Flexibilität des Saxophonsounds

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jacqueline, 12.November.2020.

  1. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hallo Forum!

    Mal wieder ein gutes Gesprächsthema - hoffe ich :)

    Ich habe mich letztens durch diverse Saxophon-YouTube Videos geklickt und festgestellt, dass der Sound des Instrumentes doch stark variiert.
    Natürlich kann man dies durch verschiedene Mundstücke, Blätter, Musikstile erklären...

    Analog zu anderen Musikinstrumenten: Violinisten haben ihre Lieblingssaiten, die sie spielen. Gitarristen bestimmt auch.
    Material kann den Klang variieren.

    Mal abgesehen vom Material habe ich überlegt, ob das Saxophon im Vergleich zu anderen Instrumenten einen größeren Spielraum bei der Soundmodulation hat?
    Ist der Saxophonsound leichter zu individualisieren?
    Oder höre ich die Unterschiede nur, weil ich dieses lnstrument lerne?
    Offenbart sich mir das Klangspektrum anderer Instrumente (zB. Querflöte) nicht, weil ich es nicht regelmäßig spiele?
    (Mit Sicherheit...)

    So, steinigt mich nicht, ich bin da vllt amöbisch unterwegs:
    Ne Querflöte klingt für mich immer annähernd ähnlich.
    Klarinette ebenfalls. Gut, ich finde schon und höre es auch, dass 'ne Jazzklarinette anders tönt als eine klassisch gespielte Klarinette.
    Aber ich empfinde diese Unterschiede eben nicht so groß wie beim Saxophon.
    Andere Beispiele wären Gitarre und Piano.
    Beim Piano stelle ich es mir wesentlich schwerer vor einen eigenen Sound zu entwickeln. Da ist die Klangerzeugung ja vorgegeben, ich denke der Pianist muss da echt kreativ werden, um seinen Sound zu individualisieren.

    Wenn ich an die ganzen berühmten Saxophonisten denke, jeder klingt anders (innerhalb eines Stils, zB Jazz).
    Auch haben viele hier im Forum schon ihren eigenen Sound.
    Ich würde sagen ich entwickele auch meinen Sound...aber eigentlich denke ich da nicht drüber nach. Ich puste rein und es klingt so wie es klingt... und wenn's nicht gut klingt, versuche ich es zu ändern. Aber mehr mache ich eigentlich nicht.

    Vllt hat ja jmd. Lust seine Gedanken dazu zu äußern :)


    PS: Wenn sich andere Instrumentalisten irgendwie beleidigt fühlen sollten, bitte ich dies zu entschuldigen. Das basiert auf Unwissenheit meinerseits und ist keine Absicht :D
     
    Witte, Rick, mueller und einer weiteren Person gefällt das.
  2. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Interessantes Thema. Und obwohl ich mich schon fast 1o Jahre mit dem Saxophon lernen, beschäftigte, habe ich von den Möglichkeiten des Sounds noch wenig Ahnung. Bis vor kurzem dachte ich sogar es läge schlicht an der Stilrichtung, die gespielt wird. Und dann... habe ich mir einige Videos von einem Saxophonisten angehört, der Workshops anbietet und ich denke mal, er kann das Saxophon spielen. Doch warum gefällt mir das so gar nicht was er spielt, wo es durchaus gängige Stücke sind, die ich zumindest mag? Ja es liegt an "seinem" Sound vermutlich, denn das ist bei jedem Stück das gleiche, was jetzt mir nicht, anderen aber sehr wohl gefällt. :rolleyes:
     
    djings und Rick gefällt das.
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich spiele ja auch Querflöte neben dem Sax und sicher ist beim Saxophon der unterschiedliche sound u.A. durch zig verschiedene Mundstücke und Blätter zu erklären.....dazu kommt natürlich irgendwann der Mensch hinter dem (oder vor) Mundstück und das wird dann fortlaufendem Spiel und Übung immer wichtiger und es entwickelt sich vielleicht ein eigener sound. Letzteres ist dann auch der eigene sound, der kommt eher nicht durch Mundstücke.
    Bei der Querflöte gibt es halt kaum was zu ändern und das Instrument ist und bleibt so, wie es ist. Da kommt es dann nur auf Ansatz, Atmung etc. an. Ich spiele seit gut einem Jahr klassische Duette mit einer Bekannten und das hat mich sehr motiviert, wieder mehr Querflöte zu spielen. ( das war auch der Sinn meiner Suche nach jemand) Mein sound an der Querflöte ist heute wesentlich besser und ausdrucksstarker als vor einem Jahr, das ist schon ein grosser Unterschied.
    Bei YT Aufnahmen spielt natürlich auch immer die Aufnahmetechnik und Bearbeitungsmöglichkeit ne grosse Rolle, da lässt sich ja ne Menge machen.
     
    djings und Rick gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, danke @Elly für diesen Beitrag. Das geht genau in die Richtung, die ich meine.

    Auch habe ich schon oft gelesen (ob es stimmt sei dahingestellt), dass viele sich nach einem Mundstückwechsel dem "Vorher-Sound" wieder annähern.

    Gibt es selbst da nicht inzwischen andere "Mundstücke"? Also dieser Ring, der um das "Reinpustloch" ist?

    Das gilt würde ich sagen aber auch für jedes Instrument, oder? :D Wer übt, wird besser.

    Ich finde es interessant was du schreibst, da du beide Instrumente spielst.
     
    djings gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    In der Regel nähert man sich immer und völlig unbewusst einem Sound, den man haben möchte. Der entsteht nicht durch besondere Techniken, sondern durch die kleinsten Korrekturen, die man über Jahre Tag für Tag am Ansatz vornimmt.

    Viel am Sound aber macht die Stilistik aus. Phrasierung und Tonbehandlung, Melodik und Verzierungen können vom Laien gar nicht vom reinen Sound an sich getrennt werden. Kaum einer beschreibt wirklich den Klang von Sidney Bechet, aber jeder erkennt sofort sein Vibrato. Willst du wie Bechet "klingen", dann machst du dieses schnelle Vibrato, egal welchen Sound du nun wirklich hast.
     
  6. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, das ist richtig, aber bei der Querflöte stellt sich mir gar nicht die Frage, ob ich am Instrument was verändern/verbessern kann, da geht es um Ansatz,Muskeln,Atmung, eigentlich wie beim Sax, aber beim Sax machen die meisten doch irgendwann eine Odyssee auf der Suche nach DEM Munstück und dem Blatt....ggf. sogar Hals. Ich habe das alles auch in bescheidenem Mass mitgemacht und bin damit durch. Mit der Querflöte geht das zum Glück nicht. Ich kann nicht an meiner Flöte am Mundstück einfach etwas ändern, gar nicht. Besser wird man trotzdem und sound entwickelt man dann. Grdstzl. sollte das Instrument natürlich auch fit sein. Meine Flöte is ne Yamaha 311, Mittelklasse und das klingt super :)
     
  7. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, ich glaub das stimmt größtenteils:D

    Hattest du nicht mal an deinem S-Bogen rumgesägt?Hast du die Säge noch?:D
     
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja. Ich ertappe mich auch immer wieder dabei, dass ich das Spiel automatisch besser finde, wenn mir der Stil gefällt.

    Vllt hat es aber auch was mit der Kultivierung der Instrumente zu tun?
    Ist es nicht so, dass in der Klassik ein optimales Soundideal angestrebt wird?
    Liegt da die Individualität nicht in der Interpretation der Stücke? (ernsthafte Fragen! Ich kann bei Klassik nur vermuten...).
    Im Jazz ist es anders herum...da wird gespielt und die Abweichung vom Sound (den Sound gibt es ja gar nicht...) ist dann als Widererkennungswert definiert (s. zB. Sidney Bechet).
     
    Rick gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dafür ist das Saxofon bei den Bläsern und die Violine bei den Streichern bekannt. Man sagt auch, dass beide Instrumente der Stimme am nahesten sind.

    In der Klassik wird tatsächlich ein "reiner" Klang angestrebt, dennoch sind die Modulationen bei einer Geige unglaublich viele.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich finde, dass das Saxophon dem Spieler eine eigene Stimme verleiht, wie kein anderes Instrument. Diese klangliche Bandbreite ist für mein Empfinden einzigartig. Schon als Nicht-Musiker habe ich die Klangunterschiede zwischen den Saxophonisten deutlich wahrgenommen.
     
    Saxax, Rick, mueller und 5 anderen gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem


    Ich habe der Einfachheit halber geflext....geht deutlich schneller. Dieses Sax ist nun schon länger mein Hauptinstrument und Intonation stimmt auch.
    Würde natürlich trotzdem niemandem dazu raten...... willst du dir die Flex mal leihen ? :)
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Der Grad zwischen Genie und Wahnsinn ist schmal hier im Forum ... :D:D:D
     
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Danke für das Angebot, aber vor den Dingern habe ich Angst :D Nur Kettensäge ist schlimmer :D
     
  14. Gelöschtes Mitglied 13315

    Gelöschtes Mitglied 13315 Guest

    Wobei es m.W. auch Qf Spieler gibt, die die Köpfe oder gar die Stimmschrauben aufgrund unterschiedlichen Klangs austauschen. :)
     
    djings und Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    für uns schauen alle Chinesen gleich aus.
    Für Saxophonisten klingen Flötisten gleich.
     
    jthole, djings, gefiko und 10 anderen gefällt das.
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    @ saxlaie Ja, stimmt....selbst da ist die eine oder andere Änderung möglich, ich selbst halte davon wenig und glaube mehr an den Erfolg durch üben :) und....Flötisten klingen nicht alle gleich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.November.2020
  17. Gelöschtes Mitglied 13941

    Gelöschtes Mitglied 13941 Guest

    Das Thema beschäftigt mich auch gerade sehr. Ich lerne seit 3 Jahren den klassischen Ton und spiele sehr gern Klassik. Seit ein paar Monaten bin ich auch in einem Jazz Ensemble, da soll und möchte ich einen anderen Sound erreichen. Da passiert bei mir schon einiges über die Stilistik, wie ppue sagt. Ansonsten versuche ich mit einem härteren Anstoß und mehr Druck zu spielen, laut Lehrer muss es "knallen". Ist nicht leicht beides zu machen, aber es macht beides so viel Spaß und es profitiert auch beides davon denke und hoffe ich.

    Das mit dem Mundstückwechsel kenne ich auch, ich packe auch auf mein neues Metallmundstück meinen klassischen Sound drauf :)

    Es gibt einen Saxophonspieler, der regelmäßig im Jazz Radio läuft, da schalte ich inzwischen weg, weil ich den nicht hören kann, er klingt mir zu scharf, dabei wacklig irgendwie, weiß nicht, wie ich das beschreiben soll. Aber man erkennt ihn sofort.

    Dabei mag ich vom soften Klang bis zum klaren, rockigen 80er Sound viele sehr gern.
     
    djings und Rick gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nein! :cool:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Lass mich raten: handelt es sich um David Sanborn?
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Diese Pauschalaussage stimmt schlicht nicht.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden