Für den Klang erhebliche Kriterien - Sammlung

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von edosaxt, 13.September.2012.

  1. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmm.............

    Durch den Daumenhakenfred ins Grübeln geraten, sammelte ich mal im Kopf die Kriterien, die (teilweise angeblich) für das Klangbild erheblich sind, bzw. erheblichen Einfluss haben.

    Das waren eine Menge.

    Können wir da mal Sammeln?

    Ich:
    - Anatomie des Mund- und Rachenraums
    - Klangvorstellung
    - Übungsstand
    - Technik

    MPC:
    - Kammergeometrie
    - Material
    - Öffnung
    - Bahnlänge

    Blatt:
    - Stärke
    - Verarbeitung
    - Material

    Sax:
    S-bogen:
    - Mensur
    - Material
    - Lackierung

    Körper:
    - Mensur
    - Material

    usw. usw.usw.
    Wer vervollständigt???

    Und das ganze in eine "schöne", weil passende Kombination bringen???

    Hmmmmmmmmmmmmmmmmm..............

    Edo
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Darauf kommts an.....



    SlowJoe
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    beliebig erweiterbar:
    MPC: Bahnverlauf
    Blatt: Schnitt
    Korpus: welche Resonatoren
     
  4. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Zur Technik jenseits der Finger sind folgende Punkte noch relevant:

    Stütze (Atmung/Zwerchfell), Ansatz (Lippen), Artikulation (Zunge)

    Gruß

    Uli
     
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen
    alle bisher genannten Faktoren beinflussen zweifellos den Klang, keine Frage. Für mich hat aber die Vorstellung wie ich klingen will einen nicht un erheblichen Einfluss auf "meinen" Klang. Bei andern mag das nicht so sein, bei mir schon. Was ich bei dieser Vorstellung vielleicht anders mache und evtl. für mich unbewußt ändere weiß ich nicht, aber es funktioniert, das reicht mir voll und ganz.

    Viele Grüße Flar
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Walstein" oder "Selmer"......hihi....

    duck und wech...

    LG

    Dreas
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Ahoi,
    wenn Bill, mein Lehrer, richtig liegt, und Improvisation mit spontaner Konversation gleichzusetzen ist, hast Du noch eine große Karriere vor Dir, mein Freund :)

    Grüßle
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin Dreas
    wenn sich das auf meinen Beitrag bezog, ich spiele Selmer, Champion und Star. Daher ein ratloses ? :cool: .

    Viele Grüße Flar
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Nein flar,
    die Pointe ging wo anders hin.

    Grüßle
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....

    Ok., es gibt auch die Faktoren:
    Marke
    Daumenhaken
    Klangbogen
    Seele
    Alter
    Dichtigkeit


    Was noch, denn wenn es wirklich auf die Kombination ankommt (siehe slowjoe weiter oben), muss man ja wenigstens wissen, was es alles zu kombinieren gibt, sonst bleibt ja alles dem Zufall überlassen.....

    Lg
    Edo
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @flar
    Das meinte ich mit klangvorstellung im ersten post!
    Lg
    Edo
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ flar

    Schau und HÖR nochmal in den Klassik TOTM...ich sach nur
    BEBOP....

    @ edo

    "Alter"
    "Dichtigkeit"

    Siehst Du da einen kausalen Zusammenhang beim Spieler?

    fragende Grüsse,

    Dreas

    P. S.

    @ Mugger

    You made my day....dann kann ich also noch hoffen...
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Dreas
    Durchaus....

    Hi hi
    Edo
     
  14. flar

    flar Guest

    Moin, moin Dreas
    ach so, jetzt habe ich es verstanden. Also schaute und hörte ich nochmal. Wenn ich bei dem Walstein bebob99's Versuche die zuhohe Stimmung auszugleichen und das leichte Geklapper abziehe klingt es etwas heller als das Selmer und nicht ganz so voll. Ist halt die Frage welche Klangrichtung man so bevorzugt. Unmöglich finde ich den Sound von dem Walstein nicht!

    Viele Grüße Flar
     
  15. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Also ich finde. die Daumenhaken kommen in dieser Diskussion zu kurz. :)


    Ausserdem:

    - Polster
    - Resonatoren.

    Heute morgen mit "meinem" Saxdoc besprochen, als ich mein Sax zur GÜ abgegeben habe.

    Cheers
    HanZZ, der auch einen Schucht-Haken benutzt.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ flar

    Genau so sehe ich das auch. Deshalb schrieb ich ja auch "Walstein" ODER "Selmer"...

    Wobei mir persönlich der Selmersound deutlich besser gefallen hat.

    @ all

    Nicht zu unterschätzen ist m.E. auch in welchem Raum ich für gewöhnlich spiele. Die Raumakkustik beeinflußt den Klang schon sehr und ich stelle mich natürlich auf die Akkustik ein, in der ich meistens unterwegs bin.

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden