Filz abgefallen - Kleber?!

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von sax-1, 11.Mai.2004.

  1. sax-1

    sax-1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo @ all!

    Bei einem Ausmarsch am vergangen Sonntag im Regen, ist mir ein Filz abgefallen, denn ich aber glücklicherweise noch gefunden habe. Diesen möchte ich nun wieder drann kleben. Habt Ihr ne Ahnung, welchen Kleber man nehmen könnte? Sekundenkleber - 2-Komponentenkleber???

    Thanx

    Viele Grüße

    sax-1
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @sax-1
    Besser ist Kontaktkleber, der Sekundenkleber wird von einem dünnen Filz schnell weggesogen , was dann bewirkt dass der Filz hart wird. Wenn Du allerdings Sekunden-Gel verwendest geht das auch. Der Kontaktkleber ist halt mühsamer zu verarbeiten, weils ja meistens recht kleine Teile sind. Der Kleber ist dann mehr an den Fingern als am Teil :-D

    Gutes gelingen!
    antonio
     
  3. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze für Filz und Kork immer Patex. Das greift das Material nicht an und läßt sich gut verarbeiten.
     
  4. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Wie bekommt man denn den Kleber wieder vom Instrument runter wenn Filze oder Kork gewechselt werden müssen?
    Für Kork gibt es Korkzement. Weiß jemand was das ist bzw. was daran so speziell ist?

    Gruß
    Markus
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wie meinst Du das? Beim Kleben muss man natürlich schon drauf achten, dass man den Kleber nicht über das halbe Instrument verteilt.. :lol:

    Nein, im Ernst, Kleberreste können, wenn sie ausgehärtet sind, mit dem Dreikantschaber oder einem anderen geeigneten Werkzeug weggeschabt werden, aber auch hier: Vorsicht Lack! Abrutschen ist nicht so gefragt :-x

    Oft muss man sowieso das Teil ausbauen, wenn's dumm liegt und man nicht hinzukommt. Dann soll man ohnehin die Klebestelle gut von den Kleberresten befreien, entweder mechanisch oder mit Lösemittel. Aber auch da aufgepasst, z.B. mit Aceton, kann den Lack ruinieren, dem Silber machts nichts.

    Gruss
    Antonio
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Wird der S-Bogen tatsächlich mit dem Dreikantschaber bearbeitet, wenn der Kork getauscht wird? Oder die Auflagen der Klappen auf dem Korpus?
    Gibt es da keinen speziellen Kleber mit dazu passendem Lösemittel welches den Lack nicht angreift?

    Gruß
    Markus
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Schelllack,

    er lößt sich durch Wärme. Wenn man dann die Temperatur des Heißluftgebläses so einstellen kann, dass sich zwar der Schelllack, nicht jedoch der Lack des Instruments lößt hat man gewonnen.

    Eine Übersicht kannst du bei Chamdo auf seiner Seite finden: woodwind24.de->Kleber
     
  8. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    merci vielmals

    Gruß
    Markus
     
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Um Schellackreste aus den Klappenschalen zu entfernen, nehme ich am liebsten den kleinen Dremel. Vorne das Kupferbürstchen drauf, Staubsaugerrohr drunter und los geht es.Geht schnell und super gut.
    Beim Heißluftfön oder ähnlichem muss man ganz schön aufpassen, dass der Lack etc. keine Blasen wirft.
     
  10. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe für alle Fälle immer eine Tube Sekundengel
    dabei.Klappt super bei kleinen Korkteilchen oder
    Filzstückchen, ich hatte auch noch nie Probleme
    mit Kleberrückständen. Kleinere Reste drücken sich eh
    in den neuen Filz rein, ohne dass man das merkt.
    Im Notfall hab ich sogar schon Lederpolster damit
    punktgeklebt. Allerdings kein neues, nur als Spontanfixierung. Sonst nehm ich dafür schlichten
    Siegellack und etwas Ballistol aus dem Jagdgeschäft
    Gruß honkzilla
     
  11. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    P A T T E X war bisher für mich die Lösung.

    passt zu jedem Sax, jedem Mundstück, kommt auch mit Blättern unterschiedlicher Hersteller gut zurecht und ist weitgehend positiv tolerant gegenüber den meisten Ligaturen und Key - Oils.

    P A T T E X ging bisher wirklich!

    Bis später und viel Erfolg

    saxclamus
     
  12. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    irgendwie hatte ich das Problem noch nicht....

    Bin ich jetzt ein schlechter Saxophonspieler?
     
  13. rbur

    rbur Mod

    also entweder übst du zuwenig oder du gehst beim Rocken und Rollen zuwenig mit. :-D
    Kauf dir ein Vintage Sax, was fast auseinanderfällt, dann meinen alle, du würdest 12 Stunden am Tag nichts anderes machen. :cool:
     
  14. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Irgendwann wird dein Toneking ja da sein...
     
  15. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Wusste ich es doch, dass ich zuwenig für mein Saxophone tue! Ich werde jetzt üben bis das Filz abfällt!
     
  16. sax-1

    sax-1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    müsst ihr mal akurat im regen spielen - dann habt ihr vielleicht auch das "glück" des spielens bis die kanne auseinanderfällt...

    hab noch ne tube uhu montagekleber gefunden - ging damit auch supi...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden