Moin, http://www.sax.co.uk/acatalog/Forestone.html http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?195621-Forestone-saxophones Taiwan in Japanverpackung Kann trotzdem gut sein. Liebe Grüße, Guenne
Ja gibt es und trötet ganz fein! Konnte man auf der Musikmesse anspielen (Alt und Tenor, Goldlack und unlackiert)
Hier noch eine Beschreibung in deutsch, hoffe man darf dies verlinken. http://saxophonistisches.de/das-forestone-saxophone-japanische-handwerkskunst-vom-feinstem/#more-5430 LG dabird
Aha, Zitat: ..Das Sax ist “Made in Japan”, was, wenn man die Yamaha Custom und die Yanagisawa Saxophone kennt, schon mal sehr viel versprechend klingt... Das liest sich auf SOTW aber ganz anders. Liebe Grüße, Guenne
damit ist doch alles gesagt. es sind drei beiträge aus sotw I was told by the CEO of Forestone that they are put together in Japan from imported parts. This is perfectly legal,in most countries when the parts area sourced from different places. yes, and the exact meaning of definition of made or assembled in any given country might vary enormously and might not be meaning the same for different products. While the definition of Made in USA is very well regulated, it is , for example ONLY compulsory for automobiles and textile, wool, and fur products. There is no law in USA which makes compulsory to label anything else, but if one does label it as such, it has to be true (in as much as the law applies to define what’s made or assembled). In Japan, things can be even more complicated. The definition of “ country of origin” extends to the country where the assembly has been made and there are different proportions depending on the type of product of actual Japanese product that might have to be part of the assembly or not. So, it is probably allowed ( I don’t know) to buy taiwanese parts, assemble them (the level of assembly is, I think but I a m not sure, also not exactly determined so you could, in theory, get a horn where you only have to mount the the palm keys and still qualify under assembly. This is a phenomenon which is now heavily present in watches and consumer electronics where the actual assembling has reached the point of putting together ,even in a minimal or insignificant way, parts that were mostly made and almost assembled almost completely elsewhere. It is a jungle out there. So currently there are many brands all over the world claiming that they make or assemble horns from parts made elsewhere. All implying that their assembly would be thus superior to the one in Taiwan or China or Vietnam (because for all we know parts that are claimed to be made in Taiwan could be made in China or Vietnam). What I always say is, if you assemble, or claim manufacturing, since this is important to the customer, show it in your advertising material and be overt about it without burying the information under tons of distracting words. Oh, those pictures are from my fb pages (not Forestone's promotional pictures)... As a 'former' Forestone sax dealer, I know a few things (directly from Forestone) about the country of origin that everyone concerns. Yes, the Forestone saxophone parts are made in Taiwan and shipped back to Japan. The company sends the parts to undergo a cryogenic treatment (B.Air's patented DCTV treatment) before assembling the parts into saxes. According to Forestone, the cryogenic treatment has altered the material and which is regarded as a new material produced in Japan under Japan's existing laws. That is, Forestone says, it is legitimate to mark 'Made in Japan' on the Forestone saxophones. NImo
Na wenn Tobias Haecker sogar Endorser für das Sax ist, dann muss es ja toll sein. Also wenn der Typ so viel von Saxophonen versteht wie von der deutschen Grammatik, dann sollte man sich lieber an SOTW halten. Vielleicht weis auch Prinzipal was über das Saxophon?
@Nummer_13: Wer selber Lücken in der deutschen Rechtschreibung offenbart, sollte sich nicht über grammatikalische Fehler anderer ereifern. Ironie hin oder her. MFG, Jazzo
wer ist "weis" der von der farbenabteilung oder der von der wissensabteilung oder gar einer von der nsa? ... - der gar nikxks weis...
@ jazzo immerhin führe ich keinen Blog, also ein quasi journalistisches Machwerk, in dem ich die Weisheiten (! Achtung Nimo) aus diversen Foren mehr oder weniger unreflektiert übernehme und als meinen geistigen Erguss präsentiere. Wenn Du also bei mir Rechtschreibfehler findest, dann darfst Du die gerne behalten! Betreffend Forestone und der kryogenischen Behandlung: ich habe die Möglichkeit an flüssiges Helium ran zu kommen, also falls jemand ein Sax übrig hat - vielleicht ein altes Remles Kram IV oder in der Art, kann er es zum tiefgefrieren gerne zur Verfügung stellen. Die Polster sollten aber vorher runter.
die instrumente sind mechanisch einwandfrei. klang wie conn, aber mit neuzeitlichem anfaßgefühl. schön ist auch der alternative s- bogen. es hat aber auch einen nachteil: man muß es genauso üben/oder spielen können wie jedes andere auch ... obs dann noch wichtig ist, was draufgedruckt steht oder in was teile davon bei der produktion eingetaucht wurden oder wie die schachtel aussieht...
dann verrate ich mal ein geheimniss. seit drei jahren unterrichte ich auf einem alt ohne nennung - nur gravur, gekauft für 200 € und es tut mir nicht weh. selbst das zusammenspiel mit remles übersteht es problemlos. hüstel... bin ich so gut oder das horn - ...sagen wir das horn
Moin, in Taiwan und anderswo werden gute Instrumente hergestellt, wobei ich bei der Bemerkung "klingt wie Conn" zarte Bedenken anmelden möchte. Probieren würde ich es trotzdem gerne mal. Die Frage ist nur, ob "Made in Japan" draufstehen soll, wenn es in Taiwan fabriziert und in Japan zusammengeschraubt wird. Liebe Grüße, Guenne
für so bezeichnungsregeln, die in der tat nichts mit dem klang zu tun haben, gibts eindeutlige regeln, die exakt eingehalten werden. kannst ja die internationalen gremien auffordern, diese regeln zu ändern ...