Forestone Reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von kindofblue, 14.April.2010.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Prinzipal,

    danke für die Vorführung, ich finde ebenfalls, dass Dein Spiel sehr schön ist! :)

    (Solche "modernen Impros" mache ich auch gerne bei Präsentationen.) ;-)

    Nun zum Einzeleindruck:

    Forestone "ich glaube 2 1/2": Man hört deutlich, dass es das härteste Blatt ist - nicht so flexibel im Klang.

    Gonzales 2: Viel ausdrucksvoller, da hörbar leichter, gefällt mir persönlich am besten, wenn auch nicht so dunkel wie die anderen.

    Rico Jazz Select unfiled 2M: Etwas "engerer" Klang, mag an dem "unfiled" liegen. Finde ich nicht so schön wie das Gonzales - Geschmackssache.
    Auf jeden Fall das mindestens zweitbeste Blatt.

    Forestone 2: Besser als das härtere in meinen Ohren, mehr Dynamik, überzeugt mich trotzdem nicht wirklich, ist irgendwie "leblos, kalt".


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    so tube geht jetzt ---

    --- leider doch nicht.

    auch geringe quallitätseinstellungen bleiben verzerrt.

    ( sendspace hat ca. 90 tage... )

    später gibts auch mal ein normalo set up :

    sequoia tenor mit meyer mpc und div. blättern sowie das hier völlig unbekannte expression mpc !

    :cool:
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @prinzipal
    Ich habe mir erlaubt, die Datei hier auf den Server zu packen. Dann geht es leichter mit dem Download. Sollte es nicht erwünscht sein, bitte melden.

    -> Forestone Sopran Test
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    @matthias, besten dank, gerne !

    hier gibts dasselbe in grün für tenor, auch mit heftrig blättern.

    pfad zu forstone und heftrig tenorsachen

    ich habe mal absichtlich ein andes sax genommen, um so zu tun als kennte ich es nicht.

    das sequoia klappert ein wenig, weil es exzessiv benutzt wurde die letzen monate.

    warum tube die wmv videos verschwirrt verstehe ich allerdings noch nicht, andere formate : ebenfalls unklare präsentation. hat das sonst jemand auch ?

    :cool:
     
  5. Gast

    Gast Guest

    danke!

    wie immer frisch geschrieben - raus aus der konfitüre, die klebt eh schon.
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ups,

    das setup könnte man ja nennen :

    sequoia tenor lemon, meyer 8 und expression mundstück, blätter forestone 2 rico select jazz 2h, heftrig 2,5.

    wie immer amorphes modern- gedudel, damit sich keiner an lieblingssachen hochzieht ...

    :-D
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Prinzipal,


    habe auch diesen Test mit Interesse angehört, immerhin spielst Du da ja unter anderem das gleiche "völlig unbekannte Mundstück" wie ich. ;-)

    Fand das Meyer im Gegensatz dazu etwas obertonarm. :roll:

    Die Forestone-Blätter können mich auch auf dem Tenor nach wie vor nicht klanglich überzeugen.

    Und wie empfindest Du das selbst?
    Ich bin ja nach wie vor der Auffassung, dass bei dem ganzen Setup-Ausprobieren gerade subjektive Aspekte eine entscheidende Rolle spielen.


    Beste Grüße,
    Rick
     
  8. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    remoin,

    also das sogenannte obertonarme ist ja eher eine geschmackssache, oder eben nicht : viele kunden wünschen einen sogenannten vintage - sound, da bin ich über den muff sehr froh. dann brauche ich nämlich kein unspielbares conn oder büscher in die hand nehmen ... hehe.

    das ist natürlich kein wissenschaftlicher test, aber ich habe mich mal selbst überrascht mit dem ollen meyer, das irgendwie in der schublade lag... eine gute übung !

    ich finde die forestones gut, weil sie leicht zu blasen sind und dunkel klingen - wenn man das richtige gefunden hat. es wird auch irgendwann viertelstärken geben, heißt es.

    vor allem klingen sie einfach wie saxophonblätter und nicht so rödelig wie andere süntetik - anbieter. haltbarkeit ? wird man sehen/hören.

    immerhin ist das hierzulande völlig unbekannte expression mundstück viel einfacher zu spielen als das olle meyer. da könnte es mal eine kautschuk version geben , bitte ! oder wenigstens gebürstet wie die plasteklarinetten für die schule, das sieht einfach besser aus !

    bei den klarinettenblättern sind die forestone extrem interessant : habe noch nie so ein leichtes 3. register erlebt ! klang : klarinette :lol:

    auch hier ist mit 100% arbeit 140% lautstärke sofort da: sehr angenehm bei langen projekten. und erzähl mir keiner er oder sie bräuchte ab über 40 keine lesebrille, da kommt sowas genau richtig !

    fazit: ich finde sie ungeheuer praktisch, mit etwas weniger stand und mehr feinheit vermutlich wirkidentisch mit meinen normalblättern - ohne klimagezicke.

    das liefern die anderen süntetikschnitzer - noch - nicht .

    und ich freue mich über die bewegung, die da in den blätterwald gekommen ist. ach ja.

    heftrig ?

    muß man sich merken !

    :cool:
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Prinzipal!

    Da mag ich Dir recht geben.

    Abgelehnt, da zu teuer. Uninteressant für den Markt, heißt es.

    Interessante Anregung. Gebe ich gern mal weiter.

    Schöne Grüße
    Rick
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier die Stücke zum direkten Anhören.
     
  11. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Da ich ja alles einmal ausprobieren muss: Wo bestellt Ihr die Dinger?

    @prinzipal: Spielst Du Böhm? Wie schaut nach Deiner Erfahrung der Stärkevergleich zum Standard - sagen wir: Vandoren blau - aus?
     
  12. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Tenor: Auf dem Tenor bin ich nach wie vor begeistert von dem Forestone Blatt. Dort spiele ich das weichste Blatt F2 mit einem Otto Link 7*. Schöner und warmer Ton (mein Empfinden).
    Nach 4 Monaten gab es ein neues Blatt in der gleichen Stärke da das alte zu weich wurde. Es war etwas härter (da neu) aber sonst wiederum einwandfrei spielbar mit allen Vorzügen eines Plastikblattes.

    Sopran: ich (hatte!!) mein Traumsetup mit dem Forestone Blatt. Nach etwa 5 Monaten stand ein Blattwechsel an und das neue ist eine grauenhafte Enttäuschung.
    Viel zu hart, kaum spielbar. Was für ein Frust nach diesem Traumsetup. Jetzt bin ich am rumexperimentieren. Neues Mundstück, neues Blatt, Mist.

    kindofbamboo
     
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Zum Bestellen bei forestone.com direkt bestellen, Herrn Heuseler anschreiben, der spricht deutsch.
    -
    Die Blätter sind tatsächlich nicht alle gleich, zT. gibts Ausreiser in der Härte. Vor allem sind sie, jedenfalls die alte Generation, 1 bis 1,5 Stärken härter als üblich.
    Ich bestelle mir dann gleich eine grössere Menge und nutze die dann für verschiedene Zwecke.

    Die 2nd Generation hat realistischere Stärkegrade.
    Und die kriegt man, wenn man jetzt neu bestellt.






    [size=xx-small][color=99CCFF] Jazz Swing Band Berlin[/color][/size]
     
  14. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, die ersten forries waren etwas schwankend.

    das kennt man aber auch gerne von namhaften holzblättern, die auch ncoh extra in alu verpackt sind - damit sie auf dem weg nach asien ( oder aus asien ? ) nicht schimmeln :-D

    he, die heftrig blätter sid extrem konstant, leider ein wenig teuer, aber die konstantesten in einer reihe die ich bisher gefunden habe. 20 stück, 19 gleich !

    ebenfalls schöner satter ton und mit einem kleinen familienbetrieb auch nicht ganz verkehrt.

    wies im scheinwerferlicht aussieht - dann lieber das forestone !

    :-D
     
  15. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    habe soeben mal mit dem Herrn Heftrig telefoniert. Die CH-Reeds gibt es ja leider ausschließlich im 5-er Pack. Er versicherte mir jedoch, dass ich den Probekauf nicht bereuen würde - somit habe ich mich hinreißeh lassen und ein Päckchen bestellt. Ich bin echt gespannt.
     
  16. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    also falls wer klarinette spielt: ebenfalls nicht übel die dinger !

    die älteren schnitte sind wohl eher für wiener bahnen gedacht, aber 2 und 2,5 gehen mit pomarico einwandfrei !

    clarionett kurzbericht

    endlich keine klimaprobleme mehr !

    :-D
     
  17. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    am vergangenen Wochenende habe ich mein erstes Forestone (Tenor, Stärke 2,5) erhalten. An sich bin ich sehr angetan von diesem Blatt. Der Klang ist schön dunkel, sanft und voll, was zu der von mir bevorzugt gespielten Klassik sehr gut passt.
    Aber...
    Immer wieder quietschen einige Töne (vor allem g2 und c3).
    Hat jemand von Euch das auch festgestellt und was kann ich dagegen machen?
    Ich spiele ein älteres B&S-Tenorsax mit Rascher-Mundstück.
    Bei den Legere Standard-Blättern hatte ich solches Qietschen nie.
    Danke Euch und viele Grüße
    Sexy
     
  18. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sexy,

    schau dir mal die Möglichkeiten der Blattbearbeitung von Rico an. Da werden nach dem ersten einweichen und anspielen die Reeds von der planen Seite leicht angeschliffen und danach auch von der Oberseite in Richtung Blattspitze mit einer 600er-Körnung noch mal angeschliffen. Das Resultat ist eine bessere Ansprache und ein weniger zickiges Verhalten der Reeds. Mache ich schon seit Jahren so mit immer wieder erstaunlichen Ergebnissen.

    Durch das anfängliche einweichen der Reeds stellen sich finzige Holzfasern auf, die auch fühlbar sind. Nach dem schleifen (nur einige wenige Schleifbewegungen) sind diese Fasern weg und das Reed liegt somit wesetnich planer auf dem Tisch auf.

    Einfach mal versuchen. Für die Unterseite benötigst du einen Nassschleifblock (in jedem Baumarkt erhältlich) und für die Oberseite ein Nasschleifpapier mit 600er oder 800er Körnung. That´s all ;-)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo yts62,

    ich bin mir nicht sicher, ob die Rico-Tipps auch bei den Forestone funktionieren. Die bestehen aus einem Komposit-Material (polypropylene resin and cellulose wood fibre).

    Siehe hier: Forestone

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    sorry - das wusste ich nicht - habe mir den ganzen Thread nicht durchgelesen. Die beschriebene Methode funzt datürlich nur bei Holz-Reeds.

    Ich sach ja - wer lesen kann, is klar im Vorteil ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden