Fokus, Zentriertheit, Projektion beim Saxophonsound

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bluefrog, 20.November.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mein Empfinden für fokusiert ist dem ähnlich eines Lichtkegels von einer Taschenlampe. Ein fetter Klang wabert und brizzelt irgendwie rum, ein fokusierter ist von der Obertonzusammensetzung/-balance kompakter, näher zusammen und dadurch nach meinem Empfinden auch tragfähiger. Vielleicht so ähnlich wie bei einem Wasserschlauch. Eine "Spreaddüse" macht einen fetten Strahl der 3 Meter weit spritzt, die "fokusisrte" Düse spritzt bei gleichem Liter pro Minuten-Verhältnis 15 Meter weit.
    Das was ich meine, kann ich übrigens nicht auf Aufnahmen identifizieren.
     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Das denke ich auch und deswegen kann man die Begriffe des Thread-Titels nicht über den Vergleich von Aufnahmen klären bzw. definieren, weil der Einsatz von Mikrofonen einen maßgeblichen Einfluss auf die Räumlichkeit des Klangs ausübt.
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    OK, aber die "Spreaddüse" macht alles in diesem Umkreis nass, die "fokussierte" ist eher wie ein Scharfschütze .
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    um mal auf die Beispiele Beispiele einzugehen mein akustisches Empfinden.

    SlowJoes link 1.
    Dexter Gorden: realtiv in der Mitte zwischen spread und fokussiert.

    Stan Getz link 2: duch den hehen Luftanteil im Spiel spread

    Jon Coltrane link 3: fokussiert

    Michael Brecker link 4: fokussiert, bis er wirder mit höherem Luftanteil spielt (das ja nur vereinzelt)

    Lester Young: spread
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ja, trocken und vor dem Horn ist es leichter.
    Trotzdem habe ich mal 4 kurze files gemacht, weil mich das Üben heute nach der Probe eh nicht mehr freut :)
    Ich verstehe die Begriffe so:
    Selmer mehr spread als Yanagisawa, Houseblend Mundstück mehr spread als Woodstone.

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Forum/Spread%20Focused/SW.wav
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Forum/Spread%20Focused/YW.wav
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Forum/Spread%20Focused/SH.wav
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Forum/Spread%20Focused/YH.wav

    Bei meinen Hörnern sind die Unterschiede nicht riesengroß, aber schon hörbar, denke ich.
    Natürlich erhebt meine Terminologie nicht den Anspruch, die gültige zu sein.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    (habe mir Mugger's Beispiele noch nicht angehört)

    Ich möchte nochmal die Analogie zu Wein bemühen.

    Da werden die Geschmacksaromen beschrieben, z. B bei

    Weißwein: Apfel, Citrusfrüchte, mineralisch, Schwefel, Rhabarbar, etc.
    Rotwein: Walbeeren, Kirsche, Zeder, Leder, Teer, Vanille

    Jeder hat eine Geschmacksidee in der Nase, wenn er die Begriffe liest.

    Aber bei einer Verkostung nimmt jeder die Aromen anders war. Der eine schmeckt mehr Kirsche, der andere mehr Leder.

    D. h. die Begriffe sind nicht objektiv, sondern subjektiv.

    Ist das bei "Spread". "Zentriert", etc. nicht ähnlich?

    Jeder hört das anders???

    CzG

    Dreas
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jeder hört es gleich, beschreibt es aber anders. Das ist doch der Knackpunkt.

    Muggers Beispiele sind einleuchtend, allerdings sind die Unterschiede wirklich minimal.

    LG helmut
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Woher weißt Du das?

    Möglicherweise höre ich bestimmte Obertöne schon gar nicht mehr, die ich mit 20 noch gehört habe.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also soweit "jeder hört es gleich" meint, jedes Ohr empfängt die identischen Informationen der Schallwellen....da bin ich bei Helmut.

    Aber was unser Gehirn daraus ließt wird wohl sehr unterschiedlich sein, oder?

    CzG

    Dreas
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

  12. Rick

    Rick Experte

    Also nach meiner Erfahrung gibt es beim Sax keinen "zielgerichteten Strahl", weil sich der Sound einfach anders ausbreitet als etwa beim "Scharfschützengewehr" Trompete - diese "strahlt" nach vorne ab mit dem Nachteil, dass sich der Spieler selbst nicht so gut hört wie der Saxer.
    Das gerade Soprano hat ebenfalls einen Strahl, es wird deshalb auch oft als lauter empfunden als die gebogenen Hörner.

    Ich wüsste allerdings nicht, wie man abgesehen von der geraden Form ein Sax so bauen könnte, dass es diese Art von "Fokus" bekommt. Alles, was der Korpus beeinflussen könnte, kann ich leichter mit dem Ansatz sowie der Blattwahl erreichen, anstatt mir für jeden Anlass ein spezielles Mundstück oder gar Horn zu suchen. :-D

    Will man einen "fokussierten Sax-Sound", so erreicht man dies am effektivsten, indem man ein Mikro davor stellt und das Ding verstärkt. :cool:

    Alles Andere halte ich für Haarspalterei um feinste, offenbar lediglich vom entsprechend geschulten Ohr unter idealen Bedingungen wahrnehmbare Nuancen.
    Als seriöser Aspekt bei Kaufentscheidungen erscheint mir dieses Thema nicht aussagekräftig genug.


    Nicht überzeugt:
    Rick
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja, ich hätte schreiben sollen: "hört das Gleiche".

    Nicht sehr unterschiedlich. Wir verständigen uns mühelos darüber, ob wir das selbe Stück oder ein anderes hören, ob es von einem Saxophon oder einem Klavier gespielt wird, und sogar, ob richtig oder falsch intoniert wird usw. usf.

    Etwas anderes sind Bewertungen: Ist es "gute" Musik? Gefällt sie mir?

    Hier geht es aber um noch was ganz anderes, nämlich wie ein bestimmter Klang bezeichnet wird, also eine rein sprachliche Frage: Was ist ein fokussierter Klang? Das kann im Prinzip beantwortet werden ohne auf die individuelle Wahrnehmung Bezug zu nehmen, wenn man angibt, welches Frequenzspektrum einem fokussierten Klang entspricht.

    LG Helmut

    Noch ein anderes Beispiel: Zwei Personen sehen ein Instrument. Der eine sagt zum anderen: "Oh, da ist eine Metallklarinette." Der andere erwidert: "Das ist doch ein Sopransaxophon." Ich glaube, wir können uns darauf verständigen, dass es hier nicht um unterschiedliche Wahrnehmung geht, sondern um die Bezeichnung.
     
  14. last

    last Guest

    :applaus:

    Die Welt entsteht im Kopf... was wir meinen zu sehen, zu schmecken und zu hören, und das was wirklich ist (was nach objektiven, wissenschaftlichen Maßstäben messbar ist), ist in der Regel nicht das Gleiche. Dazu gibt's unzählige Beispiele... z. B. Sommeliers, die bei verbundenen Augen nicht mal einen Weißwein von einem Rotwein unterscheiden können. Vanilleeis kann rot eingefärbt werden und die Leute sind überzeugt, es ist Erdbeereis, usw., usw. bei Gehaltsverhandlungen mit dem Chef spielt eine entscheidende Rolle wie hart / weich der Stuhl ist auf dem er sitzt etc., etc. es gibt sogar Hinweise darauf, dass wir Farben verschieden sehen. D. h., möglicherweise ist das was ich für grün halte für alle anderen rot ... und so ist es auch mit Aussagen wie z.B. "silberne Saxophone klingen heller." ;-) Wirklich interessant ist, dass wenn ich den Leuten erzähle, wie erlesen ein Wein ist und dass er zig Jahre in Eichenfässern gelagert wurde, dann schmeckt den Leuten ein und derselbe Wein tatsächlich besser (das lässt sich an der Aktivität bestimmter Hirnareale messen) als wenn ich sage, der ist aus dem Discounter und kostet 2 Euro.
    Also - silberne Saxophone klingen für den, der daran glaubt tatsächlich heller. Ob das (der hellere Klang) dann wissenschaftlich nachweisbar ist, ist eine ganz andere Frage...

    LG

    lastvisitor
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Du hältst aber schon an, wenn die Ampel rot zeigt, so wie alle anderen? ;-)

    LG Helmut
     
  16. last

    last Guest

    :-D Weil ich - wie jeder von uns - gelernt hab, was "rot" ist. Das bedeutet aber nicht, dass wir unbedingt die gleiche Farbe sehen...

    Außerdem weiß ich wo "rot" an einer Ampel ist. ;-)
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,

    dann ist es also tatsächlich vielleicht nur der Koffer und die Farbe des blauben "S", warum mir mein Hörner besser gefallen als sämtliche Taiwanesen, die ich bis jetzt gespielt hab...
    So kann man sich also täuschen.
    Und statt der Blattmarke und des Mundstückes, das ich unter Einsatz der Geldmenge im Gegenwert eines Einfamilienhauses nun endlich gefunden hab, sollte ich es vielleicht mal mit einem Spritzguss-MPC und leichteren Blättern versuchen.

    Ok, ich bleib dran :)
    [size=xx-small]
    (Nicht ernst nehmen)[/size]

    Schönen Sonntag,
    Guenne



     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,

    dann ist es also tatsächlich vielleicht nur der Koffer und die Farbe des blauben "S", warum mir mein Hörner besser gefallen als sämtliche Taiwanesen, die ich bis jetzt gespielt hab...
    So kann man sich also täuschen.
    Und statt der Blattmarke und des Mundstückes, die ich unter Einsatz der Geldmenge im Gegenwert eines Einfamilienhauses nun endlich gefunden hab, sollte ich es vielleicht mal mit einem Spritzguss-MPC und leichteren Blättern versuchen.

    Ok, ich bleib dran :)
    [size=xx-small]
    (Nicht ernst nehmen)[/size]

    Schönen Sonntag,
    Guenne
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,

    dann ist es also tatsächlich vielleicht nur der Koffer und die Farbe des blauben "S", warum mir mein Hörner besser gefallen als sämtliche Taiwanesen, die ich bis jetzt gespielt hab...
    So kann man sich also täuschen.
    Und statt der Blattmarke und des Mundstückes, die ich unter Einsatz der Geldmenge im Gegenwert eines Einfamilienhauses nun endlich gefunden hab, sollte ich es vielleicht mal mit einem Spritzguss-MPC und leichteren Blättern versuchen.

    Ok, ich bleib dran :)
    [size=xx-small]
    (Nicht ernst nehmen)[/size]

    Schönen Sonntag,
    Guenne
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Nein, nein, Du täuschst Dich nicht. Du "konstruierst" Dir nur eine Wirklichkeit. So jedenfalls ist die gegenwärtige Modemeinung mancher Erkenntnistheoretiker. ;-)

    Ebenfalls schönen Sonntag
    Helmut
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden