knapp verpasst hat.
    Das ist schade, denn die neue Anzeige war soooo cool... :-(

    Dieser Punkt ist auch nicht gerade ohne Belang - beispielsweise vertreiben "meine Jungs" ja auch die wesentlich teureren Gottsu-Mundstücke, die ihnen von den Einzelhändlern geradezu aus den Fingern gerissen werden; der Hersteller, Herr Goto, kommt angeblich kaum mit der Produktion hinterher.

    Sind diese Teile nun wesentlich besser?
    Nö, das würde ich so nicht behaupten, aber die Gewinnspanne ist freilich bei solchen Luxus-Preisen wesentlich größer als bei den "billigen" Expression-MPCs. :-D


    Gruß in den Schwarzwald
    Rick
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das sehe ich im Prinzip genau so. Nur: In Foren zu stöbern ist unglaublich zeitaufwändig. Die meisten threads laufen schnell off topic und da wird es sehr schwierig, die Informationen zu finden, die man sucht. Bei sehr vielen Produkten (Handys, Computer, Autos, Haushaltsgeräte und vielen anderen Dingen) finde ich im Internet ganz schnell Testberichte etc. Aber Testberichte für Saxophone oder Mundstücke???

    Auch der externe Website-Programmierer ist auf den Input des Auftraggebers angewiesen. Fehlt dieser Input, gibt´s auch keinen Output. Da sind wir wieder beim Thema "Zeit".
    Deswegen halte ich meine website lieber selbst aktuell. Bis ich meine Änderungswünsche formuliert und dem Auftragnehmer übermittelt hätte, habe ich es längst selbst erledigt :)

    BTW: ich greife immer mal wieder gerne auf mein Expression Mundstück zurück, wenn ich eine Zeit lang nicht zum üben kam und der Ansatz - wie z.B. jetzt nach meinem Segelurlaub - instabil geworden ist. Ich übe dann lieber mit einem Mundstück, welches weniger offen ist und verwende die gleichen Blätter als mit "meinem" Lieblingsmundstück und dünneren Blättern. Das Ergebnis (Sound) ist etwa das Gleiche.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  15. Rick

    Rick Experte

    So mache ich das auch - was habe ich früher an Zeit und Geld verschwendet, bis die Designer und Grafiker alles nach meinen Wünschen gestaltet hatten, da bin ich alleine (wenn ich das jeweilige Programm mal drauf habe) deutlich effektiver, finde ich! :-D

    Sitze übrigens gerade an der Neugestaltung und Aktualisierung meiner Big-Band-Website, ist aber schon ein Haufen Arbeit, die Zeit vergeht wie im Flug (irgendwie muss man ja die letzten "Ferientage" noch ausfüllen). :roll:

    Aber die "Jungs" sind noch eine etwas andere Generation, sie machen lieber nichts selbst.
    Muss eben jeder selbst entscheiden.


    Gruß in den Schwarzwald
    Rick
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,
    klappt doch im Moment ganz gut:
    - Expression mit Eichenlaub
    - unverkäufliche Expression-Mundstücke
    - klapperfreie Expression-Saxe

    da kann der Mitbewerb aus Yapan und Fronkreisch von der Forumspräsenz her nicht gegenhalten.. nur die optisch so wunderbaren Dolnet leisten im Moment noch ein wenig Widerstand... aber die sind ja auch schon tot...
    expressive Grüße :lol:
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    Als kleine Firma kannst Du Dir halt nicht beides Leisten.

    Eine professionelle Internetpräsenz UND einen jederzeit präsenten Endorser :)

    LG

    Dreas
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Nee, Lorbeer.
    War eine Antwort auf eine konkrete Frage mit extra Aufforderung. :cool:

    War auch eine Antwort. :cool:

    Das war nur ein Erfahrungsbericht.
    Wo ist da der Name gefallen?
    Habe ich am Ende den Thread begonnen? :-o

    Die sind dafür in den Musikgeschäften deutlich präsenter, ist ja auch etwas... :roll:

    Abgesehen davon: Wer verbietet es neuerdings den "Mitbewerbern" oder ihren Fans, hier auch etwas zu schreiben? :-D


    Grüße,
    Rick
     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das betrifft wohl nicht nur Expression-Mundstücke, sondern alle aus Hartplastik, aber heute ist mir mein schönes, neues Expression-Mundstück, das ich jeden Tag spiele, aus der Hand gefallen, und ein Stück ist abgebrochen. Also die Mundstückhersteller sollten sich da mal Gedenken über den Schutz des Mundstücks machen, wenn es runterfällt. Ein neues Mundstück schon nach zwei Wochen wegschmeißen zu müssen, nur weil es mal runtergefallen ist (was ja schon mal vorkommt), ist nicht das Gelbe vom Ei.

    Das Mundstück lässt sich noch spielen, aber ärgerlich ist es trotzdem.

    Ich habe dann erst mal mein Buffet-Crampon-Mundstück genommen (ich habe immer noch keine Ahnung, wer der Hersteller ist. Habe gegoogelt, aber nichts gefunden, und es steht nichts drauf), aber ich spiele das Expression-Mundstück lieber, auch wenn das Buffet-Crampon-Mundstück lauter und aggressiver klingt (aber ich mag eben den warmen Ton vom Buffet-Crampon-Sax mit dem Expression-Mundstück. Das klingt wie Samt).

    Nachdem mir die Ohren geklungen haben von dem mitgelieferten Mundstück (spielen tut es sich gut, es klingt eben nur sehr hart), bin ich dann wieder zum Expression MPC zurück und habe festgestellt, dass es sich noch spielen lässt (zuerst dachte ich, es ist ganz kaputt und geht nicht mehr). Daraufhin habe ich dann damit weitergespielt und mich ständig geärgert, dass es jetzt schon nach so kurzer Zeit kaputt ist. Vielleicht sollte ich doch auf Kautschuk umsteigen. ;-)
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich sag Dir was, und bitte fühl Dich (Dir?) nicht auf den Schlips getreten, weil ich es genau so zu mir sage und es mir vorbete.
    Ich spiele 35 Jahre Saxophon und Klarinette, und mir ist das genau einmal passiert, weil ich Depp es waschen wollte (mit Seife) und es mir in die Waschmuschel gefallen ist.
    Ich habe Schüler, die schrotten 2 Mundstücke (oder sogar Hörner) im Schuljahr.
    Ich denke, man sollte dort ansetzen, dass das Üben oder Spielen zu dem Zeitpunkt beginnt, wo man die Teile anfasst, den Koffer öffnet.
    Mir tut oft in der Seele weh, wenn ich Schüler sehe, wie sie Bögen reinwürgen, auf ungefettete Korken, den Bogen festgezurrt die Mundstücke raufnötigten.
    Das Saxophon am Hals aufheben, es auf die Platte der linken Hand ablegen.
    Du siehst, mein Meinung ist, dass hier die Verantwortung mal wirklich beim User liegt :)
    BTW: Wenn ein Metallmundstück runterfliegt kann es auch kaputt sein.
    Nochmal, bitte fass das nicht als Belehrung auf!

    Liebe Grüße

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden