free-blowing

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TSax80, 3.Mai.2018.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hauchen würde ich bei sehr leisem Spiel, bei lautem Spiel würde das für mich nicht funktionieren.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    mangelnde Zwerchfellkontrolle, mangelnder Einsatz des Zwerchfells.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Danke, aber den brauchst Du nicht zu haben.

    Ich mag das Fass, das eh in solchen Diskussionen leicht überläuft hier nicht mehr aufmachen. Die Dinge sind hochkomplex und manchmal in ihrer Gesamtheit nur mit "Kommandos" abrufbar, die - hier im Forum vor Publikum dargebracht - nur Erstaunen, Skepsis hervorrufen und im blöden Fall in's Lächerliche gezogen würden.

    Ich mag das Fass, das eh in solchen Diskussionen leicht überläuft hier nicht mehr aufmachen.

    Eben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.Mai.2018
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    gelöscht, eben kein Fass.......
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ohne ein Fass aufmachen zu wollen. Als ich mal das King Zephyr eines geschätzten früheren Kollegen spielte, hatte ich den Eindruck, das Blatt wäre eine halbe Nummer zu leicht im Vergleich zu meinem Buffet S1. Mehrfaches Hin- und Herwechseln brachte immer das gleiche Resultat. Ein auch nur annähernd ähnliches Ergebnis hatte ich dann weder mit diversen Selmern, noch meinem Engelsflügel Keilwerth, oder dem Expression X-Old und auch nicht mit dem Inderbinen. Ein Yamaha habe ich ewig nicht mehr gespielt, wäre in dem Zusammenhang mal interessant.
    Typischerweise spiele ich aber gerne mit einem gewissen Widerstand, vor allem, da ich auch recht laut und kräftig zur Sache gehe.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott: Ich mach höchstens ein Fass Bier auf, aus den unrunden threads halte ich mich sonst raus. Schade, hätte gerne mehr von Dir dazu gehört. Aber OK.
    @saxhornet: Vielleicht ist hauchen nicht der richtige Begriff, ich meine, so wenig Widerstand (jetzt geht das Begriffsbabylon los) im Rachenraum zu haben wie möglich, alle Schotten auf, und vorne kommt der größtmöglich lauteste - nicht unbedingt schönste - Ton (schon wieder Babylon) raus. So a la Bob Berg. Und klarer Fall; ich bin mehr bei Fusion als bei Bossa Nova zu Hause.

    Wenn der Soundworkshop II stattfindet - was ich sehr hoffe - würde ich Saxhornet gerne mal mein Keilwerth und mein SA80 in die Hand drücken...
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @mato: dann bin ich einer, der gern mit wenig Aufwand viel Radau erzeugt. Oder einer, der jeden unnötigen Aufwand vermeidet. Sonn richtig fauler Keilwerthist, hehe...

    da mag ich mich doch gaaaaanz artig bedanken bei TSax80.

    das Wort "Keilwerthist" betrachte ich als Wortschöpfung und es sollte hier Einzug erhalten wie Remles-Spieler und dergleichen.
    Habe mit zarten 16 Jahren auch auf JK angefangen!
     
    TSax80 gefällt das.
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Genau das meine ich. Ich finde solche Hörner super.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Interessant wäre ja mal eine Blindverkostung wie man das auch mit Wein macht. 10 Forumsmitglieder treffen sich . Jeder spielt mit seinem Mundstück mit (wichtig) verbundenen Augen alle Hörner durch und die restlichen 9 Zuhörer haben auch die Augen verbunden um erstens nicht zu sehen was der spieler grade spielt und zweitens um die Sinne nur fürs Ohr geschärft zu haben.
    Klar das muss dann noch einer dazu,der die Augen nicht verbunden hat und dem Spiler immer das horn gibt.
    Wär bestimmt spannend,ich wär dabei
     
    TSax80 und Wuffy gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kann mich an einen Bigbandgig erinnern wo ich Lead Alto gespielt hab.
    Ich kannte das Programm, wir haben an dem Wochenende diese Show Fr, Sa und So gespielt.
    Am Freitag hab ich mit meinem Super 20 gespielt und mich gefreut, wie sehr das losgeht, weil's "mehr Widerstand" hat. Beim Soundcheck hatte ich (ich hatte 3 Altos mit, weil ich es Kollegen probieren ließ) mal kurz mein Reference gegengecheckt und festgestellt, wie bald im Vergleich es "zumachte".
    Ich hab dann am nächsten Tag trotzdem mit dem Reference Anspielprobe und Soundcheck gespielt, und nach kurzer Zeit hatte ich mein Spiel unbewusst so verändert, dass es eben dieses "Zumachgefühl" nicht mehr hatte.

    Aber das ist mein Gefühl, und ich gestehe jedem gerne ein anderes zu :)

    Cheers
     
    kokisax und Bereckis gefällt das.
  11. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Das ist das, was ich meine!
    Was ich in diesem thread erkannt habe: die Hörner mit dem höheren Blaswiderstand sind gar nicht die mißglückten, runtergefallenen, weiterverkauften, ..., sondern manche mögen genau das. Das war mir bislang wirklich nicht klar.

    Das ist eine super Idee für den nächsten Stammtisch!

    VG, TSax80
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Können wir gerne machen. Das wird ein Gaudi.....;)

    Wir hatten sowas auch vor einigen Jahren auf dem Sommerfest gemacht.

    CzG

    Dreas
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Genau dies ist auch meine Erfahrung. Wir passen uns unbewusst relativ schnell an.
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte damals zwei unterschiedliche Modelle (Topmodell und Billigmodell) bei B&S so gespielt, weil der damalige Marketingmann (selber Musiker) behauptete, dass das Topmodell so viel besser klänge. Am Ende konnte er beide Instrumente nicht mehr zuordnen.

    Ich fand beide Instrumente gut.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden