Frage zu Metall Mundstücken ...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 11.Dezember.2019.

  1. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also deine Meinung zu Lautstärke und Mundstück finde ich etwas zu einfach gesehen.
    Natürlich kannst du auf manchen Mundstücken leichter laut spielen und auf anderen leichter leise. Betonung liegt hier aber auf leichter!
    Genug üben und du kannst auf jedem Mundstück ausreichend laut spielen. Wenn du im Register mit Solo-Stimme nicht gut genug rauskommst, spielen die anderen vielleicht auch etwas zu laut?!!?

    Aber aus meiner Erfahrung: es ist viel wichtiger gut und stabil LEISE spielen zu können als laut zu spielen. <

    An deiner Stelle würde ich erstmal noch am aktuellen Mundstück üben und deinen Ansatz / Klang etc. weiter entwickeln. Du glaubst nicht was man aus einem (0815) Mundstück alles rausholen kann.

    Und wenn du doch unbedingt ein neues willst:
    Wenn du die anderen Mundstücke testest achte erstmal darauf ob du ALLE Töne gut rausbekommst und von der Lautstärke variabel bist. Das du die Töne schön spielen kannst Staccato aber auch Tenuto...
     
    bluefrog und quax gefällt das.
  2. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja - meine Meinung definiert sich aus dem aktuellen "Anfänger-Wissensstand" - ist vielleicht auch eher eine Einschätzung aus meiner momentanen Empfindung als eine Meinung.
    Deswegen ist es ja auch wichtig, drüber zu reden :)

    Ja - leichter - davon lässt man sich natürlich auch gerne verlocken - wer hat es nicht gern leicht :D
    Aber ich verstehe schon was du meinst - die Möglichkeiten wachsen halt mit den Fertigkeiten und die kommen eben durch üben.

    Leise spielen - da sagste was ...
    Wie sagte mein Lehrer letztens als "Guten Abend - gut Nacht" im Übeheft dran war : "Viel zu laut - da schläft kein Kind ein" ... :rolleyes: ... ist auf jeden Fall was, wo ich mich drum kümmern muss ...

    yapp :)... habe verstanden

    und danke für die weiteren Tipps
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar geht das. Ich kann mit meinem Mundstück dunkel und warm klingen oder auch scharf und hell, je nachdem was ich für welche Musik gerade brauche. Aber das hängt vom jeweiligen Spieler, seinen Fähigkeiten stark ab und auch dem richtigen Mundstück in Kombination mit dem idealen Blatt. Und das ist für jeden Spieler oft ein anderes Mundstück und ein anderes Blatt. Und ob das Mundstück aus Metall ist oder nicht, sagt über den Klang des Mundstücks eh nichts aus.



    Das M hat eine grössere Kammer als das S.
     
    Supersol gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Beides ist wichtig und beides sollte man mit einem Mundstück können .

    Der Meinung kann ich mich nur anschliessen. Ich habe etliche Schüler, die nach Jahren immer noch ein einfaches Yamaha spielen und damit toll klingen und sowohl laut als auch leise spielen können.
     
    Supersol gefällt das.
  5. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    stimme ich dir absolut zu.
    Ich habe für mich nur das Gefühl, dass es meistens schwerer ist schön leise zu spielen als schön und vor allem stabil laut zu spielen ;-)
     
    Supersol und saxhornet gefällt das.
  6. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Bei den beiden Metallmundstücken jetzt war das so, dass sie lauter und schriller waren (sag ich jetzt mal so profan) - aber dass das nicht immer der Fall ist, habe ich im Forum schon gelesen.

    Was bewirkt die größere Kammer?
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch da gebe ich Dir vollkommen recht. Leiser ist schwieriger und die Stütze muss da besonders gut sein. Lange leise finde ich viel anstrengender als eine Weile ordentlich laut zu spielen.
     
    TycOoN und Supersol gefällt das.
  8. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ist bei mir auch so .. mit leise tu ich mich schwer ... ich spiel halt auch lieber laut und übe das wahrscheinlich auch zu wenig :cool:
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nicht das Material bestimmt den Klang, sondern wie die Innenform des Mundstücks gestaltet ist.



    Der Klang wird etwas dunkler, voller. Allerdings verstehen nicht alle das gleiche unter Kammer, manche verstehen darunter das Gesamtinnenvolumen eines Mundstücks, andere den Teil nach dem Baffle.
     
    Supersol gefällt das.
  10. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ahaaaaaa .....

    ... nochmal ahaaaaaa....
     
  11. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Was mich generell noch interessiert...

    Die Metallmundstücke fand ich sehr angenehm, weil sie einem nicht so den Mund "zupfropfen", ich fand aber, dass das 7er - trotz größerer Bahnöffnung - leichter zu spielen war, wie das 6er Expression. Ist das generell so, dass die Metall MPCs sich leichter spielen oder hängt das auch von deren Innenaufbau ab?
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hat wieder mit dem Material nichts zu tun. Hier ist es die Kombi aus Baffle, Bahn (Länge und Kurve) und Kammer in Verbindung mit dem jeweiligen Spieler. Was Jemand als leichter empfindet ist sehr individuell. Ist das Mundstück zu offen oder zu eng kann das Spielgefühl darunter sehr leiden.
     
    Supersol gefällt das.
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das Gefühl "leichter spielen" mag auch daher rühren, dass es Dir eben "nicht so den Mund zupfropft" ...... :)
     
    Supersol gefällt das.
  14. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ach ja - auch wieder individuell :)

    ja - das vermute ich auch :)... fand das schon sehr angenehm muss ich sagen
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist halt jeder mag einen anderen Blaswiderstand und hat eine andere Anatomie und einen anderen Ansatz und ist unterschiedlich versiert und trainiert. So kann es dann halt sein, daß ich mich mit einem Mundstück wohl fühle, wo ein Schüler denken würde er bekommt da keinen Ton raus oder es ist zu anstrengend für ihn.
     
    Supersol gefällt das.
  16. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja - das leuchtet ein.
    Ist zwar alles aufwendig und man muss viel raus finden, aber diese Individualität begeistert mich immer wieder. Ich finde das toll.
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Supersol ,
    das 6M ist ein ganz anderes MPC als das 6m-S+
    Die S waren shon sehr gut, aber die S+ haben noch etwas mehr Brillianz.
    Habe es einer Kollegin in der BB empfohlen und sie ist begeistert.
    Recht einfach zu spielen und ausgezeichnet gefertigt.

    kokisax
     
    Supersol gefällt das.
  18. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Man achte auf die Feinheiten :)
     
    kokisax gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    So weit will ich mich noch nicht aus dem Fenster lehnen ;-)

    Ich berichte nur von meinen Erfahrungen.

    Vandoren V16 A5 S+

    Das ist eine doofe Situation, aber wenn die laut spielen und du dann noch lauter, dann brüllt man sich nur noch an im Ensemble/Quartett/Band. Unser Schlagzeug war immer viel zu laut, jetzt hat sie diese Besen und es ist viel leiser und auf einmal ist Dynamikkontrolle möglich.
    Vllt redest du erst mit deinem Lehrer, der kann das ja ansagen.

    Viel Erfolg weiterhin!
     
  20. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Haben sich ja einige zu Wort gemeldet ;)

    Ich kann es ja mal ansprechen, aber mit dem aktuellen Mundstück ist wirklich nicht viel an Lautstärke (von mir) rauszuholen. Habe das gestern nochmal explizit getestet.
    Mein Lehrer ist eigentlich immer vorsichtig mit den Ohren und mag es generell nicht, wenn "volle Dröhnung" gespielt wird, außer das Stück verlangt danach. Ich habe eigentlich eher eine Tendenz zum lauteren Spiel :)

    Mal sehen ;)
    Danke
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden