Fernostblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ToMu, 16.März.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @kokisax,

    berechtigt, berechtigt - wir müssen loslassen dass da "hinten" unerfahrene menschen werkeln. da gibt es zweige die sind weiter wie wir!!

    seit ca 8 Jahren habe ich die nebenaufgabe die Vibratos reparieren zu dürfen, plaste, allerdings definiert was den werkstoff angeht.
    keiner hat bisher ausschlag bekommen, noch herpes, noch gekotzt, noch hauverfärbung usw. und ich bin regelmässig VOR der reparatur telefonisch (meistens, selten persönlich) mit den leuten im kontakt - keinerlei reklamationen.

    diese (deine) empfindlichkeit sollte man dann auch anlegen wenn man irgendwelches plastikgeschirr einkauft mit produktionsort.... nahost...
    was ist mit den autos und dem armaturenbrett...aus fernost.... ist schon ein fahrer umgekommen.

    die liste ließe sich fortsetzen - für mich gilt derzeit die erkenntnis: die da "hinten" sind wahrlich nicht d..f!!

    ein waches auge zu haben schadet natürlich nie.
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu ,
    hier geht es in erster Linie um Produkte von "No name" Herstellern,
    welche, wie Reeds, in den Mund genommen werden und an denen in Betrieb gelutscht wird.
    Das ist bei Lebensmitteln, wie bei Saxophone Reeds, Bissplättchen oder Plastikgeschirr der Fall.

    Wenn es Dir vom Armaturenbrett im Auto schlecht wird, ist es wohl eher darauf zurückzuführen, daß Du bei einem Unfall draufgeknallt bist als von Ausdunstungen im täglichen Betrieb des Fahrzeuges. Renomierte asiatische Fahrzeughersteller können es sich auch nicht mehr leisten bedenkliche Produkte einzusetzten und sind aufgrund vielfälltiger Prüfungen und allerlei Nachweisen auch nicht mehr so billig im Vergleich wie früher.
    Ein Vibrato Sax nimmt man bekanntlich ja auch nicht in den Mund....ich zumindest nicht. ;)

    Wie Du schreiben : "Die da "hinten" sind wahrlich nicht d..f"....
    Das unterschreibe ich sofort, hatte ich aber auch nie so behauptet!
    Sie sind sehr "handelstüchtig" und kreativ mit minimalem Einsatzt maximalen Gewinn zu machen, auf welche Weise auch immer.
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    nochmals,
    @kokisax,

    berechtigt, berechtigt

    aber das ganze klingt wie eine hype, es könnte....

    - ja nicht autofahren, es könnte etwas passieren.
    - ja nicht ausgehen, es könnte ein anschlag geben
    - ja nicht etwas anziehen, das nicht sauber deklariert wird
    - ja nicht....usw.

    ist doch in ordnung was du sagst, die menschheit versucht auch den anderen teil (partiell) zu verarschen, sich somit zu bereichern, man nennt es auch verdienen.
    einige haben glück damit, andere nicht.

    zurück zu den blättern.

    wer sagt dir denn dass die "ARUNDO DONAX" nicht in einer vergasungsbox waren oder in einer "wasseraustrocknungsbox" oder in einem bad zur haltbarmachung dass man sich nicht an die austrocknungsmonate/jahre halten muss.

    ein gute freund von mir kauft regelmässig blätter ein, die er jahrelang trocknen lässt (berufsmusiker) um dann zu sortieren - was haben wir schon diskutiert.
    er will das naturprodukt in reinster form.

    jetzt sind wir bei den "künstlichen" - ganz anderer spielplatz!
    wo wären wir wenn die menschheit nicht immer wieder etwas neues entdeckt?

    Mundstücke aus plaste im blech und holz bereich. instrumente aus plaste in blech und holz bis zur TUBA!!!

    ich kann meinen horizont nur erweitern wenn ich mich öffne. - ich tue das gerne.
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Geht es darum, etwas Neues zu entdecken oder etwas möglich billig kaufen zu können? Wenn die Blätter in China teurer als in Europa wären, hättest du diese dann auch bestellst?
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    möchte deiner frage nicht aus dem weg gehen.

    ich hätte sie nicht gekauft - ........ und verweise nochmals auf meinen beitrag, dass ich die europäischen?? blätter (kostengünstig) in allen richtungen ausprobieren konnte = von alt bis bari.
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu ,

    es geht doch um die ganze Herstellungskette der Produkte.
    Wie wurden organische Materialien (Cane Reeds) schon im Wachstum behandelt?
    Das betrifft Düngung, Pestizid- und Fungizidbehandlung schon während der Wachstumsphase.
    Wie und womit wurden die Reeds nach der Ernte behandelt?
    Wenn es keine neutrale Prüfzertifikate von unabhängigen Prüfinstituten gibt, kann man Dir alles erzählen.
    Du darfst es nur glauben......aber am besten fragst Du erst gar nicht!

    Bei Kunststoffen:
    Welche geprüfte und zertifizierte Materialien wurden verwendet?
    Welche Füll- und Hilfsstoffe wurden eingesetzt?
    Es gibt viele davon und nicht alle sind in der EU zugelassen und auch von den hier zugelassenen sind einige als bedenklich zu betrachten.
    Splittet der Hersteller seine Produkte für den lascheren Asien Markt und den strengeren EU Markt?

    Gegen Kunststoffintrumente habe ich übrigens gar nichts, wenn sie ihren Zweck erfüllen und man wort wörtlich keine "Berührungsängste" haben muß.
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    alles ok! @kokisax

    das fängt doh schon beim blumenkohl an, aus bio haltung direkt neben der autobahn ( hab ich hier!!)

    hat keinen sinn hier weiter zu diskutieren/schreiben, alle haben "recht".
     
    Rick, Bambusbläser und kokisax gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Genau, denn nicht überall wo "BIO" drauf steht ist auch bio drin.
    Erst recht nicht aus Asien oder auch schon mal aus "kreativer" südeuropäischer Aufzucht.
    Wenn nichts dergleichen drauf steht sind Deiner Fantasie über Belastung Tür und Tor geöffnet.

    :google:doch mal in diese Richtung und staune.......
     
    saxhornet gefällt das.
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    kleine info:

    die blätter sind im volvo meines sohnes liegengeblieben.
    miz heutigem datum habe ich sie selbst zur post gebracht - also ca. dienstag.

    gruss
     
  10. rbur

    rbur Mod

    was ist gesünder: Gespritzter Blumenkohl von direkt neben der Autobahn oder ungespritzter?
     
    Rick, mato und Bereckis gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich nehme an die jungpflanzen die im gewächshaus gespritzt werden, dann biotechnisch an der freien luft neben der autobahn aufwachsen dürfen und dann mit dem E- Traktor geerntet/bewegt werden, damit sie dann in der markthalle mit dieselfahrzeugen zum verbraucher-markt kommen.....oder so:rolleyes::D

    und da auf dem parkplatz stehen nur verbrenner aller art, deren fahrer sich an den sonderangeboten bedienen, die sich zur feier des tages VOR dem markt befinden und mit sonderpreisen angeboten werden.
    alles in allem, eine gute geschlossene verbaucherkette.


    der trost, man bedenke, auch auf der autobahn gibt es E-fahrzeuge!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.März.2019
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mir ist gerade das Popcorn ausgegangen.......
    Hole mir aber kein neues mehr !

    Ziehe mir lieber eine Rede des nordkoreanischen Präsidenten rein,
    denn dort gibt es weniger ideologische Verdrehungen und Zurechtbiegungen....


    kokisax :stop2::sorry2:
     
    Rick gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    조선민주주의인민공화국 first
     
  14. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Danke @ToMu,

    das Blättchen kam heute an.
    Ich habe schon mal einen ersten Test gemacht mit einem Meyer 6M6 Mundstück, Conn New Wonder II Altsax.

    Im Vergleich zu meinen "normalen" Rico Royal French Fine Cut 2,5 stelle ich folgendes fest:

    Das Fernost ist etwas härter, man muss ein wenig kräftiger blasen.
    In den tiefen Lagen klingt Fernost voller, oben gedämpfter. Also für meinen Geschmack unten besser, oben schwächer - das könnte oben etwas brillanter sein.
    Fernost muss sehr genau "montiert" werden, ganz minimal über die MPC-Kante hinaus, sonst kommt der Ton gleich viel leiser.

    Gewöhnungsbedürftig, aber nicht nachteilig ist die ungewohnt glasglatte Oberfläche.

    Weil hier so viel über Schadstoffe und Geschmack der Kunsstoffteile geschrieben wurde: Geruch war nicht festzustellen. Geschmack erst ein wenig fremd, war aber nach Zahnreinigerbad völlig weg.
    Bei Holzblättchen war und ist das viel stärker.

    Erstes Fazit: es bleibt im Gebrauch - falls es, auch mit anderen MPC´s und wegen Haltbarkeit, neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich. Wenn es Stärke 2 gäbe, wäre der Test wahrscheinlich noch besser ausgefallen.

    Grüße an die Experimentierfreudigen
    Badener
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Wenn es wie angegeben wirklich ABS ist, dann kann man das sicherlich an der Unterseite problemlos etwas anschleifen.
    Das wäre dann im Übrigen auch das Material, das häufig bei 3D Druckern benutzt wird. Die Drucker, mit denen manche sich ihr eigenen Mundstück drucken. Soweit zum Thema "darf man das in den Mund nehmen" ;-)
     
    Rick gefällt das.
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    erster Eindruck ganz gut. Ob ich es live verwenden würde, mal weiter schaun, aber zum Üben taugt es alle mal. Frage ist noch, wie ausdauernd das Blatt ist.
    . . . ausserdem will ich das Blatt noch zerbröseln und einen Tee von machen, um zu wissen, ob ich es auch gut vertrage :)



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.März.2019
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Billige Fernost-Blätter, die ich 2012 mal bestellt hatte.
    Wie sie aussahen, zeigen die Bilder.
    Wie sie schmecken oder gar spielen, habe ich nicht ausprobiert.

    Gruenes_Blatt1.jpg
    Gruenes_Blatt2.jpg
    LG Bernd
     
  18. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Wie unterschiedlich doch die Herangehensweisen sind. Wenn es unten voller und oben gedämpfter klingt, würde ich die tiefe Lage als schlechter beschreiben. Wichtig für mich als Klassiker ist die Homogenität im Klang und in den Lagen und ich versuche mit Technik und Material dieses Manko auszugleichen. Meine Saxe sind unten alle zu fett und oben zu schlank und ich spiele nicht Vintage, da ist das Problem meist noch größer als auf einem modernen Sax.
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe vor einer Stunde ein Briefchen mit einem solchen Batt aus der Post gefischt. Danke dafür :)

    In der Zwischenzeit habe ich mein abendliches Übungsprogramm absolviert, diesmal mit leicht geänderter Agenda: Blätter vergleichen.

    Also für die, die kurze und einfache Ergebnisse möchten: Bei mir, auf meinem Expression 7* war die Performance im besten Fall als "erbärmlich" zu bezeichnen. :eek:

    Zu scharf, zu schepprig, Intonation unbeherrschbar und der Klang auch nicht stabil. Mag sein, dass es einfach empfindlicher reagiert und man sich da dran gewöhnen muss. Das ist noch kein abschließendes Urteil, sondern nur einmal ein erstes Antesten.

    Ich werde noch Sound Samples zum Vergleich einstellen und ich werde noch verschiedene Mundstücke probieren.

    Die Stärke 2,5 scheint mir auf der "Rico-Scala" vergleichbar. Damit ist es etwas leichter als meine üblichen Blauen Vandoren und entsprechend anders zu bewerten. Im Vergleich mit einem 2er Vandoren ist es stärker. Aber ich mag auch den Klang des 2er Vandorens auf dem Expression nicht wirklich. Nur reagiert das auf meine Intonation zumindest vertraut.
     
    Rick und albsax gefällt das.
  20. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ...Jeder muß hier das Risiko für sich selbst einschätzen, und niemand ist in der Lage zu sagen diese Reeds seien völlig unbedenklich.....



    ist eigentlich noch ein posten im gesundheitsministerium frei?? - hätte da einen vorschlag/nachschlag.



    peace!
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden