Moin Gemeinde, da ich ja jetzt schon eine Weile Alt spiele liebäugle ich mit dem Kauf eines gebrauchten Tenor Saxophons. Wie stelle ich das am besten an? Beim Alt wäre es für mich leicht, da nehme ich einfach mein aktuelles Mundstück und Blättchen mit. Die optimale Kombi zu finden hat aber bei mir ca. 2 Jahre gedauert. Was aber mache ich beim gebraucht kauf eines Tenors. ich habe ja weder ein Mundstück noch Blättchen dafür. Ich müsste ja erstmal in mühsamer Arbeit herausfinden welche da für mich am besten geeignet sind. Wie würdet ihr da vorgehen? Ich hatte mal das tenor meines Lehrers ausprobiert. Er hatte mir ein Otto Link mit 9er Bahn nebst 3er Blättchen draufgemacht (was anderes hat er nicht). Da habe ich keinen Ton rausgebracht. (Auf dem Alt bin ich aber mittlerwele auch schon bei einem mundstück mit 8er Bahn (Vandoren V16 A8+ mit Legere American cut 1.5) (wenn das die falsche Rubrik ist bitte verschieben)
"Weit weg" finde ich sehr relativ und "zu weit weg" gibts gar nicht. Kommt drauf an, wie wichtig jemandem irgendwas ist. Was sind 8 Stdn Autobahn gegen monatelanges zielloses Herumsuchen?
Das Optimale ist in so einem Fall,....dem Suchenden eine Vorauswahl von ca.6-8 Instrumenten vor Ort anzubieten...und dann aus der engeren Auswahl ca. 3-4 Instrumente zum Ausprobieren in aller Ruhe nach Hause mit zu geben. So praktiziere ich das jedenfalls mit bester Erfahrung. Wegen der Rückgabe, spielt da die Entfernung eben schon eine wesentliche Rolle. Problem, wenn man nicht schon ein eigenes Mundstück hat, das für einen optimal funktioniert.
Ich würde mal für das Tenor was ähnliches wie am Alt nehmen - es wird nicht ganz verkehrt sein. Und das Horn nicht nach der letzten Feinheit im Klang aussuchen, denn die steckt nicht im Horn.
Das hört sich nach einem Plan an. Da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und ein Mundstück kaufen
Von Rödermark bis in den mittleren Schwarzwald ist beileibe keine Weltreise. Und ich könnte mir vorstellen, dass @Wuffy nicht nur eine beeindruckende Auswahl an Tenorsaxophonen vorhält, sondern in irgendwelchen Schubladen auch ein „passendes“ Mundstück hat, das zum anspielen geeignet ist. Zudem kann man davon ausgehen, dass die Instrumente bestens generalüberholt und eingestellt sind.
@EspressoJunkie : Ohje, also m. M. n. solltest du dir schon ne grobe Auswahl überlegen wohin die "Reise" eigentlich hingehen soll. Sprich: a) Wie hoch ist dein absolut max. Budget b) willst du eher ein moderneres Sax oder ein Oldie (Vintage) c) willst du vom Händler kaufen (Garantie oder Gewährleistung) oder gebraucht d) soll eine GÜ oder zumindest eine gute Revision erst gemacht sein oder ein Sax, welches "einfach nur dicht und damit spielbar ist" und eine GÜ / Revision in den nächsten Jahren ansteht e) willst du fahren zum probieren oder "Blind-Kauf" in den Kleinanzeigen/Ebay, etc... Erst wenn du diese Fragen einigermaßen für dich beantworten kannst, solltest dir um ein Mundstück-Blatt Kombi Gedanken machen. Wenn du überhaupt noch kein Tenormundstück hast oder keins leihen kannst, würde ich zu Standardmundstücken wie Selmer C*, Yamaha 4c, Otto Link Tone Edge oder ähnliches mit mittlerer Blattstärke 1,5-2,5 raten. Ansonsten kann ich @Wuffy s Tip nur unterstützen. Viel Erfolg.
Sachichdoch. 3 1/2 Std lt Plan, ich bräuchte 4. Ohne hier rumschleimen zu wollen: @Wuffy 's Wohlwollen, Expertise und Ausstattung würden mich nicht zögern lassen.
Mein Tipp wäre Thomann. Ist wesentlich kürzer zu fahren und dort kann man sich beraten lassen und hat eine gigantische Auswahl an Mundstücken und Instrumenten. So kann man erstmal ein passendes Mundstück finden, welches man sogar noch innerhalb von vier Wochen zurückgeben kann (geht auch bei Ladenkauf), und sich einen Eindruck bei den Instrumenten verschaffen, der einem dann bei der Auswahl des richtigen Gebrauchtinstruments hilft.
Du spielst ein Vandoren Alto V16, also liegt es doch nahe, z.B. ein Tenor V17 T6 zu kaufen, dazu 2er Rico oder z.B. 2 1/2 er Java und los geht es. Thomann ist da doch eine gute Sache.
Zu weit... eher nicht. Ausserdem bietet Freiburg vielleicht noch ein paar Quellen für neue Instrumente (???). Oder Lahr????
Sorry....Kapiere ich jetzt nicht ???? ich denke er wohnt in Rödermark/ Hessen ?? Und weder Freiburg, Lahr, Thomann oder Sonstige, bietet die Option, 3-4 Instrumente der engeren Wahl dann auch nach Hause mit zu nehmen und ca. 14 Tage mal in Ruhe und im eigenen Umfeld ausführlich zu testen. Das Problem, die Instrumente, die aus dem Rennen fallen müssen eben auch wieder zurück. HIn-u.-Herschickerei biete ich nicht an und wird es auch nicht geben....also sind es 2 Fahrten Hin-u. zurück. Soviel zum Thema Entfernung ! GR Wuffy
Habe ich verstanden. Mein Gedanke, wenn er sich schon auf den Weg zu dir macht, und gar nicht weiß, ob neu oder alt, dann den Weg nutzen und Optionen auf dem weg mitnehmen. Mein Gedanke. 14 Tage mitnehmen finde ich ein tolles Angebot. Wäre mir rückblickend wichtig gewesen NACH meinem ersten Tenor, also für mein zweites (und dafür bin ich tatsächlich auch 300km gefahren, auch zu einem Sammler, und auch da habe ich probieren dürfen). Bis dahin waren mir andere Aspekte wichtiger, nämlich Ergonomie und Spielbarkeit. Aber selbst wenn, ich würde eben 2mal fahren. Mein saxdoc-des-vertrauens wohnt auch 270km weg, dem bringe ich meine Kanne, spreche meine Ideen durch, und hole sie wieder ab. Verbunden mit ein wenig sight seeing, Besuch bei Freunden etc.. Muss jeder selber wissen.