Hallo Saxschrauber, bei mir geht es mit der Herrichtung meines SMLs gut voran, das Instrument ist inzwischen dicht und gut spielbar. Bin jetzt am Feintuning und dabei einige alte Federn zu ersetzen. Die Federn die ich habe sind am Ende rund, sprich sie wuerden einfach durch die Loecher durchrutschen. Was macht ihr dass die Federn sich festkeilen? Habe versucht den Kopf mit einem Hammer platt zu bekommen, aber da tut sich auch mit festen Schlaegen so gut wie nichts.
Hi, ideal wäre ein leicht balliger Amboss, auf den man das Ende der Feder legt und dann mit einem Hammer verbreitert. Es geht zur Not auch eine andere harte Unterlage, möglichst aus Stahl. Eventuell ein anderer Hammer. Bei den rostfreien (metallisch glänzenden) Federn geht das recht leicht, dass sie breiter werden. Bei echtem Blaustahl etwas schwerer. Wenn man zu fest draufknallt, dann brechen sie auch gerne mal. Alles eine Frage der Dosierung der Kraft. Einfach weiter probieren und die Kraft der Schläge kontinuierlich steigern. Irgendwann kriegt man ein Gefühl dafür.
Die Federn sind gehärtet. Die muss man mit einem guten (ebenfalls gehärteten) Hammer auf einer ebenfalls gehärteten Unterlage (Bretteisen oder Schraubstockbacken) plattkloppen. Mit einer Zange festhalten. Und dann - am besten mit einer Spezialzange zum Einsetzen von Federn - in das Loch im Säulchen hineindrücken.
Sind hochwertige Federn aus Blaustahl. Dann muss ich mal damit in die Werkstatt, vermutlich war ich auf dem Kuechentisch (natuerlich mit Holz+Metall als Unterlage) zu zaghaft…
Hab ja gerade ein uralt Weltklang spielbar gemacht, mit dem gleichen Problem. Als Auflage benötigst du hartes Material. Ein alter Hammer z. B. Und manche Löcher sind zu groß. Entweder Kaltmetall, ich presste Federspitzen mit ein. Evtl. Geht auch sekundenkleber.
In solchen Fällen löte ich einen ultradünnen Messingdraht in's zu grosse Loch ein. Drahtüberstände sauber abschneiden, neues Löchlein im gewünschten Durchmesser im verlötetem Loch einbohren, geht ratz-fatz und hält bombig.
Kann jemand eine ordentliche Federzange (und ggf. auch nich eine nicht geriffelte Flachzange) empfehlen? Bei Amazon gibt es eine um die 20 Euro, aber fuerchte dass die Qualitaet zu wuenschen uebrig laesst…
https://saxwelt.de/index.php/2011-06-15-17-45-11/videos/tippstricksvideomenu Vielleicht mal die Videos ansehen, falls noch verfügbar. Eines der wenigen nachhaltig guten Dinge, die in der Parallelwelt noch ....