Flügelhorn

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von antonio, 18.November.2023.

  1. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich habe ja früher mal Posaune gespielt.
    Ich würde nicht sagen, dass Blech herausfordernder ist als Sax. Es ist anders.
    Von der Lippenmuskulatur wird eine ganz andere Spannung abverlangt, die je nach Tonhöhe variiert wird.
    Und es dauert eine Weile, wie beim Sax, bis man einen schönen Ton draufhat.
     
    Salinsky und antonio gefällt das.
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Frage eines Nichtmediziners :
    Sollte man - und zwar ab einem gewissen Alter (aber welchem?) - beim Erlernen solcher Instrumente wie Trompete oder Flügelhorn auch an Dinge wie Augeninnendruck und hohen Blutdruck denken?
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Darauf wurde ich kürzlich auch aufmerksam gemacht- von einer Pianistin (Profi).
    Es sei ab einem gewissen Alter (sie meinte natürlicjh mich :)) nicht mehr zu empfehlen wegen des Blasdrucks. Ich weiss nicht, wie man das einordnen sollte- persönlich habe ich da eigentlich wenig Bedenken, es geht mir ja auch nicht um möglichst immer höher und lauter...
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Wäre es mein eigener Wunsch, Flügelhorn zu lernen, würde ich zuvor ärztlichen Rat einholen, mich ggf. durchchecken lassen (Augeninnendruck, Blutdruck) und zumindest ein paar Stunden Unterricht nehmen, um auf die möglichen ärgsten Fehler hingewiesen zu werden, wie zu viel Anblasdruck, vielleicht sogar Pressen.
    Dass Du ein besonnener Mensch bist und schon Erfahrungen gemacht hast, ist natürlich bereits in meinen Überlegungen einbezogen gewesen.:)
     
    antonio gefällt das.
  5. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Also davon habe ich noch nie gehört, dass einem (Laien-)Blechbläser Augeninnen- oder Blutdruck zu schaffen machen. Diejenigen, die ich kannte, klagten eher über Zahnprobleme.
     
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Je älter man ist, desto größer ist das Risiko, hohen Blutdruck zu bekommen und damit auch die daraus resultierenden altbekannten Folgen ( Herzinfarkt, Schlaganfall).
    Ebenfalls eine mögliche Folge höheren Alters ist die Entwicklung eines Grünen Stars (Glaukom), der im ungünstigsten Fall zum Sehverlust führen kann.
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe während meiner Zeit als Tanzmucker (1970-2000) "auch" Trompete gespielt. Durch genaue Soundvorstellungen und meine Holzerfahrung hatte ich schnell einen akzeptablen Ton und ein dem Ansatz entsprechendes kleines Repertoire (max bis F``) - wie immer autodidaktisch.

    Wegen Blasdruck: gerade mache ich die Erfahrung, dass meine nach etlichen Jahren intensiv wiederbelebte Klarinettenspielerei erheblich mehr Druck macht als Tenor und Alto. Da sähe ich tp oder fh im mittleren Register nicht drüber.
     
    antonio und altblase gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich sehe das Risiko eher darin, dass man als Anfänger ohne richtigen Ansatz mit viel Druck fehlende Technik kompensiert.
    Daher habe ich mein selbststudium eingestellt und suche einen Lehrer, der mir zeigt, wie es geht.
     
    antonio und altblase gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Der Legende nach musste sich Quincy Jones ein paar Aneurysmata im Gehirn in einer damals halsbrecherisch gefährlichen Operation clippen lassen. Nach dem er wundersamerweise überlebt hatte legte man ihm nahe, die Trompete bei Lionel Hamptom einzustampfen, damit ihm nicht die Arterie um die Ohren fliegt. Was er daraus machte ist Geschichte…
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Die Legende besagt auch, dass die Clips aus Krupp-Stahl bestanden. Dadurch soll Quincy sein Liebe zu Deutschland entdeckt und infolgedessen Jahre später Frau Kinski geheiratet haben. :)
     
    giuseppe gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wie ich schon schrieb, relativiert sich das Ansatzproblem für versierte Musiker, die über genaue Soundvorstellungen verfügen. Als ich damals die tp dazu nahm, hatte ich Louis Armstrong und Herb Alpert im Kopf und konnte dann beide Stile ganz passabel imitieren.
     
  13. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Nun, ich spiele schon viele Jahrzehnte auch ein Blechblasinstrument, allerdings ein Tenorhorn und dies eher selten.
    Anfangs nur in einer Fasnachts-Musik, später dann sogar im Musikverein ca. 2 Jahre und jetzt in der Blechblas-Polka-Kapelle unseres Musikvereins, welche aber leider vor 3 Jahren das letzte mal gespielt hat.

    Fühlt sich gut an weil ich die volkst(d)ümliche Blasmusik gerne spiele. Allerdings muss ich, um auch noch beim dritten Stück auf das zweigestrichene "g" oder "a" zu kommen vorher einige Tage üben und gezielt den Ansatz aufbauen. Mit einem Sopran-Instrument (Trompete, Kornett, Flügelhorn) sehe ich da keine Chance mehr für mich und ich bin fast 10 Jahre jünger als du.

    Da tue ich mich beim Sax leichter. Selbst nach wochenlangem Nicht-Üben könnte ich da noch einen ganzen Anbend spielen. Vieleicht wäre dann der Ton nicht ganz so schön wie sonst aber ich würde alle Töne erwischen. Mit Tenorhorn wäre da Aus die Maus. Nach einer halben Stunde spielen wäre da sogar schon beim 2-gestrichenen "e" Schluss. Trompete/Flügelhorn würde ich da noch mehr versagen und dann macht es natürlich Null Spass.

    Mit dem Tenorhorn (Tonhöhe und Ansatz-Qualen ähnlich Tenor-Posaune oder Euphonium) und vorherigem Üben macht das jodeln in einer Polka richtig Spass!

    Sodele, das war mein Beitrag zu deinem Thema, vielleicht hilft dir das.

    Gruß
    Klaus

    P.S.
    Kleiner Tipp: Posaune gibt es auch als Ventil-Posaune und da diese physikalisch auch ein B-Instrument ist (notiert wird aber in C) wie Trompete und Tenorhiorn könnte man diese auch anstelle einer Trompete/Flgh mit den Trompetren-Noten und Trompeten-Griffen spielen.
     
    Bereckis, antonio, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  14. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Es ist so ein Zufall, dass ich auch gerade seit ein paar Tagen überlege, mir zu meinem Tenorsax und der Klarinette eine einfache Trompete z.B. von Thomann zuzulegen. Hintergrund ist, dass vor allem im Musikverein die hohen Instrumente fehlen. Nach fleißigem Mitlesen hier komme ich zu den Schluss, dass ich die Idee mit der Trompete aus Gründen der Kondition ad acta lege. Stattdessen will ich das kleine Sopransaxophon mal mit zum Übungsabend nehmen. Da wir nur eine kleine Runde und meistens ohne musikalische Leitung sind, würde ich in Absprache mit den anderen die Flügelhornstimme spielen wollen. Wäre das aus eurer Sicht eine Alternative?
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Mouette

    Ist das flügelhorn nicht eher die Tonlage des Tenorsax? Klarinette und Trompete passen ganz gut..
     
  16. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Flügelhorn ist bzgl. Tonhöhe und Stimmung (beide in B = ami Bb) identisch Trompete.
    Mensur des Flgh ist weiter (größerer Rohrdurchmesser) was zu weicherem Klang führt.

    Tonlage Tenorsax wären Tenorhorn und Posaune.

    Gruß
    Klaus
     
    Mouette gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

  18. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Weiterhin Musik zu machen ( Sax ) wurde mir vom Kardiologen empfohlen.
    Nach der OP 3 Monate Pause. Dann habe ich wieder angefangen und habe keinerlei Probleme.

    Grüße Gerrie
     
  19. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Bevor ich mit Saxophon anfing, habe ich mir eine Trompete ausgeliehen und zwei Wochen darauf geübt. Bevor ich mit Saxophon anfing, mochte ich den Klang von Trompetern auch lieber als den von Saxophonisten. Es hätte also auch ein Trompetenforum werden können. :) Anders als beim Saxophon hatte ich erstaunlicherweise sofort Zugang zur Klangverwirklichung. Liegt aber vielleicht auch daran, dass in der Familie jemand Trompete spielte und ich mir die als Jugendlicher gelegentlich geschnappt hatte. Die anfängliche Begrenzung des Tonumfangs und die Vorstellung, Empfehlungen zufolge erst mal rund ein Jahr lang höhere Töne zu meiden, haben mich dann am Ende doch abgeschreckt und ich gab das Instrument zurück.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.November.2023
    antonio gefällt das.
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Schöne, schön- da ist ja so einiges zusammengekommen an Erlebtem, Meinungen, Wissen. Danke euch!
    Ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher, ob es eine gute Idee wäre - und auch nicht, ob ich tatsächlich bereit wäre, quasi nochmals bei nahe Null anzufangen.
    Also rein gesundheitlich bin ich ganz gut unterwegs, weder zu hohen Augendruck noch so Zeugs. Das Flügelhorn scheint mir auch weniger anfällig für höher, lauter. Aber der Beitrag von @Gisheber hat mich schon nachdenklich gemacht - danke dir dafür :)

    Mal sehen, ob mich die Unvernunft weiter umtreibt, oder ob sich das legt...:p

    Grüsse
    antonio
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden