Flying Goose

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Quietscheline, 10.Mai.2013.

  1. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mein Lehrer hat fast 50 Jahre in der Philharmonie Klarinette und Sax gespielt und kennt das Material von vor dem Krieg bis heute. Ich bin sicher, er hat da eine Menge Erfahrung.
    Gegen das Licht sieht man, ob das Blatt eher dünner oder dicker ist. Haltet einfach ein 3er und ein 2er nebeneinander, Ihr werdet es sehen.
    Ich habe ihm die Gänseblätter dagelassen, er hat dann mein V... repariert, weil das kaputt war. Und es spielt sich wieder hervorragend, fast noch besser als vorher. Mein vorheriger Lehrer (Mitte 30) hat ausgefranste Blätter immer weggeworfen, weil er nicht mehr die Kenntnisse hatte, wie man die noch spielbar kriegt. Das ist vielleicht auch ein grundlegender Unterschied.
    Und Ihr macht mir meinen Lehrer nicht madig, er ist ein Sonnenschein, unendlich geduldig, verständnisvoll und immer fröhlich. Nix Comedy, bitteschön!
    Und wenn das geht, würde ich diesen Thread gern schließen, ehe ich anfange, mich richtig zu ärgern.
     
  2. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist es was ich meine Quitscheline.
    Für Dich ist er ein super Lehrer. Er bringt Dich weiter. Der Unterricht macht Spaß. Er hilft Dir und ihr kommt super klar.
    Das ist es worauf es ankommt.
    Was andere da sagen ... pfeif' drauf.

    Und bitte, ärgere Dich nicht. Das hier ist "nur" ein Forum.
    Keiner will was Böses.
    So sehe ich es zumindest.

    LG, Taiga
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ...Ich denke auch, allein vom gegen das Licht halten auf die Blattstärke zu schließen ist - na sagen wir mal - gewagt. ...


    ich erlaube mir die durchaus höflich gemeinte anfrage - hast du das schon gemacht und ..sorry..kannst du da mitreden? Taiga
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann auch eine bewusste Entscheidung dagegen sein. Ich habe das gelernt und mach es auch nicht mehr und das ist auch eine Zeitfrage und wie zufrieden Du mit den Ergebnissen bist in Relation zu deinen Ansprüchen.

    Keiner macht Dir deinen Lehrer madig, der kann sau gut und ein Top Lehrer sein, darüber hat sich hier keiner abfällig geäussert. Es ist nur ein Erfahrungswert, daß man Blattstärken nicht allein dadurch erkennen und unterscheiden kann indem man sie gegen das Licht hält (mal abgesehen davon gibt es ja auch unterschiedliche Schnitte, wo bei dem einen Blatt die Mitte oder Spitze etwas dicker ausfällt und auch innerhalb einer Marge des gleichen Blatts, gleiche Stärke fällt das nicht immer identisch aus). Bei den Herstellern wird die Stärke über das Schwingungsverhalten des Blattes bestimmt und getestet.
    Anstatt Dich zu ärgern kannst Du Dich doch freuen, daß hier auch andere alte Hasen Dir helfen und Dir interessante Infos zukommen lassen.

    Lg Saxhornet

     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jaja, es ist alles gut! Beim Blick gegen's Licht kann man/frau z.B. die Homogenität der Blattstruktur erkennen. Das weiß ich von einigen Experten, die Blätter selber ¨raspeln¨. Dass man die Stärke durch den Blick gegen das Licvht erkennen kann, wäre eine Aufgabe für Wetten Dass, meine ich. Und ich wette, das geht so einfach nicht, da es viele Parameter gibt (auch die Färbung des Holzes etwa).
    Übrigens: Ich schicke Quietsche mal meine Plasticover und Hartmann Carbon. Da wird es schwierig.

    Etwas Lästerliches zum Schluss: kennt dein Lehrer andere Marken als VanDoren? Oder benutzt er seit 40 Jahren nur die?

    Musste sein. Grüße B.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte die Flying Goose auch mal. Mir waren sie im Klang zu dünn.
    Spielbar waren allerdings alle aus dem 10er-Pack.

    und im Gegensatz zu diesen hier sahen sie auch recht "gesund" aus.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @ nimo,
    Danke saxhornet, danke brille,
    das erspart mir die Antwort auf nimo's an mich gerichtete Frage.
    Und, nimo, ich spiele nun schon ein paar Jährchen Saxophon und habe diverse Erfahrungen gemacht.
    Wenn ich dächte nicht mitreden zu können, lieber nimo, dann täte ich es nicht.
    Daher, danke für Deine durchaus höflich gemeinte Anfrage.

    Grüße, Taiga
     
  8. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Er hat ganz viele verschiedene, ich kannte davon nur VD und R.R.
     
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ooch, und ich hab mich schon gefroit!

    In einem Blätter Workshop habe ich übrigens mal erfahren, dass die unterschiedlichen Blattstärken gleich dick sind! Die Unterschiede kommen vom Wuchs des Schilfrohrs (Sonne, Regen und Wind und Lage im Stengel) und werden erst nach dem Zuschneiden rausgemessen. Sprich, zwei Blättchen werden genau gleich zugeschnitten, hinterher misst man die Steifigkeit und sagt: "Aha, das eine ein 2er und das andere ein 3,5er." Also nix mit gegen's Licht halten - aber ich könnte mir vorstellen, dass jemand mit viel Erfahrung (selbstschnitzen) rein von der Verbiegung her sagen könnte, welche Stärke ein Blatt hat! Das gegen das Licht halten ermöglicht dann, die Symmetrie zu beurteilen.

    Grüße,

    Wanze

     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Gut, Wanze! Unter anderem musste noch korrekt zitieren lernen.

    lol Brille
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich denke auch wenn jemand vierzig Jahre selber Blätter geschnitzt hat, hat er so viel Ahnung davon, dass er sehen kann was einem Blatt fehlt.
     
  12. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Sorry,
    Ich komm mir in diesem Thread vor, wie abends in der Kneipe, wenn über Sport oder Politik diskutiert wird!

    Nochmal Sorry, aber Quietscheline bat eigentlich darum, diesen Thread zu schließen!

    Für Anfänger u/o Neue scheint es hier nicht so ganz einfach zu sein!

    Hinter jedem Sax steckt auch noch ein Mensch!
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wäre doch schade gewesen, dann hätte Quietscheline doch gar nicht erfahren, daß wir Ihr gar nicht Ihren Lehrer madig machen wollen und gar nichts gegen den haben und Wanze hätte nicht so gut Ihr erklären können wie das mit der Stärkebestimmung eines Blattes abläuft.
    So konnte ein Missverständnis geklärt und gleichzeitig auch noch interessante Information vermittelt werden.

    LG Saxhornet
     
  14. Gast

    Gast Guest

    hier sieht man mal wieder wie gut gelesen wird, dann verstanden, umgesetzt und dann interpretiert.

    blätter kauft man gegen das licht! - das ist eine VORAUSWAHL, die ich bei verpackten blättern NICHT habe. mehr wurde von mir nicht gesagt und geschrieben.

    gleichfalls kann damit, wie brille schon erwähnte, die farbe bestimmt werden und mit Übung der Sichtung, ob es ein gutes blatt sein KANN.

    NATÜRLICH kann keiner ersehen welchen schnitt es hat.

    die Vorauswahl spart auf jeden fall hunderte euro im sax-leben.

    es sei mir erlaubt zu erwähnen, dass ich es auch schon seit über 40 jahren praktiziere - und gerne beweise antrete, zum bleistift in einem Workshop.

    gelle.

    Nimo
     
  15. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja alles wohl richtig. Aber die Art und Weise, wie es vermittelt wurde find ich halt nicht so in Ordnung...

    wie gesagt, "hinter jedem Sax....."!
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nur mal so Hab mich bei Quietsche per pm für den Ton meines Postings entschuldigt. Inhaltlich bleibe ich aber voll drauf.

    In diesem Sinne
    Weil ich ein Netter binne:
    Gute N8!
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    erinnert sich noch jemand an diese fantastische Video: Herstellung von reeds bei Steuer???
    wo dieser alte Herr in aller Seelenruhe Blättchen herstellte, ausgemessen und dann verpackt hat.
    ich finde es leider nicht mehr, für mich war das damals eine Offenbarung, zuzuschauen.
    wer findet es nochmal, nimo hattest du es damals nicht verlinkt???

    lg edo
     
  18. Gast

    Gast Guest

    hatte ich edo, leider hat "er" aufgegeben.

    im Prinzip ist die Diskussion mit den blättern identisch mit:

    man nimmt ein sax in die Hand spielt es NICHT, sondern klappert die klappen ab und hat schon einen guten eindruck.

    aber was solls...- Propheten im eigenen land....


     
  19. rbur

    rbur Mod

    Das Video gibt's noch
    http://vimeo.com/3454282

    Die Blätter auch, Herr Gillhaus hat sich zu Ruhe gesetzt die Fertigung an eine französische Firmat verkauft.
    Da steht dann "Made in France" drauf
     
  20. Gast

    Gast Guest

    danke rainer,

    das tut schon weh im Vorwort:

    How can canes originate from Southern French be worked on to reeds for clarinets or saxophones?"




    ansonsten.
    schade, ein Künstler ist gegangen, ich liebte diese blätter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden