Forestone Reeds....ERFAHRUNGEN

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxfriend, 9.April.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab hier 2 Forestone Blätter für Alt in den Stärken F3 und F2,5 zu liegen, für die ich keine Verwendung habe. Die schicke ich gegen Portokosten gerne an Interessenten zu. Meldet euch per PM.
     
  2. Calla

    Calla Schaut öfter mal vorbei

    Also, ich habe mir verschiedene Blätter aus verschiedenen Gründen zugelegt:

    1. Für meine Klarinette habe ich mir F4 1/2 besorgt, da ich momentan nicht viel mit dem Instrument spiele(n kann) und deshalb auch keine Zeit habe, mir Blättchen einzuspielen. Diese Blättchen sind zwar vom Klang nicht so nett wie ein gut eingespieltes, leichtgängiges und rundum zufriedenstellendes Holzblättchen (haha...), gehen dafür aber sofort los und spielen für meine Zwecke zuverlässig genug.

    2. Ein F4 1/2 Alt und ein F5 Bariton habe ich fürs Marschieren: Hier muss ein Blatt vor allem eines können: Sofort anspringen, egal, wie kalt es ist und egal, wie lange man schon darauf gespielt hat. Da versagen Holzblättchen leider regelmäßig kläglich, sodass mir die Nachteile von Forestone allemal lieber sind.

    Im Unterricht und bei Auftritten bleibe ich aber bei meinen verhassten Holzblättchen. Sollte sich allerdings eines Tages die Himmelspforte vor mir auftun und es synhetische Blättchen regnen, die tatsächlich genauso klingen und gespielt werden können wir die aus Holz, ich werde bei den ersten sein, die umsteigen...

    LG
    Calla

    PS: Für synthetisch finde ich den Klang im mf ganz gut, im piano etwas zu hell und im forte verliere ich schnell die Kontrolle vor allem über das Vibrato. Meine Mutter, die weder sehr laut noch sehr leise spielen muss und aufgrund von Arbeit auch nicht wirklich zum einspielen von Blättchen kommt klingt auf den Forestone erheblich besser als auf ihren Holzblättchen.
     
  3. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Da ich ja Anfängerin bin... wär das ev. was für mich. Ich habe schon 2 andere synthetische Blätter probiert und ein Plasticover. Letzteres funktioniert überhaupt nicht bei mir. Klingt erbärmlich und fühlt sich richtig blöd an im Mund. Das erste "spielbare" war ein Fibracell. Damit konnte ich nur mühsam stabile Töne entlocken und das Blatt klang irgendwie stumpf und langweilig. Dann habe ich mir 2 verschiedene Fiberreed Carbon zugelegt. Das weichere kostet mich die Intonation, das härtere klingt unheimlich schrill und scharf. Und es vibriert mächtig - das ist richtig unangenehm.

    Ich muss demnächst eh zu meinem Saxdoc wegen einem anderen Mundstück. Vielleicht hat der ja diese neuen "halbsynthetischen" Blätter. Ausprobieren sollte ich das auf jeden Fall!

    Grüße
    Claudia

     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    @Schnuckelchen

    Wenn Du Dich selbst als Anfängerin bezeichnest, frage ich mich, warum Du Dich diesem Stress einer solchen Blatt-Suche aussetzt!

    Ich habe solche Dinger noch nie gespielt, sollte deshalb eigentlich den Mund halten. Andererseits habe ich natürlich im Forum ein wenig quergelesen und mir eine Meinung gebildet.

    Wenn ich Dir etwas raten darf: Mach Dich mit solchen Kunststoffblättern noch nicht verrückt, sondern greife auf etwas Bewährtes zurück. Ich hoffe, dass es dies für Dich gibt.
     
  5. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ganz einfach: 1. Neugier. 2. eines, das mal eben so spielbereit ist, ohne es warmzuspielen und 3. der Haltbarkeit wegen.

    Und die wäre? :roll: ;-)

    Genau da liegt das Problem... bis jetzt habe ich noch kein Blatt gefunden, mit dem ich wirklich zufrieden bin. Allerdings habe ich auch noch nicht alles probiert, was es so gibt... :-D Den letzten Satz bitte nicht ganz ernst nehmen. :)

    Grüße
    Claudia
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    hier gibts das neue reedguard zu sehen, das die spitze der forestones fein ausgerichtet hält.

    ist zwar viel plast, funzt aber. mal sehn wie holzblätter auf die durchdachte kleine schiebe reagieren !

    :-D

    [img width=300]http://zajakonzerte.files.wordpress.com/2011/04/new_rg01.jpg[/img]
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht hilft dieser Reedguard ja, die Blätter in Form zu halten. Bei meinem beiden Forestone-Blättern habe ich heute festgestellt, dass sie stark verzogen sind, wie man auf den Bildern unten sieht.
    Hat noch jemand dieses Phänomen beobachtet?

    Wenn das Blatt auf dem Mundstück befestigt ist, dann ist da schon ein Spalt zwischen Blatt und Mundstück bevor die Kurve der Bahn anfängt. Das ist bestimmt nicht günstig.

    Bisher habe ich die Blätter in den Hüllen der Vandoren-Blätter aufgehoben und nicht lange darauf gespielt.
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Dieser Effekt tritt bei meinen Forestönern auch auf. Bei meinen Blättern wird dadurch auch die Ansprache schlechter.


    SlowJoe
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ....ich sehe gerade, die Blätter sind auch quer zur Längsachse verzogen. Die Fläche, die auf dem Tisch aufliegt ist U - förmig. Damit dichtet das Blatt auf dem Tisch nicht mehr sauber ab. Merkt man auch beim Plopp - Test. Da ist dann die Ansprache natürlich auch schlecht(er).

    Nix gutt.....



    SlowJoe
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo mathiAS

    Ja, das kenne ich. Das war vor einiger Zeit der Grund, warum ich diese Blätter als untauglich befunden hatte, noch in Kombination mit höchst ungenauen Härteangaben, bzw. grosser Härtestreuung. Das Produkt ist m.E. einfach nicht ausgereift. Allerdings kenne ich nur die Tenorversion. Mag sein, dass kleinere Baugrössen ganz gut funktionieren. Meine Blätter kamen schon so bei mir an und als ich die verzogenen Teile reklamierte, erhielt ich nicht mal eine Antwort. Nachdem hier über Erfahrungen berichtet wurde, habe ich meine wieder mal hervorgeholt. Sie neigen zum Pfeiffen und sind weiterhin krumm. Die Standfestigkeit und Qualität der Legere ist ungleich viel besser.

    Gruss
    antonio
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...ich schon wieder......

    Übrigens ich bewahre die Blätter im Original Forestone Kunststoffschuber auf. Dem mit der speziellen Spitzen - Verzugs - Verhinderungs - Anpressung.

    Vielleicht müsste man das ganze Blatt auf einer Glasplatte festspannen, damit es plan bleibt. Ausser einigen Tests (abwechselnd so 1 - 2 Stunden) habe ich die Blätter nicht viel gespielt.


    SlowJoe
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    ....tun sie nicht, das Alto - Blatt ist in gleicher Weise verzogen.


    SlowJoe
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Slowjoe
    Das liegt eindeutig nicht an der Aufbewahrung. Die Dinger sind weder temperatur- noch feuchtigkeitsstabil! Der Klang ist nicht übel, aber leider ist entweder die Konstruktion oder das Material oder beides nicht so richtig zuverlässig. Meine waren übrigens auch in der Längsrichtung verdreht, so dass sie zum quitschen neigen - leider...

    antonio
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ist bei meinen Blättern auch.
    Plopptest geht aber gut.
     
  15. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hi antonio,

    ja, den Klang fand ich auch ansprechend. Gefiel mir nicht ganz so gut wie ein "gut gehendes" V16, aber zum Üben oder als garantiert funktionierendes Notfallblatt für 10 Euronen ein guter Messekauf. Dachte ich....

    naja, Versuch macht kluch....


    SlowJoe
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @ matthiAS

    ...hängt vielleicht auch von der Blattschraube ab. Ich verwende so ein Rovner Textilteil das ich nicht übermässig fest anziehe. Eins kräftig zupackende Metallschraube drückt das Blatt vielleicht plan....



    SlowJoe
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Beim Plopptest habe ich das Blatt nur mit dem Daumen auf den Tisch gedrückt. Ich benutze eine Rovner Star.

    Soundmäßig werde ich morgen noch mal testen. Heute hab ich eher leise gespielt, weil die Nachbarn Besuch hatten ;-)

     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    So, habe heute noch mal getestet:

    Das Alto Blatt ist, obwohl in Längs - und in Querrichtung verzogen, noch immer einigermassen spielbar. Es "rauscht" ein wenig mehr als am Anfang, spricht aber noch ordentlich an und der Klang ist weiterhin gar nicht übel.

    Das Tenorblatt ist stärker verzogen als das vom Alto. Es ist "unten rum" nicht mehr vernünftig spielbar. Die Tiefen kommen nur noch schwer, neigen zum Springen in die nächste Oktave. Die Ansprache ist insgesamt deutlich schwerer als am Anfang. Schade.


    SlowJoe
     
  19. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hattest du das Blatt im Reedguard?
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Selbstzitat:



    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden