Freiheit für den Hals!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Heinkaptain, 16.Juni.2009.

  1. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann den Freeneck auch nur wärmstens empfehlen. Das Gestell merke ich nach einiger Zeit nicht mehr und im übrigen gibt es für "knochige" noch ein extra Polster für das Gestell zu kaufen.

    Grüße
    Dr_Sax
     
  2. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dr_Sax,

    danke :) das mit dem extra Polster ist gut. Dann probier ich ihn erst mal so wie er ist und kann im Bedarfsfall immer noch das extra Polster kaufen.

    Netten Gruß - Christine
     
  3. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Also, öffentlich würde ich diese Variante auch nicht tragen, sieht aus wie der Schnür-BH einer Domina! :-D

    Aber für zuhause und zur Entlastung - nicht nur für den Hals sondern auch für meine krampfigen Finger ist es echt nicht schlecht.

    Mal sehen, wie es dauerhaft klappt, dann schaff ich mir vielleicht auch den Freeneck an (ist wohl leider nicht ganz billig, oder?)

    Gruß,

    Ina
     
  4. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Bei meiner ersten Saxophonstunde hatte ich den Nackengurt von meinem Mann dabei. Nach einer 3/4 Std. hatte ich Schmerzen am Halswirbel. Mein Saxlehrer empfahl mir einen Schultergurt, den ich mir auch gleich gekauft habe. Ich finde ihn viel angenehmer als den Nackengurt und habe keine Probleme mehr.. Bis ich mal öffentlich auftreten werde, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Und wenn ich im stillen Kämmerlein übe, siehts ja keiner, außer meinem Hund.
     
  5. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Den Zappatini finde ich etwas praktischer als den Freeneck, da er auch unter formeller Kleidung gut getragen werden kann.
    Darüber hinaus kann man mit ihm auch gut draußen im Kalten spielen, da man das Tragband zwischen zwei Knöpfen aus dem Mantel ragen lassen und dann wie einen normalen Saxophongurt benutzen kann.

    Er ist auch für die weibliche Anatomie bestens geeignet.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Da kann ich mich Dexter nur anschließen:
    Ich habe den Zappatini fürs Bariton und kann damit gut spielen, die Brust wird nicht eingeengt und man kann das Instrument gut bewegen, anders als beim BG-Harnisch.

    Grüße
    Saxolina
     
  7. Saxophonista

    Saxophonista Schaut öfter mal vorbei

    Also ich benutze auch den Freeneck, und ich finde man kann ihn auch super unter Kleidung tragen. wenn man eine Weste oder ein Jacket trägt, kann der Freeneck gut darunter versteckt werden. Was man halt immer irgendwie sieht ist der Bügel ganz oben, was ich aber nicht als störend empfinde. Genauso gut kann er auch unter einem Mantel getragen werden.

    Grüße Saxophonista
     
  8. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute...

    ... hier (m)ein kleiner Erfahrungsbericht:

    Habe ja weiter oben schon angedeutet, dass ich mir auch etwas anderes als den "normalen" Halsgurt (Neotech) kaufen mag.

    Hatte ja erst den Freeneck im Auge, jedoch hat der halt wirklich einen (für mich) stolzen Preis!

    Da ich noch nicht öffentlich spiele, dachte ich mir dann, dass mir ja eigentlich der "BG S 41SH Tragegurt Damen" (dieses "fall nicht aus dem Kinderwagen-Geschirr" oder "Domina-Spielzeug") reichen würde. Beim ersten spielen (zu Hause vorher schon mal eingestellt), stellte ich fest, dass mein Schulter- u. Nackenbereich wirklich super toll entlastet wird, von dem Punkt her, erste Sahne!

    Aaaaber... ich konnte das Teil irgenwie nicht so einstellen, dass ich bequem spielen konnte. Der Haken zum Sax einhängen ist so in etwa auf Höhe des Solarplexus... da passte dann die Stellung des Sax' nicht wirklich, ich hatte das MP unter dem Kinn (ich spiele ein Alt), stellte ich den Gurt kürzer, schnürte er was ein, ich konnte zwar spielen, musste aber wie "eingefroren" stehen bleiben, konnte weder das Sax noch folglich meine Arme bewegen... stellte ich ihn ein bisschen lockerer, dass ich das Sax zumindest noch ein bisschen bewegen konnte, hieng es wieder zu tief und ich musste das Gewicht des Sax's fast nur mit dem rechten Daumen halten.... Fazit: Entweder bin ich zu doof für den Gurt oder er passt bei mir anatomisch nicht (wobei ich mir das mit meinen 1,68m bei einem Damengurt nicht wirklich vorstellen kann).

    Eingepackt zurückgeschickt...

    Habe dann die letzten Tage mit mir gehadert: Freeneck oder Zappatini (die Stange vorne hat mich doch sehr irritiert)... 30 Euronen unterschied... den oder den... hier gelesen, verglichen.... bin dann heute in "meinen" Musikladen, gefragt ob sie einen von den beiden da haben... der Zappatini war da, probiert (mit Sax aus dem Geschäft) und gekauft. Erstes spielen heute mit dem Zappi: [color=FF6633]DEN GEB ICH NICHT MEHR HER!!! [/color] :-D

    Der Nacken und die Schulter super entlastet, ich spür das Sax beim spielen nicht mehr, die Stange... wenn man nicht an sie denkt, was nach den ersten Tönen eigentlich der Fall ist, spürt man sie nicht, stört also absolut nicht und das anziehen... naja, ist halt wie bei nem engeren Top im Sommer ;-) also auch nicht schlimm.

    Netten Gruß - Christine
     
  9. Greenhorn

    Greenhorn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen!

    Ich habe den Freeneck gleich beim Saxophonkauf dazugekauft. Das Gewicht des Instruments (Ich habe ein Tenorsax) verteilt sich wirklich sehr gut, und man spürt praktisch nichts auch bei langem Spielen.

    Ich finde nur, dass man mit diesem Gurt etwas wenig Bewegungsfreiheit für das Instrument hat. Man kann das Instrument nur exakt in der Körpermitte halten, da der Halsgurt hinten am Rückenbügel fix befestigt ist.

    Wenn ich das Sax allerdings im Sitzen rechts vom Körper halten möchte, fühlt sich das ganze Gurtsystem zu steif/unflexibel an.

    Daher werd ich mir demnächst mal im Musikshop andere Gurte anschauen.

    LG,
    Greenhorn
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @mankalita

    Feut mich zu hören! Ich spiele selber schon lange mit so einem und sah bisher eigentlich auch nichts besseres. Man hat sehr grosse Bewegungsfreiheit mit dem Instrument und dieses bewegt sich an seiner Leine auch so wie es sollte. Den BG halte ich für nicht sehr brauchbar, gerade eben wegen der fehlenden Bewegungsfreiheit. Um den "Top-Effekt" zu mildern habe ich meinem Klickverschlüsse unten verpasst, so kann man die Gurten unten erst dann einklicken, wenn man mit dem Kopf drin ist. Somit habe ich keine Akrobatik mehr.

    Gruss
    antonio
     
  11. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hi Antonio,

    kannst Du mal ein Bild einstellen von Deinem modifizeriten Zappatini? Das mit der Akrobatik kenne ich nämlich nur zur Genüge, wenn Kopf und Arme drin stecken, das ganze aber nicht tiefer rutschen will :-D

    Danke und Gruß
    Saxolina
     
  12. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Antonio,

    ja, du hast recht, das Sax hat die gleiche Bewegungsfreiheit wie bei einem Halsgurt... ist bestimmt beim Freeneck genauso, aber der Preisunterschied ist ja doch ne Überlegung wert! Bin jetzt gar nicht böse, dass sie den nur den Zappi da hatten, der passt super und ich kam nicht in Versuchung ;-)

    Auf ein Foto wär ich auch gespannt, ich glaub aber schon zu wissen wie du's gemacht hast:

    Du hast das untere Gurtband aus dem "klick mich fest" Einstellschnapper gemacht und anstelle dessen so einen zweigeteilten Klickverschluß (aus'm Baumarkt?) befestigt, das eine Ende festgenäht oder -geklebt das andere, am anderen, zweiten Teil kann man dann verstellen, oder? (Sowas hab ich an meinen heißgeliebten Tankrucksack anstelle der Magnete gemacht, seit ich keinen Stahltank mehr habe).

    So ein Teil?: Super gute Idee!!! DANKE! :)

    Netten Gruß - Christine
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Christine

    Genau solche Teile, unten, nahe dem Mittelteil eingebaut. Dir kann ich es ja sagen: Ich hab das Teil nachgebaut, also die Idee geklaut :evil: Das war aber mehr deshalb, weil ich den genieteten Gurten nicht so recht traute und etwas breiteres Gurtzeug wollte, als dass mich die Kohle gereut hätte. Ich würde dir empfehlen, die Gurte zu vernähen und keinesfalls zu kleben.

    Gruss
    antonio

    Ach vergessen, @Saxolina, mankalita: Das mit dem Foto kann ich mal machen, wenn die Digi mal wieder bei mir vorbeikommt...die ist da dauernd anderweitig unterwegs :) Aber es ist wirklich einfach, in die seitwärts abgehenden Gurtteile unten an der Stange zwei so Klickverschlüsse einschlaufen, fertig.
     
  14. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Antonio,

    danke! Ja, ich hätte die eh genäht, hab ich am Tankrucksack auch, doppelt und fünfach ;-) ist der wirklich fest gezurrt ist da ja mächtig Spannung drauf... wenn's da erfolgreich hält, dann hält's auch für's Sax ,zumal da ja nicht viel Zug drauf kommt, das Sax hängt ja an der Kordel... muss nur mal sehen, ob ich schmälere Klickverschlüsse bekomme, die, die ich am Tankrucksack verwendet habe, sind breiter... das Gurtband was ich noch da hab, hat 25mm (entsprechend auch die Klickverschlüsse), das Gurtband vom Zappi hat 20mm, ist aber viel weicher als das breitere. Schmälere Klickverschlüsse hab ich noch nicht entdeckt, muss ich vielleicht mal in nem Fachgeschäft und nicht im Baumarkt schauen.

    Ja ja, klar kannst du MIR das sagen *schmunzel* es liest ja bestimmt sonst NIEMAND ;-) Zappi im Selbstbau... naja, ich rechne nu lieber nicht wie günstig das Material gewesen wäre... einen Abend "Arbeit"... ne ne, da denk ich nu nicht dran ;-)

    Netten Gruß - Christine

    Nachtrag: Mein Zappi ist nicht genietet, der ist... ja was ist der... von der einen Seite sieht's aus wie extremst gut vernäht, von der anderen sieht man nichts außer einer etwas glänzenden, blankeren Fläche... sieht für mich so aus wie punktuell verschweißt, aber schon richtig gut, sieht sehr stabil und sehr gut verarbeitet aus.
     
  15. Radioactiveman

    Radioactiveman Schaut nur mal vorbei

    Für einen Selbstbau gibts dort alle Teile die man braucht: http://www.gurtshop.de/index.php

    @antonio Danke für die Idee mit dem nachbauen :-D

    Grüße Tobias
     
  16. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    *grummel* hätt er ja auch nen Tag früher schreiben können :-(

    (ist nicht wirklich grummelig gemeint Antonio ;-) )


    Vielen Dank für den Link Tobias :)

    Netten Gruß - Christine
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, was kann ich noch beitragen? Gurtenzeugs und Beschläge wurden schon Links gepostet. Solches Material gibts (zumindest in der Schweiz) in jedem bessern Bastel-Center. Was mich auch ein wenig beschäftigte, war die Stange un die Verbindung der Gurten mit ebendieser. Ich wollt keine grossen Konstruktionen aushecken. Letztlich bin ich dann bei meinem aus früheren Zeiten übriggebliebenen Drachenbaumaterial fündig geworden.
    Stange: 6mm Kohlenfaserstab(Rohr) und zwei T-Verbinder aus dem Lenkdrachenbau. Diese beiden auf die Enden gesteckt(satt!) und in die Querlöcher grosse Schlüsselringe eingefädelt zur Aufnahme der Gurtschlaufen. Fertig. Funktioniert seit mehreren Jahren tadellos. Da ich auch schon von gebrochenen Haken hörte, habe ich noch eine Sicherungsleine montiert. Bricht der Haken, hängt das Sax an dieser.
    Muss man alles kaufen, wirds wohl am Ende nicht wirklich billiger als fertig gekauft. Ich hatte halt das meiste Material noch im Hause.

    Gruss
    antonio
     
  18. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Ach... ob günstiger oder nicht... jetzt hab ich ihn gekauft, ich mag ihn und... er war jeden Cent wert ;-)

    Habe ihn ja mit der Option, ihn zurückbringen zu dürfen, falls ich doch nicht mit klarkomme, gekauft, aber... das fänd ich nu schon ziemlich dreist. Ne ne, ist schon gut so wie's ist.

    Nichts desto trotz ist das ne super tolle Idee, mit den zweigeteilten Klick-Verschlüssen :) das werde ich wohl machen, hat aber auch keine Eile.

    Netten Gruß - Christine
     
  19. Radioactiveman

    Radioactiveman Schaut nur mal vorbei

    richtig viel spart man sich nicht.
    Im Gurtschop zahlt man ca 25€ für das Material + 5€ für ein Aluröhrchen im Baumarkt.

    Dafür hat man noch bestimmt 40m Gurtband und ne Menge beschläge überig für andere "Projekte" :-D


    Tobias

    PS: zb ein Kofferband für den Saxkoffer :-D
     
  20. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    ... und dann hat man's noch nicht mal gebastelt...

    außerdem... so nen Zappi hat man lange, ist ja kein Verschleiß-Artikel. Gibt es in 5 oder 10 Jahren was neues, vielleicht besseres, wenn ich dann die Kosten für den Zappi auf die Spielzeit rechne, in der er mir das Leben (*lach* eher Spielen) erleichtert(e), dann kommen da vermutlich nur ein paar Cent raus..... also: was soll's ;-)

    Lieben Gruß - Christine
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden