Forestone Reeds....ERFAHRUNGEN

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxfriend, 9.April.2011.

  1. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallo volker,

    ja auf der letzten musikmesse zählten sie wohl zu den neuheiten...
    ich habe iens angespielt.. mir ging leider nix bei ab.. ich fand sie sehr unpersönlich und konnte den ton damit nicht formen... vielleicht hat sich ja in dem einen jahr viel getan...

    simply
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich hab mir eins für das Tenor besorgt. Kam heute mit der Post und ich habe es gleich mal ausprobiert.

    Stärke 2,5. Entspricht ziemlich genau der Stärke 2,5 bei den Vandoren ZZ Blättern.

    Dieses Blatt hat mich wirklich positiv überrascht.

    Ich habe auf die Schnelle mal eine Aufnahme gemacht.



    Das Stück ist mit 2 verschiedenen Blättern eingespielt. Erst mit dem einen, ab 1,26 min mit einem anderen Blatt.

    Wer rät, welche Passage Holz und welche Kunststoff ist?

    Bin mal gespannt
    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    1. Kunststoff, 2. Holz
     
  4. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    1. Holz
    2. Kunststoff

    Ich spiele seit der Musikmesse ein Forestone Tenorreed und komme sehr gut damit klar :-D
     
  5. saxservice

    saxservice Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich tippe auch auf 1. Holz, 2. Kunststoff.
    Spiele auch seit etwa einer Woche auf nem 3er Forestone auf dem Tenor und bin sehr zufrieden. Alles spricht gut an, oben nicht zu scharf, mal schaun , wie lang es hält.

    Gruß,
    Matthias
     
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    1. Kunststoff
    2. Holz

    Da Bernd aber positiv überrascht ist von dem neuen Blatt, dürfte die Reihenfolge genau umgekehrt sein.

    Das zweite Saxophon klingt jedenfalls voller!

     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke fürs Mitmachen!

    Die Lösung:

    Bis 1,26 min ist es das Forestone. ab 1,27 min ist es ein "durchschnittlich gutes" Vandoren ZZ.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Ich hatte zu Beginn auch auf das Forestone getippt, war dann doch sehr überrascht, wie nahe es an das Vandoren ZZ rankommt. Da gibt es ja fast keinen Unterschied zum Holz mehr. Dank des Beispieles hat man jetzt auch mal einen direkten Vergleich beider Blätter.
    Ich werde mir nun doch mal eins bestellen und selber testen.

    Vielen Dank für das, sehr gut gespielte, musikalische Beispiel!

    René



     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo René,
    ja, ich war auch überrascht. Meine bisherigen Versuche mit Rico Plasicover, Legère Studio-Cut, Hahn, Fiberreed und Fibracell waren eher enttäuschend.

    Ich finde, ein Holz-"Traumblatt" kann gegenüber dem Forestone immer noch deutlich punkten. Gegenüber einem normalen Blatt sind die Unterschiede zwar noch wahrnehmbar, aber eher gering.

    Die Frage, die noch offen bleibt: Wie stark sind die Serienschwankungen bei den Forestone-Blättern?

    Habe ich ein sehr gutes oder nur ein brauchbares erwischt?

    P.S.: Das Blatt habe ich von einem Mitglied gekauft, der es hier in den Kleinanzeigen angeboten hat. Keine Ahnung, ob es aus einer frühen oder späterern Serie ist.

    Vielleicht äußert sich dieses Mitglied dazu, weshalb er es verkauft hat?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  10. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Dann will ich das einmal machen.

    Das Blatt von Bernd stammt aus der neuen Serie. Mir war es zu leicht, deshalb habe ich es wieder verkauft. Habe jetzt noch ein 3er hier und ein 3,5er bestellt.

    Selbst bin ich mit diesen Blättern noch nicht so glücklich.
    Zum üben finde ich sie sehr gut.
    In der Combo tendiere ich dazu mit etwas mehr Druck zu spielen, weil ich mich selbst nicht so gut höre. Dann werden sie etwas schärfer im Klang. Da muß man etwas aufpassen.
    Ansonsten finde ich diese Blätter, im Gegensatz zu den anderen Kunstoffblättern, klanglich sehr gut.

     
  11. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Spiele seit ein paar Wochen die Forestone's auf Tenor anstelle Rigotti Barré und bin sehr zufrieden. Sie sind im Blindtest nicht von Holzblättern durch Zuhörer zu unterscheiden und nach etwas Eingewöhnungszeit wegen der glatten Unter (oder besser: Ober-) Seite, möchte ich sie nicht mehr missen. Zumindest als Retter immer im Koffer - geht halt immer.
     
  12. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Habe meines heute ruiniert beim Runterfallen, es war absolut top :-(
    Try it or buy it.....,
    Saxfriend
     
  13. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Freunde,

    habe Ende letzter Woche in einem Musik-Haus nach Preisen für die Forestone-Reeds gefragt und heute per Email die Antwort erhalten.

    *********************
    Hallo Herr Hein
    Die Preise für Klarinettenblätter sind Euro 22.65/Stk.
    Und Saxophone (alle Modelle) kosten Euro 24.65/Stk.
    Inkl. Versand, zahlbar gegen Vorkasse.
    ************************


    Den Preisen entsprechend, müssten die Forestone "mindestens" 10mal so lange halten wie herkömmliche Reeds - tun sie das???

    Ich finde, der Preis ist ganz schön happig.

    Wenn man für Alto und Tenor nur mal testen will, ist man gleich ´nen Fuffi los ;-((
     
  14. tschudin_57

    tschudin_57 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo YTS62
    Wenn Du die Reeds direkt in Japan über den Webshop von Forestone kaufst, kosten diese "nur" rund US$ 26. Die Versandkosten bei meiner letzten Bestellung kamen auf rund $ 7.-
    Wenn ich den heutigen Wechselkurs CHF/US$ anschaue, kosten die Dinger nicht mehr sehr viel.

    LG, Markus
     
  15. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,
    ich habe die Forestone Blätter jetzt auch mal ausprobiert und finde sie auch ganz brauchbar.
    Sie klingen etwas dunkler als die Legere, Ansprache ist gut.
    Durchaus eine Alternative.
    Bestellen kann man sie in Deutschland bei FMB-DIREKT

    Saxophonblatt kostet 18,65Euro
    Klarinette auch 18,65Euro

    gruss
    Thomas
     
  16. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    ...plus einem Porto-Aufschlag von ca. 25%!
     
  17. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Porto ist 4,50 Euro bei einem Bestellwert von unter 250 Euro.
    Vorteil ist dennoch, die schnelle Lieferung.
    Aus Japan wird es ja wohl ein paar Tage dauern.

    gruss
    Thomas
     
  18. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    ich habe mir jetzt mal ein Forestone-Reed fürs Alto gegönnt. Also ich muss sagen, ich bin echt positiv überrascht. Von den Kunststoff-Reeds, die ich bisher gespielt habe (und da kommen schon ein paar zusammen) kommt dieses meinen Soundvorstellung als Holzverwöhnter Saxophonist weitaus am nahesten. Was mir gleich auffiel, ist die spontane Ansprache des Reeds in allen Lagen - das ist bei anderen Herstellern lange nicht so.
    Als bisheriges Fazit kann ich sagen: die 25 Euro haben mir bisher nicht leid getan. Bin mal gespannt, wie lange das gute Stück hält.

     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Halo Rolf,

    das kann ich nur bestätigen.
    Ich habe lange überlegt, ob oder ob nicht ... . Nachdem das erste Test-Reed kam wurde es ausprobiert und ich war absolut überrascht. Das Forestone benötigte kaum eine Eingewöhnung, ich kam sofort klar damit und der Klang ist für ein Kunststoffreed Klasse und recht nahe am Holz. Bevor jetzt jemand protestiert: Jawohl, da sind auch Bambusfasern mit bei, es ist also kein reiner Kunststoff :-D
    Ich hatte da mehr Probleme mit der Rück-Umstellung vom Forestone zum JAVA als umgekehrt.
    Gegen die Glätte auf dem Blatt bin ich mit feinem Schmirgelpapier vorgegangen. Ein zwei Striche damit und schon ist es leicht rau. Besonders positiv bei den Reeds finde ich, dass man gut daran "rumschnitzen" kann. Korrekturen sind kaum notwendig und muss man nachbessern, dann ist es nicht so empfindlich wie ein echtes Holzblatt.

    Viele Grüße

    René
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo,

    habe diesen Thread nochmals ausgegraben, weil ich dieses Jahr mal versuchen möchte, etwas mehr Konstanz in meine Setups (zunächst mal Tenor) zu bekommen und es für einen guten Anfang halte, mit einem "konstanten" Blatt zu arbeiten.

    Ohne hierbei Vorerfahrungern zu haben, ziehe ich die Forestones in die engere Wahl zusammen mit Legere Studio cut oder signature und möchte jetzt natürlich auch hierbei vermeiden, lange nerven- und zeitraubend auszuprobieren.

    Die Beobachtungen hier zu den Forestones sind ja recht widersprüchlich: einerseits spontan positive Überraschung, andererseits teils zu allen Seiten gewölbte Blätter trotz Einspannens in Blatthalter (dann kann man die Dinge ja wohl getrost wieder vergessen...).:-?

    Wie machen sich die Teile denn nun über einen längeren Beobachtungszeitraum?

    Vielen Dank im voraus und "GUTES NEUES"

    Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden