Liebe alle, da ich ja auch mal langsam Sax- Noten lesen muss, hab ich mir für den Anfang dieses Stück ausgesucht: Der Schlagzeuger spielt zwei halbe und dann vier viertel - und ich vermute (vom hören oder Notenbild) , auf dem 2. Viertel muss ich schon anfangen - stimmt das? Aber gibt es da eine Norm/woher weiß man das? Gibt es immer mindestens einen vollen Takt vor, unabhängig ob der erste Takt voll oder Auftakt ist? Bin eben Dirigenten gewohnt und nicht Einzählen..
Du hast einen Auftakt von drei Viertel Noten, das heißt Du mußt beim zweiten Einzählen auf der Zwei anfangen zu spielen. Der Chorus fängt dann mit dem Einsatz der Band an. Hör Dir die PA an und zähl über den Chorus mit, um die Form zu finden. Häufig gibt es vier oder acht Takte Intro. Die mußt Du raushören. CzG Dreas
So isses. Meist wie hier /1 - 2 - / 1 2 3 4 / Wenn du die Melodie spielst, kannst du das etwas flexibel handhaben, die anderen richten sich nach dir. Also zählst zB 1 - 2 - / 1 the au-tumn . . . http://swing-jazz-berlin.de/
Sorry.... PA = Playalong Form = gleich das komplette Thema Wie @Werner schrieb....die Form/der Chorus fängt bei „Leaves“ an...davor hast Du drei Viertel Noten Auftakt. CzG Dreas
Ah ok, also die Form ist das (ab Doppelstrich), was mindestens 1x wiederholt wird, damit man mindestens einmal "normal spielen" und einmal improvisieren kann..
@Grummel Ein Chorus von „Autumn Leaves“ umfaßt 32 Takte und hat die Form AABC. Das heißt acht Takte (A), Wiederholung der acht Takte (A), weitere acht Takte (B), Schluß nochmal acht Takte (C)....dann geht es von vorne los. Also z.B. 32 Takte Impro.... CzG Dreas
Wenn dich der Auftakt überfordert, lass ihn einfach erstmal weg. Hör dir das Anzählen an und fange zusammen mit der Band mit der langen Note am Doppelstrich an zu spielen. Wenn du ein bischen mehr Sicherheit hast, nimmst du dass den Auftakt dazu.
Nein, überfordert bin ich nicht, mich hat nur das generelle Prinzip interessiert, wie bei solchen Playalongs üblicherweise eingezählt wird (Man kann sich als "Band" ja nicht absprechen). Interessanter ist es ja auch bei 3/4, 5/4 oder 7/4..
Moin, ich würde - wenn der Auftakt 3 Viertel sind - nicht 1-2-1- einzählen, sondern 1-2-3-4-1. Ich hab die Unsicherheit der Substituten z.B. in der BB im Kopf, z.B. bei diesem Stück, wann es nun losgeht. 1-2-1-2-3-4-1 oder 1-2-1.
Klingt für mich, als ob die drei langsame Viertel Auftakt spielen - aber es dauert 'ne Weile, bis man merkt, dass es 4/4 werden sollen.. Ich geh das ganze wahrscheinlich noch zu akademisch und zu wenige jazzig-gelassen an.
Die sicherste Variante ist immer einen ganzen Takt vorzuzählen (hier 1 - 2 - 3 - 4 und dann anschließend die 1 um den Auftakt Takt anzufangen). Da hier auf 2,3 und 4 schon gespielt wird werden diese Zählzeiten nicht mehr vorgezählt. Der Schlagzeuger im Beispiel schlägt beim Vorzählen den ersten Takt als "alla breve" (1 - 2, wobei jeder Schlag für eine halbe Note steht und entsprechend langsamer gezählt wird) und wechselt dann in einen doppelt so schnellen 4/4 Takt. Er zählt also 2 ganze Takte vor. Kann man so machen, es verwirrt aber den Anfänger. Erfahrene Spieler benötigen nur einen kurzen Tempohinweis z.B. mit einer leichten Hand- oder Kopfbewegung und wissen dann wann sie einzusetzen haben. Dabei wird in der Regel oft nicht mehr laut vorgezählt. Das erfordert aber eine absolute Konzentration jeden Spielers. kokisax