Expression X-Old II Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von derhagi, 22.Juli.2018.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da frage ich mich jetzt gerade, ob das mit dem lackiert und unlackiert wirklich so ein großer Unterschied ist. Ich habe ja das lackierte Bronze-Tenor von Expression, das so aussieht wie das jetzige XP-1, aber das Vorgängermodell in dieser Farbvariante ist (nur die Farbenübereinstimmung kann für mich ein Kriterium sein, weil ich ja nicht weiß, was beim XP-1 eventuell alles geändert wurde, auch wenn es äußerlich gleich aussieht wie mein Horn). Andererseits ... Wenn das mit dem Tonlochnetz tatsächlich schon 2013 oder so geändert wurde, könnte mein Tenor das auch schon haben. Dann bliebe als Unterschied also tatsächlich nur Lack oder nicht Lack. Auf jeden Fall ist es ein tolles Horn, soweit ich das beurteilen kann. :D Ich habe es eben gerade wieder gespielt, und ich bin immer wieder begeistert.
     
    Rick gefällt das.
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da wollte ich noch mal anschließen, denn seit ich das alte Yanagisawa T-5 hier in Händen hatte, habe ich das Gefühl, ich möchte auch mal so ein unlackiertes Horn haben. Das T-5 war natürlich ursprünglich lackiert, hat nur in den fast 50 Jahren seiner Existenz allen Lack verloren.

    Nun scharwenzele ich dauernd um das XP-2 Master von Expression herum, weil es mir sehr gut gefällt. Habe es mir schon x-mal auf der Homepage angeschaut. Aber ... es ist nicht aus Bronze. Und ich habe ja das ältere lackierte Bronzemodell von Expression, was mir mordsmäßig gefällt. Dann habe ich jetzt bei den neuen Modellen von Yanagisawa gesehen, dass die auch aus Bronze sind. Und unlackiert. Vorher gab es die Bronzemodelle, wenn ich das richtig sehe, aber da bin ich nicht sicher, ja nur lackiert. Das Yanagisawa ist natürlich ungefähr doppelt so teuer wie das Expression Master, aber es ist eben aus Bronze. Das allein ist den so viel höheren Preis für mich nicht wert, aber das X-OLD wäre natürlich auch eine Alternative.

    Das wäre mal die eine Sache. Die andere Sache, die mich auch noch umtreibt, ist: Wenn man dann so ein Bronzehorn, auch noch unlackiert, hat, wäre es dann auch am besten, ein Bronzemundstück zu spielen, um den Klang zu optimieren? Der natürlich - ich weiß - vom Spieler kommt, aber da ich mich ja auch nach den Jahren, die ich jetzt spiele, immer noch als Anfängerin betrachte, wage ich es mal, diese naive Frage zu stellen.

    Dazu kommt noch, dass es anscheinend auch Mundstücke aus Bronze mit anderen Materialien gemischt gibt, und wenn ich diesen jungen Mann so höre, klingen die nicht schlecht. (Ja, ich weiß. ER klingt so. Aber das Mundstück hat doch auch einen gewissen Einfluss.)



    Also ich bin mal wieder völlig verwirrt. Und ich brauche auch kein weiteres Horn. Dennoch, diese unlackierten haben was. Und ist ein Bronzemundstück da nun besser? Oder ist das wieder nur so ein Anfängerfehler, den ich da mache?
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Das X-Old ist nach wie vor aus Bronzemessing und unlackiert. Ich spiele es derzeit als mein Haupt-Tenor und bin damit sehr zufrieden!

    Das "XP-2 Master" ist einfach das XP-2 unlackiert, aber beide Modelle sind aus Goldmessing. Meiner Ansicht nach überflüssig, doch anscheinend gab es eine gewisse Nachfrage nach einem unlackierten Nicht-Bronze-Instrument seitens der Händler, also wurde diese Variante noch der Modellpalette hinzugefügt.

    Nach geltender Übereinkunft ist das Material des Mundstücks zu vernachlässigen, da geht es in erster Linie um die Geometrie, also die Kammerform, Bahnlänge, Bahnöffnung usw., was gewisse Auswirkungen auf Klang und Spielbarkeit ausmacht.
    Aber Haptik und Optik sind natürlich trotzdem "weiche" Faktoren, die zumindest einen psychologischen Einfluss haben, der ist auch nicht zu unterschätzen. ;)
     
    Saxoryx, Thomas, saxhornet und 2 anderen gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Soweit ich weiß, gab es die Bronzemodelle immer in U wie unlaquered, ich schätze halt, dass die von den Händlern nicht so gerne bestellt werden, weil sie rasch "altern", was sie ja auch sollen. Ein paar Mal anspielen, stehen lassen, und sie sehen aus wie monatelang gespielt. Die dann als "neu" ohne Rabatt zu verkaufen ist halt schwer.
    Ich hab ein T-WO10U zu Hause, und ein T-WO20U, also Messing unlackiert und Bronze unlackiert. Es gibt einen Unterschied im Sound, was "klein" und was "groß" ist, ist wohl Ansichtssache.
    Wie sich die Mechanik im Vergleich von Expression und Yanagisawa anfühlt, und was einem besser passt, das muss man selbst erfühlen.
    Die Yanagisawas sind "Chirurgeninstrumente", hochpräzis - und vielleicht für den einen oder anderen Geschmack "steril".
    Für mich persönlich sind sie ein feiner und auch der beste Kompromiss aus allem, was am Markt verfügbar ist.

    Grüßle, Ton
     
    Saxoryx und Ginos gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Boah, toll!
    Das "doofe" ist, dass ich mein Saxophon so gut finde (von der Spielbarkeit her), dass ich keinen Grund habe zu wechseln. Das ist fast langweilig. Spass macht es ja schon - dieses Rumprobieren. Das gleiche gilt für mein Mundstück. :rolleyes:
    Aber ich bleibe dabei, läuft einfach und macht richtig Spass damit zu spielen :)

    Hast du die unlackierten direkt bei Yanagisawa angefordert?

    PS.: Katzenbettwäsche? Das ist ja herzallerliebst :)
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    hält den Hund fern....:cool::D:rolleyes:
     
    mueller und Sandsax gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Ton Scott
    Ist das linke das Bronzemodell? Beide sind unlackiert?

    Komisch- ich habe gerade mal auf die HP von Yana geschaut, da ist kein unlackiertes Modell zu finden. War das eine Sonderanfertigung?
    Mein Mauriat sieht in etwa aus wie deins auf der rechten Seite, nur viel abgerockter und fleckiger, matter. Und eben auch mit ziemlich viel grüner Patina in den "Ecken" wo man nicht hinkommt. Bei Bronze Korpus scheint das viel weniger ein Problem zu sein, was ja auch @Rick schon bestätigt hat.
    Da bei meinem Mauriat auch mal eine gründlichere Überholung demnächst ansteht, überlege ich gleich zu wechseln. Aber ich möchte bei unlackiert bleiben. Yana wäre da durchaus eine Möglichkeit. Aber wenn es nur Lack geben sollte...
    Bei Expression ist der Händler in der CH für mich leider weit vom Schuss und er hat wohl auch nicht viel Auswahl- würde ich aber trotzdem nochmals checken, natürlich. Rick ist ja mit seinem sehr zufrieden.

    LG
    antonio
     
    Rick gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, beide ganz normal bei sax.co.uk gekauft. Die haben die meistens lagernd.Das 10er ist 2 Jahre alt und verkauft, das 20er ist neu.

    Ja.

    Genau.

    IMG_3654.jpg
     
    tomaso gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Guten Abend!

    Ich hab ein paar Anfragen wegen Yanagisawa Messing unlackiert und Bronze unlackiert bekommen.

    Ich weiß nicht, ob es einen eigenen Thread wert ist, darum poste ich es hier. Man könnte sagen, die klingen völlig anders. Man könnte auch sagen, es ist völlig wurscht, der Unterschied ist nicht relevant. Stimmt irgendwie beides.
    Das 20 klingt ein wenig transparenter und setzt nach meinen Ohren oben ein wenig drauf. Muss einem aber nicht mal gefallen.

    Hier trocken in einer Etüde über Softly as in a morning sunrise (ab '38 das 10er):
    https://www.dropbox.com/s/b76lqidz1ggm1sa/TWO20_10 dry.wav?dl=0

    Und hier ein wenig gemischt über Danny Boy aus "Rittor Jazz Etudes":
    https://www.dropbox.com/s/wrob7h140hmblm8/TWO10.wav?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/o2gdr0pqnkjl7v3/TWO20.wav?dl=0

    Cheers, Ton
     
  11. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich bekomme Gänsehaut bei Danny boy mit Two20UL.
    Spannend fände ich den Vergleich Two20UL - YTS 82Z custom ASP WOF - und meinem YTS82ZCustomASPWOFUL.......
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Spannender finde ich, dass wenn man Spieler oder schon das Mundstück austauscht die Ergebnisse schnell wieder anders bei solchen Vergleichen sein können und sie für einen selber als Spieler nichts aussagen. Deswegen finde auch gut, dass ton darauf öfters hinweist dass man es selber probieren muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Juni.2019
    Rick, Saxoryx und Frau Buescher gefällt das.
  13. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Und ich bin dankbar für die Erwähnung der Etüden. @Ton Scott Sind die PAs dort alle so schön?
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Wenn es Nachfrage gibt ist es doch alles andere als überflüssig :)
    Aus meiner Sicht sehen die Instrumente saugeil aus. Vor ein paar Jahren hätte ich es vielleicht anders gesehen, aber wenn die Instrumente zufällig genau gleich gut wären würde ich heute das Master nehmen ... einfach weil es super aussieht , ohne irgendwelche Material-Lack-Klang-Philosophie reinzuinterpretieren um eine Freigabe beim Finanzminister zu erreichen :)
    Im Ernst: mein Tenor hat Standardlack, das Alto ist so dunkel warm lackiert. Ich freu mich jedesmal beim Öffnen des Koffers über das schönere Aussehen und die kunstvollere Gravur
    LG
    Thomas
     
    Saxoryx und Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jo, ich finde schon. Aber teilweise nicht leicht.
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Früher fand ich die Yanis nie so interessant. Aber mittlerweile würde ich doch gern mal eins anspielen. Aber das geht ja sowieso nicht. Außer das T-5, das mir hier jetzt über den Weg gelaufen ist. Und selbst in unrepariertem Zustand fand ich das schon beeindruckend.
    Da kann ich mich nur anschließen. Ich habe ein tolles Tenor und will gar nichts anderes, brauche nichts, aber Rumprobieren wäre schön. Geht leider hier nicht. Deshalb mehr so virtuell über die Webseiten angucken. Oder eben wenn man netterweise hier solche Beispiele vorgespielt bekommt. Nur dass das in keiner Weise so klingen würde bei mir. :( Aber vielleicht schaffe ich es ja mit ein bisschen Übung noch halbwegs dahin.
    So geht es mir mit meinem Bronzetenor von Expression auch. :) Wenn ich da den Koffer aufmache und das strahlt mir so entgegen ... Das ist schon toll. Trotzdem reizen mich die unlackierten auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2019
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, da hast Du recht. Allerdings muss ich sagen, ich habe jetzt ein Mundstück, bei dem ich wirklich nicht weiß, warum es so toll ist, weil es nämlich ein Billig-Chinamundstück ist. Metall. Ich hatte darüber schon früher mal berichtet und auch Bilder eingestellt. Zwischendurch war ich dann wieder bei den Expression-Mundstücken - weil ich die ja liebe :) -, aber beim Tenor habe ich immer ein bisschen Probleme mit der Größe. Das ist schon ein ziemlich großer Batzen so im Mund. Und plötzlich bekam ich die Töne nicht mehr, alles quiekte oder kam gar nicht. Ich also wieder meine Mundstücke und Reeds rausgekramt, durchprobiert. Mit keinem Mundstück war es erheblich besser ... bis auf dieses Billig-Chinateil. Also spiele ich das jetzt wieder. Aber da habe ich nun ein anderes Problem: Die billige Goldbeschichtung oder was immer das ist löst sich jetzt ab, und ich habe einen richtig metallischen Geschmack im Mund. Keine Ahnung, was das darunter für ein Material ist. Aber das Ding spielt sich für mich im Moment einfach traumhaft, die Töne kommen fast von selbst, der Sound ist gut. Nur dieser Metallgeschmack im Mund macht mich doch etwas misstrauisch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2019
    Rick gefällt das.
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    entferne die schicht - scheuersand, aufpassen an den wichtigen kanten, etwas anderes fällt mir nicht ein deinem wilden afrika.
    dann polieren.
     
    Rick gefällt das.
  19. Rick

    Rick Experte

    Okay, da gebe ich Dir Recht, die Größe des Mundstücks ist durchaus ein "harter" Faktor, denn die Metallmundstücke sind meines Wissens kleiner als die Hartgummi- bzw. Kunststoffteile. Auch ich musste mich an die Größe der Expression-Mundstücke erst ein wenig gewöhnen, inzwischen komme ich damit gut klar, aber wahrscheinlich habe ich einfach eine "größere Klappe" als Du. ;)
     
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da ich jetzt sehr lang nur Alt gespielt hatte, war mir das fast ein wenig entfallen, dass mir sogar das 6*-Tenor-Mundstück schon sehr groß vorkam früher. Allerdings hatte ich damals eine ganze Weile damit gespielt und dann auch mit dem 7*, und es ging. Aber im Moment ist es anscheinend nicht so passend. Wobei damals weder das 6* noch das 7* gequiekt haben. Ich bekam alle Töne, und das klang auch schön warm und dunkel, wie ich mir den Tenorklang wünsche. Ich habe mir vor einiger Zeit auch ein Otto Link STM 7* besorgt, weil ich dachte, so ein Markenmundstück muss doch besser sein als so ein billiges Chinateil, aber jetzt gerade ist eher das Gegenteil der Fall. Das OL kann ich kaum spielen, so einen Widerstand hat das. Das Chinateil (da steht eine "8" drauf, aber das sagt ja nichts) hingegen erzeugt auch einen schönen, warmen Klang (was ich zuerst von einem Metallmundstück gar nicht erwartet hatte), aber ist wesentlich leichter zu spielen. Ich arbeite allerdings auf das OL hin, weil ich das schon gern spielen möchte. Nur muss ich da wohl noch ein bisschen üben. :)

    Ich bin schon froh, dass ich beim Alt da keine Probleme habe. Da spiele ich das Expression RvB, und alles ist perfekt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Juni.2019
    Rick gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden