Fragen zum Musikabitur

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 22.Juni.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Hallo, alle

    Ist bisschen spät, ich weiß.
    Den Stoff des Unterrichts bin ich nochmal durchgegangen, ein paar Aspekte des Erlasses des Kultusministeriums verwirren mich aber noch.

    Etwa ist bei Thema Form von "Reihungsprinzip, Variationsprinzip" und dialektischem Prinzip die Rede.

    Die Begriffe selbst habe ich so noch nicht gehört und auch im Internet oder meinen Büchern erst einmal nicht gefunden.

    Ist folgendes Verständnis soweit richtig?

    Reihung - Aneinanderreihung von Formteilen, z.B. im Rondo

    Variation - wiederholte Veränderung einzelner Formteile

    Dialektik - kontrastierende Formteile oder Unterabschnitte (z.B. in einer Periode)

    Ich denke, ich verstehe den Kram eigentlich, wenn ich ihn höre oder lese und kann ihn beschreiben, aber mit den Begriffen der Nicht-Jazzer hab' ich's nicht so, deswegen will ich sichergehen, dass ich weiß, wovon ich dann auch rede, denn Wörter wie Variation oder Dialektik kann man natürlich auf Vieles beziehen.
     
    Rick gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Mein Verständnis davon - völlig ohne Gewähr:
    Reihung = was wir Sequenz nennen - mehrfach wiederholtes in der Tonhöhe verschobenes Motiv
    Variation = Wiederholung eines Motivs/einer Melodie in veränderter Form - allgemeiner als Reihung
    Dialektik = Frage - Antwort wie beim Blues

    BTW ich glaube, dass du über jeden solcher schwammigen musikalischen Laberbegriffe in einer mündlichen Prüfung spontan ein minutenlanges Referat halten kannst.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Juni.2023
    Rick gefällt das.
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Im Prinzip stehen sich in der Sonatenhauptsatzform zwei Themen gegenüber und ringen miteinander, besonders im ersten Satz. Das erste Thema ist oft bewegt und dramatisch gestaltet das zweite eher lyrisch. Das erste Thema erklingt in der Tonika, das zweite in der Dominante (bei Dur). Am Ende des ersten Satzes vereinigen sich beide Themen (verwandelt/geläutert) in der Tonika.

    Gliederung des ersten Satzes: (Oft) Einleitung-
    Exposition (Vorstellung der Themen)-Durchführung-Reprise-Coda

    Das dialektische Prinzip findet auch in den Symphonien Anwendung.

    @Paul2002 : In den Klaviersonaten von Beethoven und in seinen Symphonien kann man das sehr gut nachvollziehen, besonders in der 5. Symphonie.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2023
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nein! Nicht so wirklich!:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2023
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Das scheint mir die Lösung zu sein, vielen Dank :thumbsup:
    Die Sonatenhauptsatzform und den Aufbau einer Sonate haben wir natürlich behandelt, ich bin aber irgendwie nicht darauf gekommen den Begriff des dialektischen Prinzips auf die kontrastierenden Themen zu beziehen.
     
    Rick und altblase gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Moin Corentner! :D
    Ich sagte schon: alles Spekulatius. Meine Ahnung von ernster Musik geht nahe 0. Schön, dass du sowas weißt. :)
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Aber nicht aufs Glatteis führen lassen, wenn die Fugen von Bach erwähnt werden!
    Dort erscheinen möglicherweise auch unterschiedliche Themen. Aber, es verbleibt beim sogenannten Grundaffekt, der typisch für die Barockmusik ist. Eine wirkliche Dialektik/Entwicklung, wie später in der Sonatenhauptsatzform, findet dort nicht statt.:cool:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Moin!:cool:
    Kann ich mir gut vorstellen, aber der arme @Paul2002 muss sich mit der staubtrockenen Materie, die kein Mensch wirklich braucht, durch die Prüfung quälen.

    Ich verrate Dir mal nen Geheimnis @gaga (Bitte nicht weitersagen!): Diesen o.g. theoretischen Quark habe ich im Schuldienst nie unterrichtet. Na gut, ich war ja "nur" an der Mittelschule, auch mit vielen Inklusionsschülern und so. Dafür haben wir lieber Volkslieder gesungen.

    Ich bin deshalb froh, nicht am Gymbasium unterrichtet zu haben. Zu viel trockenes Analysezeugs, was die da machen.

    Wie sagte dunsemal der berühmte Dirigent Celebidachae noch mal sinngemäß? 'Wenn jemand die zweite Stimme zu einem Volkslied singt, ist es wertvoller als wenn er die 9. von Beethoven analysieren kann.':cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2023
    Rick, Iwivera*, Mouette und 4 anderen gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ist das französisch?
     
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Heute bist du aber wirklich in zu Possen aufgelegt...Das ist das französische Wort für "zum Kopf"
     
    giuseppe gefällt das.
  12. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    :top:

    Haha! Das war lustig
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du hast recht. Die korrekte Schreibweise muss aber corentnier sein.
     
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Erzähl DU mir was über Rechtschreibung! :danke:

    In Österreich nennt man uns übrigens Pensionisten (nicht Pang..., sondern Penn...), in Fronkreisch sind wir "Zurückgetretene", die altershalber aussortierten Italiener habens mit der (pensio-)NATO. Wir sind also schon besonders und Genosse @altblase ist ganz frisch dabei! Glückwunsch übrigens noch!:pint:
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Danke! Danke! Ja, ich nehme jetzt im Ruhestand eine wesentlich tiefere, innere Ruhe wahr. Nichts muss man mehr liefern.:cool:
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Renntner kommt von rennen.
     
    giuseppe gefällt das.
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Bin Pennsionär! Kommt von ,pennen'.:cool:
     
    Rick, Iwivera*, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Privatier, Rentier... alles das Gleiche. Keiner will mehr arbeiten!:D:D:D
     
    Rick, giuseppe und altblase gefällt das.
  19. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Dazu fällt mir ein ....

    Denjenigen möchte ich sehen.
    Der auf'm Sterbebett liegt und sein letzter Gedanke ist:

    "Verdammt, hätte ich doch bloß mehr gearbeitet" ;)

    VG
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Nicht einmal wir jungen Leute von der Gen-Z :rolleyes:
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden