Fußpedal am Tablet zum Umblättern

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 26.Mai.2017.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo, hat jemand Erfahrung mit Fußpedal am Tablet? Welches wäre eine Empfehlung? Einzige Aufgabe wäre bei mir die Fähigkeit, Seiten umzublättern. Würde das mit PDF Dateien gehen? Müsste ich diese dann entsprechend zusammenfügen, wenn ich z.B. mehrere einzelne PDF in einer Reihenfolge zum blättern benötige?
    Liebe Grüße, dabird
     
  2. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,

    beim Kauf eines Fußpedals solltest du darauf achten daß es mit deinem Tablett (Android oder iOS) kompatibel ist.
    Einige Apps wollen daß man nach oben/unten scrollt, andere daß nach links/rechts geblättert wird. Ein Fußpedal sollte beide Möglichkeiten bieten können. Es soll Fußpedale geben die sich nach ein paar Minuten in einen Stromsparmodus begeben. Dann muß man zwei mal auf einen Schalter treten. (Einmal zum Aufwecken und dann zum Blättern)
    Es gibt Fußpedale die schön flach sind und vielleicht mit in den Instrumentenkoffer passen.

    Wenn das Ende einer PDF-Datei erreicht ist wird nicht zur nächsten Datei weiter geblättert. Diese muß erst geladen werden. Oder wie du es schreibst sollten die PDFs vorher zu einer zusammengefügt werden.

    Auch ich spiele mit dem Gedanken mir ein Fußpedal zuzulegen. Ich finde sie aber reichlich teuer. Viele Bluetooth-Tastaturen kosten nur einen Bruchteil davon. Der Gebrauchtmarkt gibt kaum was her und preisgünstige Angebote aus Fernost konnte ich bislang nicht finden.

    Viel Glück bei der Auswahl.
     
    Rick gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Lieber BariPapa, danke für die Informationen. Die Auswahlkandidaten sind fast alle Android und iOS kompatibel. Das Beachten der Scrollrichtung ist ein wichtiger Tipp, darauf hätte ich sicher nicht geachtet. Ich möchte meine Sets jeweils zu einer PDF Datei speichern. Dann müsste ich entsprechend jeweils nach jedem Set eine neue PDF Datei laden. Für mich so ideal. Die Sache. ob mein PDF Programm mit dem Pedal gut harmoniert, muss ich ohnehin testen, da es kein gängiges Notenprogramm ist. Was wäre denn teuer in deinem angedachten Bereich? Die Kandidaten, die ich gesehen habe, waren eher im unteren Preissegment, finde aber auch kaum Auswahl solcher Schalter.
    LG, dabird
     
  4. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Dieses hier kann ich nicht empfehlen.
    https://thomann.de/de/airturn_ped.htm?o=0&search=1495858839&appSlotVersion=1.1&r=app&r=app

    Es gibt keine Rückmeldung/ Druckpunkt und man muss schon sehr drauftreten. Weiterhin funktioniert es auf weichem Boden ( Teppich) kaum, da man eine feste Unterlage benötigt. Nach ca. 1,5 Jahren hat sich der Aufkleber mit den LED Anzeigen gelöst, so dass man nicht mehr wusste, welche LED zu welcher Funktion gehört. Es gibt bessere Alternativen.
     
  5. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... ich arbeite mit dem BlueTurn von iRig am iPad Pro. Die Noten, PDF werdenin dir App ForScore importiert (Du kannst dann sogar Notizen in die Noten einfügen u.v.m.). Das Pedal liegt bei etwa 60 €. Die ganze Sache funktioniert prima und ist absolut empfehlenswert!
     
    DiMaDo gefällt das.
  6. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,

    Ja.
    Ich habe dieses hier (genauer: den Vorläufer davon):
    pageflip_butterfly
    Funktioniert einwandfrei.

    Grundsätzlich ja. Hängt natürlich von der Software ab.

    In meinem Fall (Mobile Sheets pro auf Android) habe ich einzelne Stücke im pdf-Format. Die sind in Sammlungen organisiert, aus denen man Setlisten zusammenklicke kann. Die Setlisten werden geladen und Seite für Seite durchgeblättert, man muß also keine Set-pdfs zusammenbauen. Dabei gibt es noch die Einstellung, ob das Pedal von Stück zu Stück weiterblättert oder am Ende des Stücks stehen bleibt und man durch einen Wischer auf dem Tablet zum nächsten Stück kommt. Ich bevorzuge letzteres, insbesondere, wenn ich versehentlich beim Auftritt die Repetierfunktion des Pedals eingeschaltet habe.

    Gruß
    Mini
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.Mai.2017
  7. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin.
    Ich habe seit 3 Monaten das Airturn Pedal in Gebrauch. Das mit dem Druckpunkt stimmt ist aber völlig überbewertet. Das funktioniert erstklassig. Teuer aber gut und schön klein. Super verarbeitet.

    Gruss André
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Es ist eine Schande, dass eine Funktion, die das Scrollrad einer 3€-Maus zufriedenstellend ausführen kann (zumindest bei meinem bevorzugten PDF-Viewer), auf die Füße nur mit sündhaft teuren Geräten zu übertragen sein soll.
    Das schreit nach einer Eigenbau-Lösung. Oder man hängt sich die Funkmaus an den Gürtel.
     
    Claus, Rick, slowjoe und einer weiteren Person gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Absolut. Eine Frechheit sondergleichen.

    Haben die Chinesen da nicht was Billiges?
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Rick gefällt das.
  11. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Tja neue Pedale kosten ab 69,- € aufwärts und bei 100,- € ist noch lange nicht Schluß.
    Ich denke immer wieder daran eine Bluetooth Tastatur (ca. 7,- €) zu nehmen, die Cursortasten vorsichtig herauszuhebeln, kleine Kabel anzulöten und Tastschalter aus einem Elektronikmarkt anzuschließen. Das ganze käme dann in eine kleine Kiste. Es würde dann nur nicht so schick aussehen.
     
    Rick gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallöchen zusammen, danke für die Vorschläge und Inspirationen. Habe für mich mal eines der vorgeschlagenen Geräte anvisiert, da dieses für mich 2 wichtige Vorteile gegenüber anderen besitzt. Werde es testen, und hoffe dass es mit meiner Hauptanwendung reibungslos läuft. Das selber bauen ist natürlich eine tolle Sache, und da ich momentan monetär sehr eng agieren muss, wäre das super. Aber hier mangelt es mir an Wissen, Werkzeug und Zeit. Die Funkmaus am Gürtel würde meinen Zweck nicht ganz erfüllen, da ich während des Spielens umblättern möchte, und in den meisten Passagen beide Hände am Sax agieren müssen :)
    LG, dabird
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die Hände können am Sax bleiben. Du brauchst nur mit dem Teil der rechten Hand, der sowieso manchmal den Körper berührt, über das Scollrad zu streifen (Maus am besten quer).
     
    Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Offene Frage wäre dann, ob die Maus am Ipad reibungslos schafft, und wo ich diese anbringe. Das ist für mich evt. auch nicht unproblematisch, aber trotzdem ein interessanter Weg.
     
  15. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Man kann keine Maus mit dem IPad verbinden, außer man macht einen Jailbreak. ( Aufspielen von gecracktem IOS )
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Danke vmaxmgn, dann erübrigt sich dieser Weg, Jailbreak zwar in manchen Dingen interessant, kommt aber wegen Garantien für mich nicht in Frage.
     
    vmaxmgn gefällt das.
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich fände als Alternative zur Pedal-Lösung auch einen winzigen, mit dem Daumen zu bedienenden Sender vorstellbar, den man am Sax befestigen könnte.
     
    stefalt gefällt das.
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Schöne Idee, das hätte man eigentlich zum Patent anmelden können ;-)
     
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier


    Hallo,
    ich nutze ein Tablett (iPad) mit UnrealBooks sowie einem BT-Pedal zum Blättern.
    Funktioniert alles ohne Probleme, Batterie im BlueTurn hält ewig - ich glaube dass da aktuell der 3 Satz Batterien innerhalb von zwei Jahren drin ist.

    Das Thema Blättern ist eigentlich recht einfach und ich kenne es sowohl von meiner Software als auch von einem anderen Programm (Mobile Sheets) auf Android.
    Mit den Tastern geht man entweder eine Seite vor oder eine Seite weiter.
    Ich habe alle Noten als PDF auf dem Tablett, Stücke mit mehreren Seiten sind eine PDF Datei.
    Wenn ich mehrere Stücke in Folge blättern möchte, so wird zuvor eine Set-Liste erstellt. Ein Druck auf die Taste "Weiterblättern" führt dann dazu dass das nächste Stück aufgerufen wird.

    Bei Fragen, einfach fragen

    Mfg
    Jürgen
     
    Rick gefällt das.
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da schließe ich mich an. Das ist als Kriterium überbewertet. Das Ding funktioniert. Was ich viel wichtiger finde, ist die App, die man für die Noten verwendet. Wieso Sachen in einem PDF zusammenpacken, wenn man doch Setlisten mit der App erstellen kann?

    Die Android-App wurde hier oben ja schon erwähnt. Die habe ich auch. Damit mache ich Setlisten für jede Gelegenheit, die ich einfach abrufe und bequem weiterblättere.
     
    jb_foto gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden