Forestone Unfiled Tenor, Klammern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 13.Januar.2014.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich konnte die Black Bamboo auch kurz mit Prinzipal ausprobieren.

    Ich komme mit den Forestone unfiled deutlich besser klar.

    Das Quietschen ist bei jedem Forestone unfiled?

    Gruß

    PS. Der Link funktioniert bei mir nicht.
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    :applaus:
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    der Link sollte funktionieren.
    Versäumen wirst Du nicht viel :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Otfried,

    ok, ich erkenne, dass es bei dir kein Vorurteil sondern deine persönliche Erfahrung ist.

    Ich glaube, dass es auch typenbedingt ist:

    Als die CD raus kam, hatte ich sehr schnell meine Schallplattensammlung aufgelöst, weil ich das Hören von Schallplatten als umständlich und nervig empfand. Als ICloud raus kam, habe ich die CD-Sammlung ...

    Kollegen von mir, denken und handeln da völlig anders!

    Bequemlichkeit und Sicherheit sind mir deutlich wichtiger als der "optimalen Sound" (den es in meiner Denkweise sowieso nicht gibt)

    Was habe ich mich früher über meine unterschiedlichen Holzblätter geärgert. Die ewige Einspielerei und dann ging im Konzert doch ein Blatt kaputt.

    Die schlimmste Zeit war damals, als Rico ein komplettes Lager abgebrannt war und im Prinzip von dort nur noch Müll kam. Gerettet hatte ich mich damals mit Henke, wo ich pro Instrument mindestens 20 Packungen auf einen Schlag gekauft hatte.

    Angefangen hatte es bei mir mit Kunstoff auf der Bass-Klarinette (BARI-Tenorsaxblatt). Ein damaliger Tip eines Profis ...

    Mit Fibracell ging es dann auf dem Sax irgendwann los, als Keyboards und Sax im Wechsel gespielt wurde. Wirklich zufrieden war ich dann mit Legere, dass ich auf B-Klarinette, Barisax und Sopransax heute noch spiele.

    Forestone unfiled spiele ich aktuell auf dem Alt-Sax und Tenor-Sax.

    Meine persönlichen Erfahrung waren aber auch, dass Kunstoffblätter anders und tendenziell lauter sind.

    Da ich generell aber "brave" Kautschukmundstücke und generell kein Holz mehr spiele, habe ich mich vermutlich entsprechend angepasst.

    Gruß
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Kling sehr brav...
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    die carbon entsprechen dem wunsch vieler leute, ein ordentlich stramm - hartes blatt zu spielen. entsprechend, knallig klingen sie auch, was in in vielen situationen reel ist. absolut brilliant auf selmer baßklarinettenmundstücken !!! selbst das blatt von der trinkhallen tour ruhr hält noch - und das waren recht krasse konzerte.

    bei tenor und alt mag ich lieber die filed und recht gemütliche mundstücke.

    @ guennie: das klingt aber sehr nach einem meyer 6m6...

    :-D

     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sicher ist es das und es ist auch ein Frage der Mode. Es gab eine Zeit da haben ganz viele Kollegen zu Plastik gewechselt. Mir gefiel das damals schon klanglich und vom Spielgefühl gar nicht. Seit letztem Jahr wechselten ganz viele dieser Kollegen wieder zurück zu Holz, weil es ihnen klanglich einfach nicht mehr gefiel.
    Mir ging das schon immer so, ich habe noch kein Plasteblatt gefunden, daß mich überzeugt und klanglich für mich auch nur annähernd so gut ist, wie ein gutes Holzblatt. Da nehm ich die Nachteile in Kauf, denn die sind für mich weitaus geringer als die Abstriche beim Sound der Pastikblätter. Soll Jeder doch benutzen was ihm gefällt, der Trend derzeit scheint aber zurück zum Holz zu sein.

    Deswegen hat man auch nicht nur ein Konzertblatt sondern mehrere.

    Hemke gehört zu Rico.


    Lg Saxhornet
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    @mugger:
    die letzte Aufnahme ist in punkto Attack sehr sehr soft. Nicht mein Ding.

    Lg Saxhornet
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo saxhornet,

    Trends interessieren mich eigentlich nicht sonderlich. Es gibt ja auch einen Trend wieder mehr Schallplatten zu hören...

    Mode ist so eine Sache. Es wäre wirklich interessant zu wissen, warum deine Kollegen tatsächlich zum Holzblatt zurück gekommen sind.

    Meine Theorie und Erfahrung ist, dass bei Holz eine deutlich höhere Streuung gibt. Und dies in beiden Richtungen: Es gibt manche richtig miese und einige super gute Blätter. Bei Kunstoffblätter hast du dies nicht, so dass du die super guten Blätter eventuell vermissen wirst.

    Für Kunstoff könnte sprechen, das die technische Entwicklung immer weiter geht. Bei Holz vermute ich eher Stagnation.
    ...

    Du glaubst doch hoffentlich nicht, dass ich nur ein Konzertblatt hatte? Dies würde mich sehr enttäuschen.

    ...

    Dass Hemke teure Rico waren bzw. sind, war ja damals der Grund zu hamstern. Hemke war damals sehr neu auf dem Markt und es gab noch nicht starke Nachfrage.

    ...

    Wie alles im Leben, gibt es keinen optimalen Weg ... auch nicht bei der Blattwahl.

    Soll jeder spielen, was er für richtig hält, aber bitte nicht die andere Seite verteufeln.

    Gruß
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    @Bereckis:

    a) verteufeln soll man eh nichts was für irgendjemand funktioniert, gerade bei Equipment ist es eine Geschmacksfrage. Der eine mag es, der andere nicht.

    Ich dachte ich hätte geschrieben warum die gewechselt haben:
    weil es ihnen klanglich nicht mehr gefiel.

    Wegen Konsistenzt ist das so ein Ding. Ich habe Holzblätter, die in Rotation ohne Probleme auch über ein Jahr durchhalten (neben denen die nach 2 Tagen sich verabschieden). Und auch bei Plastik kann Dein Blatt beim Spielen der plötzliche Plastiktot ereilen. Das habe ich schon oft genug von Kollegen gehört auch da bist Du nicht davor gefeit, daß das Blatt plötzlich nicht mehr so will, wie Du es gewöhnt bist.
    Und eine Art von Streuung erlebt man auch bei Plastikblättern.

    Du kannst mit Holz und Pastik immer Glück oder Pech haben, man muss halt immer auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

    Ich habe kein Problem mit Plastikblätter, mir gefällt nur bei mir der Sound damit gar nicht. Totlachen kann ich mich immer wenn die Plastikfreunde so tun, als wenn mit einem Plastikblatt alle Probleme beseitigt wären (hast Du nicht gemacht, passiert aber in anderen threads öfters). Das stimmt halt leider auch nicht.

    Lg Saxhornet
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    mir gefallen alle vier Sounds, weil sie sehr ähnlich sind.

    Ich habe versucht, diese durcheinander zu hören, damit ich nicht weiß, welches Blatt dran ist.

    Meine ganz persönliche Rangliste:

    1. Rigotti
    2. Black Bamboo (hatte mich sehr überrascht)
    3. FS unfiled
    4. Legere (fand ich deutlich schlechter als den Rest)

    Auch mit Kopfhörer komme ich zum gleichen Ergebnis.

    Spiel doch einfach mal drei Monate nur Black Bamboo, dann liegt das Blatt vermutlich vorne.

    Gruß



     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @saxhornet:

    "Ich dachte ich hätte geschrieben warum die gewechselt haben:
    weil es ihnen klanglich nicht mehr gefiel."

    Diese Kollegen werden vermutlich ewig ihre Blätter egal ob Kunstoff oder Holz wechseln und vermutlich auch immer auf der Suche nach einem optimaleren Mundstück sein.

    Bei mir sind Kunststoff-Blätter bisher durch unachtsame Beschädigung kaputt gegangen. Ich habe immer drei Blätter pro Instrument im Gebrauch.

    "Ich habe kein Problem mit Plastikblätter, mir gefällt nur bei mir der Sound damit gar nicht. "

    Dies finde ich völlig ok!

    Ich selber habe für mich seit Jahren entschieden, dass ich aus rein pragmatischen Gründen keine Holzblätter mehr spiele und fühle mich dabei recht gut.

    Gruß
     
  14. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    also habe die schwarzen jetzt mal mit mundstücken mit moderater öffnung probiert.

    sehr angenehme überraschung !

    sopran mit einem 50er jahre bundy: absolut schön, der perfekte dave koz - sound = geld winkt !

    alto: das OL 5 geht am besten. cooler hard bop sound.

    sehr gute intonation bei beiden baugrößen ! flageoletts easy ( horn ohne hoch fis, die älteren richtigeren griffe ...)

    mundstücke mit größerer bahn klingen alle irgendwie s...eltsam damit.

    aber warum sich immer totpusten.

    :-D
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Eine kurze Zwischenfrage: Gibt es die Black Bamboo schon irgendwo in Deutschland zu kaufen? Es war von "Anfang des Jahres..." im Gespräch.


    Viele Grüße

    René
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    der Großhändler, von dem mein Händler die Teile hat, beliefert AFAIK auch D.

    Auf meinen steht allerdings: "Production Sample"...

    Wenn Du sie nicht kriegst, schreib mir eine PN.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    der Großhändler, von dem mein Händler die Teile hat, beliefert AFAIK auch D.

    Auf meinen steht allerdings: "Production Sample"...

    Wenn Du sie nicht kriegst, schreib mir eine PN.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich darf Euch hoffentlich noch an meinen Alttestergebnissen mit den Black Bamboo teilhaben lassen.
    Pillinger 6, Yanagasawa 992, Songs prima vista, soll ja für mich auch nicht fad sein :)

    Taxi
    Alone
    Whoopee

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin, ich darf Euch hoffentlich noch an meinen Alttestergebnissen mit den Black Bamboo teilhaben lassen. Pillinger 6, Yanagasawa 992, Songs prima vista, soll ja für mich auch nicht fad sein :) Taxi Alone Whoopee

    Liebe Grüße, Guenne
     
  20. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Mittlerweile scheinst Du Dich sehr mit den Blättern angefreundet zu haben- klingt zumindest so - gefällt mir sehr gut der Sound und klingt "natürlich".
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden