F Palmkey wässert. Selmer Krankheit?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Claus_6, 12.Dezember.2013.

  1. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Saxgemeinde,

    So langsam nervt es mich tierisch. Sowohl bei meinem Tenor (Mark VII Bj 1978), als auch beim Alt (Mark VI Bj 1957) sammelt sich quasi am Kamin u Polster immer etwas Speichel, den ich dann alle 10 min rauspusten muss, sabberts mir bei Betätigung des Palmkeys auf die Hand. Das NERVT!

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ist das Selmer spezifisch? Wer weis da Abhlife?!

    Antworten, wie kauf dir ein Keilwerth oder Conn oder einfach "trocken blasen" bitte sparen, gelle :)


    LG Claus
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Meine Antwort ist damit leider schon im Vorfeld der Zensur zum Opfer gefallen. :cry: ;-)

    Grüße (CzG)
    Dirk
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Claus,

    das ist sicher nicht Selmer spezifisch. Ich habe das auch, mal mehr mal weniger. Habe immer noch keinen Zusammenhang gefunden, durch den ich das grundsätzlich abstellen könnte.

    Was helfen soll, ist das Anlegen einer Speichelbahn, die um das Tonloch herum führt. Ggf. auch leichtes Einfetten des Randes des Tonloches, um Feuchtigkeit abzuhalten.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, kann ich auch nix mehr zu sagen....

    CONN zum Gruß

    :-D :-D :-D
     
  5. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Leider kann ich nur sagen, dass ich es bei meinem SA 80II auch hatte, gelöst habe ich es, indem ich es verkauft habe....nein Scherz beiseite, das hatte andere Gründe. Leider hatte ich auch kein Gegenmittel.

    LG cweg
     
  6. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    H Claus,

    mal ein Quergedanke... halte das Saxophon doch mal etwas anders ... so dass der Speichel nicht auf der Palmkey Seite sondern auf der anderen Seite abläuft ... :cool:

    Gruß
    Oswald
     
  7. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Oswald, noch ne Umstellung? Ich spiel schon mit dem Blättchen auf der Oberseite!! :)

    Im Ernst, das könnte ne Möglichkeit sein. Glaub ich aber nicht, da es im Stehen (für mich absolut bevorzugt) dasselbe ist, wie im Sitzen und da halt ich das Sax doch etwas anders. Aber ich werds mal beobachten!

    LG
     
  8. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Mich hat mein Selmer immer besabbert, wenn ich mich vorgebeugt hatte.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Zur Beruhigung, (oder Beunruhigung?)

    ich habe das zuweilen bei meinem Conn auch, habe auch noch nicht rausbekommen, warum mal mehr, mal weniger, mal gar nicht...

    CzG

    Dreas
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kenne das Problem von meinem alten Jupiter auch, bei meinen (!) Keilwerth und Yanagisawa tritt es -fast- nicht auf!

    Grüße Brille
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich habe das gelegentlich sowohl beim Selmer (SA80II) als auch beim Cannonball. Mein Eindruck ist, dass es von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit abhängt. Es ist übrigens kein Speichel sondern Kondenswasser.

    LG bluefrog
     
  12. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich kenne das auch von meinem B&S. Es nässt den 2. und 3. Finger der linken Hand. Ob es die f-Klappe ist, habe ich noch nicht beobachtet. Wenn es Kondenswasser ist, erklärt es die Unregelmäßigkeit. Da muss Temperatur der Umgebung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Instruments stimmen. Und mit den Veränderungen der Faktoren könnte man es dann vermeiden.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Beim Sopran ist sammelt sich das manchmal in der Palm D Klappe. Das gibt dann ein unschönes Tremolo.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden