für was gut, ein mundstückverlängerer?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 23.Oktober.2010.

  1. Nilo

    Nilo Guest

    Die Profis spielen aber keine neuen Instrumente, ach so, du machst keinen Jazz...
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Ich verkehre nur mit Klassikern, die alte Instrumente spielen.
     
  3. Nilo

    Nilo Guest

    Dann sind mir deine Einlassungen unverständlich, aber man kann ja nicht alles verstehen. Vielleicht ein bisschen weniger posten?
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Das war ein sogenanner Scherz. Ich werd's bei Gelegenheit näher erläutern.

    Nee. Eigentlich war's kein Scherz. Warum kauft man sich ein Vintage Instrument, um dann den Klang mit einem kleinkammerigen Mundstück zu verfälschen? Und dann technische Klimmzüge zu machen, damit das Instrument einigermaßen stimmt?
     
  5. Gast

    Gast Guest

    genau !
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Das wissen die, die es tun....oder auch nicht :-D

    Vielleicht weil sie ein liebgewonnenes Erbstück spielen, ihnen das Horn optisch gefällt, sie die Applikatur einer anderen vorziehen oder weil ein modernes Instrument mit gleichem Mundstück anders klingt?
     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Nilo schrieb:
    Die Profis spielen aber keine neuen Instrumente, ach so, du machst keinen Jazz...

    :sensatio:

    So, dann klär uns doch mal auf, was die Profis spielen! ;-) Und vor allem, wer mit Mundstückverlängerung! :cool:
     
  8. jenszahn

    jenszahn Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    ich will der Ratlosigkeit mal ein Ende bereiten!

    Mündstückverlängerungen bei Vintageinstrumenten machen Sinn, weil sie oft(fast alle) höher gestimmt sind! Wenn man mit moderneren Saxophonen spielen möchte, muss man das Mundstück sehr weit am Kork herausziehen! Manchmal fällt es fast ab. Deshalb die Verlängerung!

    Gruß
    Jens
     
  9. Gast

    Gast Guest

    ...ich will der Ratlosigkeit mal ein Ende bereiten!

    .....

    jetzt fängt meine ratlosigkeit an :cool:
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    von jenszahn am 27.10.2010 08:46:08

    Mündstückverlängerungen bei Vintageinstrumenten machen Sinn, weil sie oft(fast alle) höher gestimmt sind! Wenn man mit moderneren Saxophonen spielen möchte, muss man das Mundstück sehr weit am Kork herausziehen! Manchmal fällt es fast ab. Deshalb die Verlängerung!

    DAchte immer, die Vintage wären tendenziell eher tiefer gestimmt (436 Hz - 440 Hz) Neuere Saxe eher in Richtung 442 Hz.

    Hängt das Phänomen nicht eher vielleicht mit Large Bore, Medium Bore oder Small Bore zusammen?

    Vielleicht gibts mal jemand, der da mehr weiss, als nur glauben und vermuten.....
    Wo sind die Profis, die ja nur alte Instrumente spielen?

    Ebenfalls Ratlos............ ;-)
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Jens,

    ich habe schon viele ältere Instrumente in der Hand gehabt, meiner dunklen Erinnerung nach waren die ALLE zu tief gestimmt für unser heutiges A von 440 bis 444 Hz.

    Ich weiß zwar, dass es auch sogenannte high pitch Instrumente gibt, ob man denen aber so oft über den Weg läuft, dass man von fast allen sprechen kann, wage ich doch leicht zu bezweifeln.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. jenszahn

    jenszahn Kann einfach nicht wegbleiben

    Nun - Asche über mein Haupt! Im unserem Quintett haben wir demzufolge einen Ausnahmefall! Hier im Forum gab es sogar mal ne Anleitung zur Es-Bogenverlängerung - genau aus diesem Grund.
    Kurz gesagt - die Mundstückverlängerung ist für´s high pitch Instrument! Darum ging es ja ursprünglich auch in der Frage!Ich war wahrscheinlich nur fälschlicher Weise der Überzeugung, das es bei fast allen Vintages der Fall wäre(was ja eigentlich logisch wäre!)
    Aber dazu gibt es ja ein Forum!!

    Also liebe Grüße

    Jens
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden