Fingerhaltung bei Oktavklappe über Knopf

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von sono23, 6.Mai.2009.

  1. sono23

    sono23 Schaut nur mal vorbei

    Hallöchen,
    ich habe mir vor kurzem ein altes Conn Saxophon zugelegt und es unterscheidet sich etwas von den herkömmlichen. Die Oktavklappe ist über dem Knopf für den Daumen und nicht daneben.
    Seit ich dieses System benutze leide ich unter schmerzen im Daumen. Nun meine Frage, wie ist die richtige Haltung bei diesem System.
    Ich habe schon meinen Saxlehrer gefragt, doch er meinte, dass die Oktavklappe durch kippen des Handgelenkes mit dem Daumengelenk gedrückt wird.

    Ich fühle mich aber bis jetzt in keiner Haltung richtig wohl. vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp für mich!

    Mein Daumen und ich wären sehr dankbar!
    :-D
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe oft so alte Instrumente gespielt, allerdings selten länger als 15 min.

    Grundsätzlich habe ich dabei die Oktavklappe nicht anders bedient als bei seitlicher Anordnung, also nur mit einer Daumenbewegung. Allerdings rollt der Daumen eher als das er aus dem ersten Gelenk arbeitet.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Durch die moderne Lage der Oktavklappen rechts vom Puck gewöhnt man sich schnell eine Haltung an, bei der der Daumen zu sehr von links kommt.

    Abhilfe und auch allgemein die bessere Haltung: Handgelenk nahe ans Sax bringen, dann kommt der Daumen wesentlich paralleler zum Korpus zu liegen.

    Anders ausgedrückt: ist der Winkel von Daumen und Korpus vorher ca. 60°, so liegt er nach der Korrektur vielleicht nur noch bei 30°.

    Die Bedienung der Oktavklappe selbst bitte nur aus dem oberen Daumengelenk heraus. Mom..., ich hatte das schon mal gefilmt...

    Der Film ist für im Bett zu schauen und zeigt Folgendes trotzdem deutlich: ganz kurz am Anfang die Haltungskorrektur , das Handgelenk bewegt sich zum Horn und der Winkel Daumen-Korpus wird kleiner, dann das Drücken der Oktavklappe.

    http://www.youtube.com/watch?v=tdeshh5aqPI
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin ppue,

    schönes video, das erklärt die für mich etwas merkwürdige Handhaltung, die man auf älteren Bildern, bspw. von Charilie Parker sieht. Ich könnte allerdings so nicht spielen.

    Ich habe letztzlich einfach meinen Klarinettengriff auf das Saxophon übertragen, das ging auch.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. sono23

    sono23 Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank!! Der Winkel erklärt natürlich einiges!!!
    Es ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber definitiv besser!!!
    DANKE!!!!
     
  6. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Interessanterweise empfinde ich (hab ein Conn New Wonder 2 Sopran) den Knopf ergonomischer als die recht große Ablage des (modernen) Leihinstrumentes, auf dem ich angefangen hatte zu spielen.

    Tatsächlich ging mein Daumen dort immer auf Wanderschaft, wohingegen mich der Knopf am Conn, sehr zur Freude meiner Sax-Lehrerin, doch erheblich disziplinierte.

    Gruss

    Jürgen
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Bin von Hause aus Klarinettist und da kommt der Daumen noch von weiter unten. Die Hand liegt möglichst nah am Instrument, damit die Wege kurz sind. Kommt der Daumen von links, dann sind die Wege für den kleinen Finger viel zu lang.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    scheint, ich spiele ziemlich unkonventionell. Habe aber gerade mit dem linken kleinen Finger wenig Probleme, vermutlich dank eines langen kleinen Fingers.

    Bei der Klarinette hapert es bei mir an der rechten Hand, denn da schaffe ich keine Balance zwischen Ringfinger und kleinem Finger.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Kollege,
    mir geht es bei den alten Kannen auch so. Sei es, daß der Gis-Drücker nur ein runder Knopf ist, den man genau treffen muß, oder nur ein schmaler Steg, seien es die knubbeligen Palm-keys bei eine NW1, oder eben der Oktavdrücker. Die alten Dinger erziehen zu einer präziesen Handhaltung, sonst wird das nix. Die modernen Mechaniken erlauben eine gewisse Lazzyness. Die rächt sich aber, wenn es dann mal an schnelles Tempo geht.

    JEs
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden