Facharbeit Mathe und Musik

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von saxme, 11.März.2012.

  1. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo hallo,
    ich schreibe in Mathe eine Klausurersatzleistung zum Thema Zahlen im reich der Töne (so in etwa jedenfalls) Jetzt habe ich auch schon bisl Literatur gefunden, aber das meiste ist von Mathematikern geschrieben. Dadurch wird es sehr kompliziert. Habt ihr vielleicht Literatur, die etwas leichter geschrieben ist, mit weniger abgefahrenen Formel und dafür mehr Verstandnismöglichkeit? Also bisher habe ich folgende Bücher:
    Mathematik im Reich der Töne (Eberhard Schröder)
    Geometrie der Töne (Guerino Mazzola)
    dtv Atlas Musik (der ist recht verständlich)
    Geschichte der musikalischen Temperatur (Wilhelm Dupont)

    Ja mein Ziel ist die verschiedenen Tonsysteme von Antike (Pythagoreische Komma usw.) bis heute vorzustellen und dann auch bisl Musiktheoriezeugs, wie Quintenzirkel oder so. Naja und dann der Unterschied der Temperierungen. Aber es muss halt alles bisl mathematisch angehaucht sein, weil es ja im Fach Mathe ist.

    Falls ihr Tipps habt, bitte schreibt mir :)
    LG saxme
     
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Spitzer: Musik im Kopf
    Ist in weiten Bereichen Hörpsychologie, aber durchaus mit einiger Mathematik drin.

    Grüße,

    Wanze
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ei, es geht doch um Mathe, und da gehört halt Mathematik schon auch dazu.... Eine präzise Formel sagt mehr als 1000 gelaberte Worte... ;-)
     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wahrscheinlich weniger was für Dich in diesem Zusammenhang: This is your brain on Music, dt: Der Musik Instinkt
    Habe ich selbst noch nicht gelesen. Mich würde interessieren: hat es jemand hier gelesen und kann ein paar Worte dazu sagen?

    Grüße,

    Wanze
     
  5. rbur

    rbur Mod

    hier steht eigentlich schon das meiste
    http://de.wikipedia.org/wiki/Intervall_%28Musik%29
    ich würde mit Saitenverhältnissen anfangen, dann Intervalle als Verhältnisse kleiner Zahlen
    Quinten aufeinander Stapeln, wenn du wieder bei der Oktave rauskommst hast du das pythagoräische Komma, dieses führt dich auf das Problem der verschiedenen Stimmungen, um das Komma auszugleichen
     
  6. rbur

    rbur Mod

    ein Bisschen googeln nach
    mathematik in der Musik

    http://www.math.uni-magdeburg.de/reports/2002/musik.pdf
     
  7. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mich auch seit einem Jahr viel mit Mathe und Musik beschäftigt, und auch angefangen, eine Arbeit darüber zu schreiben. Mir scheint es, dass meist wirklich keine neuen oder interessanten Erkenntnisse in den Arbeiten über Mathematik und Musik stecken. Entweder künsteln sich Mathematiker irgendetwas zusammen, was nicht wirklich viel mit Musik zu tun hat, oder Musiktheoretiker versuchen sich an der Mathematik, und da kommt nichts tiefsinniges bei heraus. Namen will ich jetzt aber nicht nennen (höchstens als PM).

    Das Buch Tuning, Timbre, Spectrum, Scale von Sethares, kann ich aber sehr empfehlen. Da steht eben auch sehr viel über verschiedene Tonsysteme drinnen, und warum sie so sind, wie sie sind. Es ist sehr gut recherchiert, verständlich geschrieben und extrem interessant.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  8. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist recht teuer... Aber trotzdem danke für eure Ideen und Links. Wenn ich etwas außergewönlich Tolles und Aufschlussreiches finden sollte, reiche ich es mal weiter. Ok falls euch noch etwas einfällt, ich bin dankbar für alles :)

    LG saxme
     
  9. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    hallo saxme,

    das buch von herrn spitzer (musik im kopf) ist ansich sehr gut, nur hat es wenig mit mathe zu tun ( neuro.-, psycho.-, philoph.- und biologisch) und wird dir bei deiner arbeit nur wenig helfen können...
    aber absolut lesenswert :)

    lg
    schnuggelche
     
  10. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt. Ich habe es mir auch nicht gekauft. Aber vielleicht wirst Du über die Bibliothek Deiner Uni fündig. Hier bei uns an der Aarhus Universität gab's das.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  11. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Christoph Drösser. Der Musikverführer. rororo

    Sehr gut zu lesen, Adressat ist der am Thema interessierte Nichtwissenschaftler, dabei aber sehr fundiert. Themen wie Dissonanz / Konsonanz, Teilungsverhältnisse, Harmonie usw. sind sehr gut verständlich erklärt.

    LG - Chris
     
  12. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxme,

    "Geometrie der Töne" finde ich sehr gut, weiß aber nicht, ob dass ohne [d]ein wenig[/d] Kenntniss der Gruppentheorie verständlich ist. Bzgl musikalischer Stimmungen kann ich Dir das Buch "Tonbeziehungen" von Martin Vogel empfehlen. Ansonsten schau mal auf meiner Webseite http://www.aerophone.de im Abschnitt Literatur. Falls Dich eines der Bücher interessiert und Du Probleme mit dem Ausleihen hast, schick mir eine PM - mit Ausnahme des Helmholz habe ich sie alle im Bücherregal stehen.

    Viele Grüße, Dirk
     
  13. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke danke danke :) ich guck mal am Wochenende in Ruhe alles durch und versuch in der Bibo was zu finden. DANKE!
     
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Wenn ich mich recht erinnere hieß der Herr "Helmholtz"

    Grüße,

    Rüdiger
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...den kann man zur Not bei "gugl Bücher" lesen, da gibt's den online.... sehr interessant
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden