Front-F für mein Conn 12m Bariton nachträglich angebaut

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von saxfax, 24.August.2022.

  1. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ein Grund, warum ich gerne Baritonsax spiele, heißt Gerry Mulligan, aber auch Spieler wie Harry Carney, Gary Smulyan, Dana Colley und nicht zuletzt Rik van den Bergh haben meine Klangvorstellung geprägt. Also musste es eines Tages ein altes Conn sein. Und da die Lady stramm auf die 90 zugeht, gibt es auch kein Front-F, was neben dem hohen F auch weitere Töne darüber erleichtern würde. Allerdings: Soweit mir bekannt, bedeutete der bisher nachträgliche Einbau einer Front-F-Mechanik (konventionell mit Umlenkung) diverse Lötarbeiten, was bei einem versilberten Instrument nicht so schön ist und ich auch nicht wollte.

    Ich hab‘ da eine Idee, sagte ToKo eines Tages dazu, als ich bei ihm in Pinneberg war. Ein Teil zum Anschrauben, also alles reversibel. Kein Umbau, keine neu anzufertigenden Posten, Stangen, Gelenke. Eigentlich völlig simpel, aber man muß erstmal drauf kommen ;): Ein kleiner Knopf, der auf den Arm der Hoch-F-Klappe geschraubt wird. Anstatt für das Front-F mit dem Zeigefinger nach oben zugreifen, greift der linke Zeigefinger H und gleichzeitig den Front-F-Knopf. Der Mittelfinger bleibt wie gewohnt auf dem A (das müsste aus dem zweiten Foto klar werden).

    Ich gebe zu, daß ich im ersten Moment etwas skeptisch war, aber ToKos innovative Lösung mit dem kleinen Knopf funktioniert allerbestens. Es greift sich für mich völlig natürlich, das hohe F (oder auch F#) kommt sofort und klar. Die Intonation ist auch kein Problem. Die Umgewöhnung vom Standardgriff für Front-F ist einfach. Ich übe im Moment div. Skalen etc., bei denen ich das Front-F immer bewusst einsetze, damit es sich weiter einprägt. Sehr schön :)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 24.August.2022
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @saxfax Tolle Lösung...;) Gefällt mir echt gut, was der TOKO da gezauber hat..., Handwerkskunst eben...;)
    Mag so kleine, durchdachte Lösungen, die man sich erst deutlich komplizierter vorgestellt hat...;)
    Und ganz einfach rückbaubar...

    Dana Colley, find Ick auch echt knorke am Sax..., neben Smulyan, Mulligan, Harry, Pepper Adams...,
    Joe Temperley..., und Tini Thomsen...;) Und all die Ick jetzt nicht aufgezählt habe...

    Dann viel Spaß mit der neuen Invention...
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Auch will haben!!!
    @Toko, gibt es den auch zum Versand? Ist der aufgesteckt und festgeschraubt, bzw. kann man ihn so machen?
    Ich frage extra nicht per PM, da ich davon ausgehe, dass dieses kleine Gadget für mehrere interessant sein könnte!
     
  4. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    saxfax hat sozusagen den Prototypen:), der bisher erste und NOCH einzige. Weitere wurden schon geordert.
    Also, kann ich machen und versenden. Im Prinzip lässt er sich anschrauben ohne das die Klappe abgebaut werden muss.
    ABER es ist sinnvoll um Kratzer zu vermeiden darunter Korken an die Klappe zu kleben. Das geht einfacher wenn man die Klappe abbaut, den Korken von der Dicke anpasst und dann den Knopf anschraubt.

    Das besprechen wir dann aber besser per Mail :) ….
     
    Wuffy, Bereckis, Mouette und 2 anderen gefällt das.
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Ok, Problem im Kopf schon gelöst. Den nächsten baue ich so, dass man ihn schon komplett vorbereitet bekommt und nur mit einer Schraube ohne Klappenabbau selbst ran bekommt :-D.

    Fotos folgen und ich weiß wer sich jetzt schon hier mitlesend freut und ich ihn lossende:-D
     
    Bereckis, nosi65, Salinsky und 7 anderen gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  7. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    wie angekündigt, hier die Version Front F für Conn Baritonsaxophon 2.0. Denke, so kann es werden.... :)

     
    Hewe, Wuffy, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  8. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    feine Sache solch eine kleine Weiterentwicklung.

    Vorschlag 1:
    Schraube ändern als Madenschraube
    kürzerer Gewindegang
    Kopf der Schraube als Schlitz oder Imbus
    und
    eine 90Grad (Gewinde)Bohrung zum Gewindekanal der Hauptschraube, als Madenausführung. Vor dieser kleinen Madenschraube (Kopf als Schlitz/Imbus) wird ein Bleikügelchen gegeben als Sicherung der Hauptschraube.

    Vorschlag 2:
    warum rund, alternativ länglich als "Brücke",
    eventuell aus ALU wegen der Gewichtsfrage.

    mal schauen was noch für Vorschläge kommen.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zu Vorschlag 2 (b):

    Alu würde ich aus stilistischen Gründen nicht gut finden; hat an einem Instrument aus den dreißiger Jahren nichts zu suchen, und der Gewichtsvorteil, noch dazu bei einem Bariton, ist vernachlässigbar.
     
    pt_xvi und saxfax gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nachtrag: zudem ist Alu handwerklich schwieriger zu verarbeiten und zumindest uneloxiert weniger säureresistent (?), was bei wiederkehrendem bis dauerndem Hautkontakt ja durchaus ne Rolle spielt


    @saxfax und ich gehen @Toko bestimmt schon seit zwei bis drei Jahren mit unserem Wunsch nach einer reversiblen, d. h. lötfreien Front-F Lösung wiederkehrend auf die Nerven.
    Er hat das jetzt bestimmt nur umgesetzt um endlich seine Ruhe vor uns zu haben :-D

    ToKos erste umgesetzte Idee war eine kleine Mechanik, die ich in meiner Marschgabelhalterung fixieren konnte. Die Hebel waren allerdings leider nicht so umzusetzen, dass die Klappe weit genug öffnete.

    Ich kann jedenfalls kaum noch erwarten den Prototypen der Version 2.0 seiner Bestimmung zuzuführen. :danke:
     
    Salinsky und Witte gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Finde die Lösung auch genial in ihrer Einfachheit. Wird sich zeigen, wie schnell die veränderte Griffweise ins Hirn diffundiert.

    Eine Brücke war auch mein erster Gedanke, der zweite jedoch, dass man damit Drehung auf die Klappe bekommt. Wär nicht so gut.
     
  12. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier


    Brücke im Sinne von Taster, quasi der bereits entwickelte RUNDE, nur länglich.

    dem widerspricht dann das Gewicht, deswegen die EInlassung "Alu"
     
  13. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin, Messing ist für mich alternativlos. Das Gewicht bei dem kleinen Knopf spielt keine Rolle. Rund habe ich deshalb gewählt, damit die Auflage gut gegriffen, gleichzeitig aber kein unangenehmer Fremdkörper ist.
    Die Schraube ist auf den Videos noch zu lang, die wird noch kürzer. Madenschraube sehe ich aber als Nachteil. Die Klappen weisen als schon unterschiedliche Dicken auf und 1-2mm Höher oder tiefer angebracht, kann in der Klappendicke auch schon immens viel ausmachen. Dann würde sich die Madenschraube zu tief in der Bohrung versenken und das finde ich nicht gut.
    Beste Grüße, ToKo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.August.2022
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Was das Gewicht angeht: Schrauben nicht manche zusätzliche Gewichte an ihr Sax zur Klangverbesserung? Der neue Drücker entspricht ziemlich genau den heute angesagten schweren S-Bogen-Schrauben. Es könnte also auch klangliche Vorteile geben ;)

    Was das Haptische angeht: Der runde Knopf ist seitlich schön abgeschrägt, sodass sich alles sehr angenehm anfühlt - besser als so mancher konventioneller Front-F-Drücker :D
     
    messingblech und Sandsax gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, so habe ich es auch verstanden. Mir ging es aber um die Achse dieser Verlängerung.
    Ich dachte erst es wäre toll, das Ding in Richtung Klappenlinie zu verlängern um die griffweise dem klassischen Front-F anzunähern. Dann wurde mir aber klar, dass das Drehung auf das Gestänge der F-Klappe brächte und diese mit der Zeit verbiegen würde. Ohne Umlenkung macht deshalb nur der Drücker auf der Klappenachse dauerhaft Sinn.

    Ob ich das dann spielerisch nutzen kann muss sich zeigen. Technisch ist es meines Erachtens gut so.
     
  16. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    sorry meine es anders.müßte wohl eine Zeichnung einstellen, vertraue aber voll und ganz auf TOKOS Arbeit.
     
    giuseppe gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Kurz vor dem Mai Wochenende kam noch der Postbote:

    3BCF0EA2-5B09-402B-B5F8-98E304EB8C79.jpeg
    Das Gadget ist das glänzigste am ganzen Horn. Tadellos verarbeitet, jetzt auch noch mit Perle! :) Anbau 10 Sekunden.
    Handling geht erstaunlich gut, die Linksverschiebung ist für den Kopf weniger umständlich, als das Auge denkt, weil man mit der gleichen Kipp-/Drehbewegung aufs Front-F kommt, nur mit einem anderen Teil des Fingers dort landet.
    Einzig die Federspannung ist für den Finger mit dem verkürztem Hebel deutlich mehr als „normal“, da werde ich etwas nachjustieren.
    Altissimo-Runs werde ich auf so einem Horn aber eh nicht so spielen, ein Fis oder G ist so dafür mit gewohntem Griff absolut in Reichweite. Und die Alternative für E und F ist sowieso nice to have.
    Bin happy! Danke @Toko!
     
    Bereckis, Toko, antonio und 5 anderen gefällt das.
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @giuseppe Und es schaut sogar noch stylisch aus...;) Der @Toko macht schon coole Sachen...;)
    Immer noch sehr dankbar für das wirklich perfekt generalüberholte 12m...
     
    giuseppe gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich probiere seit dem letzten Wochenende mit dem oben beschriebenen Prototypen 2.0 (nochmals :danke: @Toko :smile2:) herum und kam erst nicht so richtig klar damit.

    Bei genauerer Inspektion meines neueren 12m wurde mir Depp dann klar, dass bei Betätigung des Serien Front-F ja auch die H-Klappe mit betätigt wird….. Aaaah :-D

    Also sollte man das Anbauteil tief genug (also auf einer Linie mit dem H) positionieren, um das H gleich mit zu drücken.
    Klingt gleich viieeel besser. ;-)


    upload_2023-5-7_14-55-47.jpeg
     
    ehopper1, saxfax, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wird man nicht soooo oft brauchen ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden