Feuchte Kappe

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hjkoenig, 13.Juni.2022.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da gibts doch bestimmt ne App, die Popcorn in Kalvados umrechnet.
     
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hab übrigens die gleiche Kappe, nebst ner FL Ligatur..., da die Kappe auch etwas zu klein war, hat mir mein Saxladen die kostenfrei gegen eine
    passende direkt ausgetauscht.

    Bin allerdings noch NIE auf die Idee gekommen, da irgendwas an Filzeinlage zu befeuchten...

    Wenn ich nen Blatt neu aufspanne, nehm ick das kurz in den Mund..., selbst wenn nicht, kein Problem...;)

    Reicht zumindest bei mir vollkommen aus, einfach das Mundstück kurz in den Mund zu nehmen... los geht´s...;)
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Du hast es erfasst @Bernd ,
    das Endorserdeal habe ich nicht verlängert, da mir 10 Mille pro Jahr zu wenig waren.
    Habe mir noch 10 Fiberreeds organisiert, damit sie mir in meinem restlichen Saxer Leben für die nächsten 30 Jahre reichen...:D
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nur noch 10 Mille für seinen aktivsten Endorser? Muss ich mir jetzt Sorgen um Harry Hartmann machen? Laufen die Geschäfte so schlecht?
     
    kokisax und quax gefällt das.
  5. mornewech

    mornewech Strebt nach Höherem

    ich weiß nicht, ob es hier hingehört, aber irgendwie ist es mir bei "feuchte Kappe" wieder eingefallen:
    der lateinische Begriff für Rotkäppchen?
    Penis menstruationis

    :duck:
     
    quax, Pil und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Wo bin ich hier bloß hingeraten - vielleicht sollte ich mir ein Blockflötenforum suchen ... (sowas konnte ich mal sehr gut spielen)
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die Blödflocken sind noch schlimmer. Bei denen gehört schon eine gehörige Portion Selbstironie zur Grundausstattung, um sich als Blockflötenspielerinnen zu bekennen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Na, na, na, nicht so respektlos. Gibt schon welche, die der Blockflöte durchaus gut anhörbare Töne entlocken können:
     
    sachsin gefällt das.
  9. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    - und wer einmal Michala Petri gehört hat, wird auch keine Blö Blockflöte mehr respektlos behandeln.
    (Mundstückkappen brauchen die auch nicht ...)
     
    rbur, sachsin, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das war nicht respektlos. Ich habe mehrere studierte BlockflötistInnen kennen und schätzen gelernt, und spreche hier nur über deren Umgang mit dem Bild des Instruments in der Öffentlichkeit. Die müssen halt ein dickes Fell haben. Mehr habe ich nicht zum Ausdruck bringen wollen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sorry, ich hatte bei meinem Beitrag den Ironie-Smiley vergessen. Das „respektlos“ war nicht Ernst gemeint.
     
    gaga gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Vergesse ich meistens.

    Das Wort "Blödflocke" kommt übrigens aus besagtem Blockflötenforum. Es war das Alias eines Forumsmitglieds, einer durchaus ernst zu nehmenden Musikerin, die so schlau war, sich selber nicht ganz ernst zu nehmen.
     
  13. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    So - um die Feuchte Kappe in der Versenkung verschwinden zu lassen - Ich hatte meinen ersten öffentlichen Auftritt zusammen mit einem Posaunenchor zur Verstärkung des Soprans. Tatsächlich ist es so, dass die Pausen (zwischen wenigen Minuten und ca einer viertel Stunde) das Spielgefühl nicht beeinträchtigt haben. Die Kappe war unfeucht auf dem Mundstück. (Nein, nur in den Pausen ...)

    Viel entscheidender war die ungewohnte Akustik im Freien. Beim Proben im Wohnzimmer spiele ich neben einem Stahlkaminofen, der nicht nur einen leichten Hall erzeugt, sondern den Schall auch aus dem Schornstein hinausträgt. Jedenfalls sitzen seitdem immer verdächtige kleine Geier auf dem Dachfirst - können natürlich auch Spatzen sein, ich bin nicht so bewandert in Botanik.

    Im Freien dachte ich zuerst, ich spiele gar nicht. Trotzdem - das Ergebnis war relativ robust, aber immerhin nicht so schlecht, dass ich unangenehm auffiel.
    Gruß, Hajo König
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Juni.2022
    giuseppe, sachsin und quax gefällt das.
  14. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Ich weiß jetzt auch, was ich mit meinem Kunststoffblatt machen kann. Vielleicht kennt jemand noch das Hütchenspiel: kleine konische Pastikhütchen mit einem Gewicht in der Spitze werden so auf eine Wippe gelegt, dass man sie mit dem richtigen Fingerspitzengefühl in ein Spielbrett mit Löchern schleudern kann. Wer die meisten Punkte herauskriegt, hat gewonnen. Mit etwas Geschick kann man das Blatt in so eine Wippe umbauen. Geht natürlich auch mit abgeblasenen Holzblättchen ...
    hjk
     
  15. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Nehmt zum befeuchten der Kappe ( mache ich auch aber habe nur ein Stück Filz auf den Boden geklemmt )und zum befeuchten der Box und zum säubern der Blätter und zum abwischen vom Mundstück innen und außen einfach SOFTASEPT und alle sorgen lösen sich auf …

    … hält die Luftfeuchtigkeit konstant. Nicht Zuviel und es gibt auch nichts zu schmecken. Blätter sind immer sofort recordingtauglich und Keime gobts überall anders nur nicht am Mundstück oder an den Blätter.

    nicht auf die Bissplatten sprühen!



    Wasser, Wodka, Gin etc. funktioniert nicht so gut, weil irgendwann die Keime siegen.
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @hjkoenig

    zur ungewohnten Akustik im Freien:
    ein absolut sinnvolles Zubehör auch für solche Zwecke ist der Deflector.
    Damit hörst Du Dich wieder und bekommst die Rückmeldung für Dein Spiel, die Dir ohne verloren geht.
     
    Witte gefällt das.
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hab auch so nen Teil, und bin da sehr zufrieden mit... Mein ständiger Begleiter im Gigbag...;)
    Nutz den vorallem in akkustisch schwierigen Räumen..., manchmal auch in der Bigbandprobe...,
    oder eben wie neulich auf nem kleinen Gig draußen..., direkt den Deflector drauf geknallt...;) Macht schon
    ne Menge aus...;)
     
  18. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Also, ich muss wohl bei den Kunststoffblättern Abbitte leisten. Nicht, dass ich nun keine Holzblätter mehr mag - aber ich habe inzwischen eine ganze Weile ein unfiled Legere 2,75 gespielt und bin sehr zufrieden mit dem Ton, den ich damit auf meinem Rascher Mundstück hinbekomme. Warum das auf den beiden anderen (Legere Signatur, Stärke 1,5 und 2) nicht möglich war, kann ich mir nicht erklären. Sie klangen jedenfalls ausgesprochen erkältet.
    Gruß, Hajo König
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Feuchte Kappen sind halt nicht ganz ungefährlich, gefährlicher sind nur nasse Socken. Hat meine Oma auch schon immer gesagt.
     
  20. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Da war ne feuchte Kappe noch nicht am Horizont.
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden