Fingerbewegung Klarinette

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 2.Mai.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Eine Frage an diejenigen, die auch Klarinette spielen.
    Ich versuche systematisch die Griffkombinationen nachzuschulen, die vom Saxophon kommend unterbelichtet sind. Während es einige Griffe gibt, bei denen mir lediglich die Geläufigkeit fehlt, weiß ich bei
    Intervallen zum Bb nicht, wie ich den linken Daumen und den linken Zeigefinger überhaupt ergonomisch bewegen soll. Wie z.B. bei dieser Passage:

    upload_2015-5-2_10-52-19.png
    Ich schwanke zwischen zwei Möglichkeiten:
    - Zeifefinger und Daumen eher steif lassen und vom A- und Registerdrücker auf die darunter liegenden Tonlöcher 'herunter und wieder hoch gleiten' lassen
    - die Finger in der Lage eher gleich zu lassen und mit einer Art Kippbewegung von einem zum anderen zu wechseln

    Ich weiß nicht, ob das aus der Beschreibung so verständlich wurde.
    Gibt es eine bevorzugte Lösung?
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Hey Chef,
    ich verstehe die Frage.
    Für mich habe ich sie so beantwortet: Nicht drüber nachdenken und aufpassen, dass Du die Klarinette nicht mit der linken Hand festhältst.
    Gegebenenfalls sogar zum Üben die Klarinette ganz bewusst mit dem rechten Daumen ganz leicht nach oben "drücken", um zu garantieren, dass die linke Hand sich völlig frei bewegen kann.
    Und alles mit Doppelansatz spielen, hehe.

    Cheers,
    Guenne
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die linke Hand brauche ich nicht zum Festhalten, da ich die Klarinette auch mit Band spiele.
    Kannst du dich daran erinnern, ob du auch im Lernstadium nicht darüber nachgedacht hast?
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Nicht nur im Lernstadium, sondern auch später hat sich für mich das Problem gestellt.
    Das wollte ich damit ausdrücken.
    Aber es ging (bei mir) nicht Rutschen oder Kippen (in der Tat ist es mal das und mal das mehr, es hängt auch von der Klarinette, Deutsch oder Böhm ab).
    Und die Klarinette kann man trotz Band festhalten.

    Cheers, Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.Mai.2015
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Mathias,

    soweit ich sowas mal geübt habe, habe ich darauf geachtet, dass der Daumen eine einfache Kippbewegung macht, ähnlich der für die Oktavklappe beim Saxophon, allerdings mit dreifacher Belegung. Ganz nach oben gekippt für Bb mit offenem F#-Loch, mittig für Bb mit geschlossenem F#-Loch (mittleres Register) und unten für Bb und F# geschlossen. Und dann gibt es noch Daumen ganz weg für das offene G. Dann ist natürlich wichtig, ihn immer wieder genau zu plazieren, also zwischen F# und Bb. Alles natürlich für Böhm System. Rest ist dann Üben mit besonderem Augenmerk auf die Lockerheit der Bewegung.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe es mit einer rollenden oder kippenden Bewegung für Daumen und Zeigefinger gelernt, rutschen war verboten.
     
    bluefrog gefällt das.
  7. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das ist für böhm einfacher als für deutsch. vor allem billiger. ohne f und es triller und gabel f/b links für schön viel geld bleibts immer ätzend.

    denk im ersten gelben kasten beim 10. ton an das b- es rechts.

    musikalisch wird durch alle tricks bei solchen "stellen" aber nichts schöner ...

    :-D
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Schön ist die Übung nicht, aber die Studien von Opperman haben mir bisher schon eine ganze Menge gebracht.
    Sie befassen sich gezielt mit bestimmten 'Problemzonen' und sich doch etwas musikalischer als die Übungen von Michaelis.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rollen und leichtes Rutschen. Möglichst ergonomisch und effizient sollte es sich anfühlen, soweit das halt eben möglich ist.
    Lg Saxhornet
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe die Übung eben auf der Bassklarinette gespielt, auf der es viel leicht geht.
    Bestimmt hängt es auch mit dem Instrument zusammen. Die Bb ist eine Selmer Centered Tone, die Bass eine aktuelle Buffet.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Kipp bzw. Rollbewegung aus dem Zeigefinger! Achtung Ellbogen nicht mit ausfahren. Außer du willst deine Nachbarn knuffen. Daumen macht normalerweise eine Knickbewegung aus dem letzten Gelenk.

    Aber Vorsicht. Es ist immer sehr individuell der eine hält so der ander hält so und schon sieht das leicht anders aus. Am besten mal bei einem Lehrer vorbeischauen.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Auf der Bassklari ist das schon deshalb leichter, da man die F#-Daumenklappe ja nur ungefähr treffen muss, bei der Bb das Tonloch immer exakt zu schliessen ist deutlich anspruchsvoller, finde ich.
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Dafür muss die Bewegung aber auch größer sein, weswegen es dann, finde ich, wieder schwieriger wird.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nachdem ich die letzten Monate nur Klarinette gespielt habe, bekomme ich die Drücker der Bassklarinette nach einer halben Stunde Spielen kaum noch runter. Da muss ich wohl wieder Muskeln aufbauen.
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Es ist wie beim Sax. Trotz allem Anschein sind es unterschiedliche Instrumente und bedürfen unterschiedlichen Reaktionen! Man unterschätzt das immer wieder sehr schnell.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Unterschätzen tue ich es nicht, bin aber doch erstaunt über den Kraftaufwand, den die Bassklarinette benötigt.
     
  17. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Vllt. ist auch ne Feder zu stark eingestellt. Soooo viel stärker ist es auch nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden