Fachgerechte Entfernung von Bissgummis

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von goccia, 15.Mai.2009.

  1. fisafis

    fisafis Schaut öfter mal vorbei

    Ein grundsätzlich guter Mpc Reiniger , über Nacht in einem Glas Cola stehen lassen.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Keine gute Idee fürs Mundstück. Das kann fürs Material nach hinten losgehen. Phosphorsäure sollte man nicht unterschätzen.
     
    antonio gefällt das.
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Gibt's die da noch? Beim großen T waren die mal aus dem Angebot verschwunden.

    Ich kann die auch nur empfehlen!
     
    ruit gefällt das.
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade erst welche bekommen.
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Beim Großen "T" sind sie nicht mehr zu haben.
    Deswegen beziehe ich sie über Duchstein (siehe mein Link oben);)
     
  6. onkeltom

    onkeltom Ist fast schon zuhause hier

    Habe mir auf der Musikmesse einige erworben;);)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Den Kleber kann man gut entfernen, indem man den restlichen Kleber des Bissgummis nutzt und immer wieder die Klebeschicht auf die Kleberreste drückt und dann wieder abzieht. Mit richtiger Technik sind die Ergebnisse super. Nur bei alten hart gewordenen Bissgummis wird es schwierig.
     
    Rick gefällt das.
  8. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich wische die Klebereste mit Alkohol /Spiritus weg.
     
    quax und ReneSax gefällt das.
  9. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    manchmal kann auch ein Stück Klebeband hilfreich sein.
    Einfach die Klebereste mit dem Klebeband "überkleben" und laaangsam abziehen.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    So mache ich das auch, etwas Brennspiritus auf eine Ecke eines Lappes und kurz über die alte Klebefläche gewischt. Dann hat man gleich noch eine fettfreie Oberfläche für den nächsten Bissgummi geschaffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Juni.2019
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Reinigungs / Feuerzeugbezin......schon immer ohne jegliche Probleme
     
    Viper gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mit Ebonitmundstücken würde ich das nicht machen, auch Metallmundstücke können leiden, wenn die Vergoldung stellenweise weg sein sollte.

    Alkohol/Spiritus löst nicht alle Kleber. Reinbenzin (Feuerzeugbenzin) geht meist.

    Ganz nebenbei im Zusammenhang: Ich verstehe ja nicht, wie man noch immer Etiketten mit Kleber auf gekaufte Gegenstände pflotschen kann, deren Leim kaum löslich ist und erst noch nahezu vollständig am Gegenstand verbleiben. Kürzlich hatte ich was gekauft und alle mir gerade zur Verfügung stehenden Lösungsmitte durchprobiert: Alkohol, Terpentinersatz, Benzin, Aceton- alles Fehlanzeige. Warum das nicht längst verboten ist...k.A. war natürlich Chinesenware :)
     
    saxhornet gefällt das.
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe schon oft die Bissgummis gewechselt ( und dann mal an einem Zahn vorsichtig etwas nachgeschliffen) und brauchte nie auch nur irgendwas zum Entfernen der Reste.
    Liess sich immer problemlos weg radieren/rubbeln/ reiben....wie auch immer, irgendein Mittel brauche ich dafür nicht.
     
    Longtone gefällt das.
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es geht auch darum, die Fläche einwandfrei zu säubern und fettfrei zu machen, bevor man die neue Platte aufklebt.
     
    Viper gefällt das.
  15. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, aber das geht doch easy mit nem Putzlappen....so viel Fett kann da ja nun auch nicht sein...woher denn?
     
  16. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...doch, nur Putzlappen ist nicht fettfrei und einmal mit dem Fingerchen auf die Klebefläche ist schon wieder fettig.:rolleyes:
    Ergo: Fettlöser, wie z.B. harmloses Feuerzeugbenzin liefert garantiert gute Ergebnisse.;)
     
    ReneSax gefällt das.
  17. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Naja...wie auch immer, ich habe null Probleme mit Bissplättchen und rubbel die Reste bei Wechsel einfach weg.....passt alles.
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Manch Kleber, auch der dieser widerwärtigen Etiketten, lässt sich durch den sinnvoller Einsatz eines Föns,ohne "h", erweichen. :)
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich war erst auch begeistert, bis die von selbst abfielen (nicht auf allen Mundstücken), und auf manchen Mundstücken gar nicht hafteten.
    Ich kann mir gut vorstellen, warum es die bei Thomann nicht mehr gibt.

    Cheers, Ton
     
  20. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    Bei Metall Mundstücken könnte man es mit kältespray versuchen,
    Und zum abrubbeln der Kleberesten könnte man normale Haushaltshandschuhe nutzen.
    Das habe ich früher beim Folienentfernen auf Autolacken gemacht.

    Guats nächtle
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden