Frage an die Sax-Docs: D2 und E2 brechen nach unten weg

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von neubi100, 13.November.2024.

  1. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    derzeit spiele ich auf meinem Ersatz-Alt (generalüberholtes P. Mauriat PMXA-67RUL), weil das gute gerade in der GÜ ist. Seit 2-3 Wochen habe ich das Problem, dass das D2 und E2 bei gedrückter Oktav-Klappe zum D1 bzw. E1 wegbrechen. Mit zusätzlicher, gezielter Ansatz- und Atemkontrolle kann ich meine Übungsstücke und das aktuelle Recording-Projekt abwickeln, aber stabil ist das nicht.

    Ich kann durch bewusste Änderung des Ansatzes (fester, lockerer) mit gedrückter Oktavklappe problemlos von der mittleren in die tiefe Lage und zurück wechseln.
    (Ist irgendwie cool, wenn man das kann, aber Sinn der Sache ist es m.A. nach nicht.)
    Umgekehrt geht es übrigens auch halbwegs (ohne Oktavklappe vom D1/E1 zum D1/E2 wechseln).

    Natürlich fahre ich nächste Woche zum Reparateur meines Vertrauens (das gute Alt ist auch fertig), wollte aber zusätzlich um Eure Meinung bitten.
    • Kennt Ihr sowas?
    • Habt Ihr Ansatzpunkte für die Reparatur?
    Danke im Voraus und viele Grüße,
    Thomas
     
  2. Cazzani

    Cazzani Schaut öfter mal vorbei

    Ob sich die Oktavklappe beim Drücken auch wirklich öffnet, hast Du wahrscheinlich schon überprüft?
     
  3. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja. Sieht alles ganz normal aus.
     
  4. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Die Hülse der Oktavklappe mal mit Zahnzwischenraumbürste säubern
     
    neubi100 gefällt das.
  5. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Oh. Mach ich gleich. Testen aber erst morgen... Danke für den Tipp!
     
  6. Leander

    Leander Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wunderbar übersichtliches Thema, daher leicht oT meine Zusatzfrage:

    was ist zu tun, wenn das c#2 und das c#3 nicht mehr als solche kommen sondern eher wie ein leicht höher es c(2/3) klingen?

    c1 und c#1 haben keinerlei Problem, ebensowenig b1 und h1.

    also, was ist zu tun?

    Mit freundlichen Grüßen

    L.

    PS: bitte keine Tipps wie „da ist jetzt eine GÜ fällig … ich hab da einen wunderbaren Saxdoc in B. … “ Ebendort hat das Instrument seine letzte GÜ bekommen.

    L.
     
  7. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hat leider nichts gebracht.:( Trotzdem danke @JTM!

    Das fängt immer nach ein paar Minuten spielen an. Praktisch, sobald das Saxophon und ich warm gelaufen sind.

    Mal sehen, was mein Reparateur dazu sagt...
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ja, von Schülern, die komplett abgespielte und somit kaputte Blätter spielen.
    Wird aber bei Dir nicht der Fall sein schätze ich. Kannst Du Töne in der Oktave ohne OK spielen? Wenn ja wie weit?
     
    Rick gefällt das.
  9. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele immer sechs Blätter im täglichen Wechsel und dokumentiere die Performance über den Lifecycle in einer Excel-Datei (bin Qualitätsingenieur und kann nicht anders :rolleyes:). Wenn die Leistung einbricht, Top Tones bzw. auch nur die Palm Keys nicht mehr funktionieren, die Ansprache nachlässt oder der Ton "dünn" wird, wechsle ich sie aus.
    => D.h., das Problem ist bei verschiedenen Blättern unterschiedlichem Alters und Beanspruchung reproduzierbar.

    Ja, es geht auch umgekehrt: ohne OK in die zweite Lage. Das Problem besteht am stärksten bei D1-D2 und E1-E2 ausgeprägt. Gelegentlich auch bis G1-G2.

    Meinen eigenen Lehrer habe ich gestern gefragt, aber er hatte leider keine Idee...
     
    khayman gefällt das.
  10. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Hat er das Sax auch angespielt?
     
  11. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Leider nein.
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich würde erstmal prüfen, ob d2 „normal“ und d2 gegriffen mit der Klappe für d3 aber ohne Oktavklappe gleich klingen
     
  13. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    :lol:, danke das erheitert mir grad den Mittag

    obwohl ich das mit der Excel Tabelle ein Stück weit nachvollziehen kann, aber meine Blätter dokumentiere ich damit (noch) nicht
     
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @neubi100
    Im täglichen Wechsel ?

    Ob das eine gute Idee ist ?

    Ist nicht jedes Blatt -ein Ticken- anders
    und braucht stets kurze Eingewöhnungszeit.

    Ich habe immer vier Blätter dabei (am Schuber nummeriert)

    Wechsle aber erst, wenn das aktuelle nicht mehr spielbar ist.

    VG
     
    neubi100 gefällt das.
  15. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, sobald sie eingespielt sind. Wenn sie ganz neu sind, ziehe ich nicht gleich mein tägliches Pensum durch.
    Hm, ich denke mal. Genau wissen tue ich es nicht...
    Aus meiner Sicht, eindeutig ja.
    Warum nummerierst Du sie durch, wenn Du ein Blättchen ohnehin durchspielst, bis es kaputt ist? Oder lässt Du es eine Weile liegen, wenn es nachlässt und probierst es dann wieder?

    Back to topic: das Sax ist jetzt bei der Überprüfung. Mein Reparateur hatte auf Anhieb auch keine Idee, woran es liegen könnte und prüft alles erstmal gründlich durch. Mal sehen...
     
    bthebob gefällt das.
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @neubi100
    Ja stimmt, ..... eigentlich komisch ?;)

    Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und die Beschriftung schon ewig dran.

    Wobei, ..... ich spiele meine Blätter ziemlich lange.
    Wenn eingerissen, dann natürlich ab in den Müll.

    Ansonsten
    (so ein Blättchen ist auch nur ein Mensch und hat mal schlechte Tage):D
    wird das Teil degradiert von Platz -1- auf -4-

    Wird aber eine neue Schachtel aufgemacht, probiere ich alle durch.

    Eingespannt auf Mpc, aber nur mit S-Bogen angeblasen, ohne Sax.

    Da ergibt sich ganz schnell eine Reihenfolge .... 1 bis 4
    was die "Blasbarkeit" der Blättchen anbelangt.

    VG
     
    neubi100 gefällt das.
  17. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann ich definitiv bestätigen.
    Da brauche ich viel mehr Zeit und Versuche, bis sich für mich eine eindeutige Tendenz festlagen lässt... Für Auftritte wähle ich daher ausschließlich Blätter die ich viele Male (länger) gespielt habe und sicher einordnen kann.

    Das ist jetzt aber wirklich sehr OT...

    Viele Grüße,
    Thomas
     
    bthebob gefällt das.
  18. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Thomas @neubi100 ,
    ich denke auch, dass dein Problem mit der Oktavklappe zu tun hat, allerdings nicht mit der oberen am S-Bogen, sondern mit der unteren. Dafür würde auch sprechen, dass das Problem gelegentlich beim G2 auftritt. Zwischen G2 und A2 ist ja genau der Wechsel zwischen den Oktavklappen. Schau mal nach! An die untere Klappe kommt man schwer dran und muss ein wenig abmontieren, um dort mit Pfeifenputzer oder Interdentalbürste sauber zu machen... Vielleicht klemmt die Klappe auch, und der Wechsel zwischen den Klappen funktioniert nicht richtig.
     
    Livia gefällt das.
  19. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    @Matts: Danke! Optisch konnte ich keine Beeinträchtigung der Mechanik, insbesondere der beiden OK-Klappen feststellen. Insbesondere der Wechsel der OK-Klappen zwischen G2 und A2 hat augenscheinlich fehlerfrei funktioniert. Die perfekte Deckung konnte ich nicht überprüfen (muss mir endlich mal eine Leuchte basteln). Die Reinigung, die schon vorgeschlagen wurde, habe ich von oben aus versucht. Aber ich habe die Hinweise an meinen Sax-Doc weitergegeben.
    (Ich selbst schraube lieber nicht bzw. nur im Notfall...)
     
  20. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    In deinem Fall sollte nicht mangelnde Deckung das Problem sein, sondern, dass die untere Oktavklappe entweder nicht richtig öffnet oder verstopft ist. Ich drücke die Daumen!
     
    giuseppe und neubi100 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden