Gänsehaut Feeling

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Dudelsax, 31.Juli.2009.

  1. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !

    Frage: um welchen der Saxophonisten geht es hier jetzt ? :-?

    Also ich bezog mich vorhin auf den link von "Coolie" ein paar Threads zuvor.

    Hörnchen zitiert sich:

    Was sagt ihr denn zu DEM ?
    Wie kann man solche Geräusche auf einem Sax machen - z.B. dieses 'Brummen' oder das 'Schnalzen'? .
    Ich find den Jungen klasse.

    lg Hörnchen!
     
  2. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    @ Rick: Du sprichst mir sowas von aus der Seele! :-D

    Ach ja: Meines Wissens war Paul Potts auch ein Profi in gewisser Weise und hat locker 30.000 Euro in seine Gesangsausbildung gesteckt und sogar vor Pavarotti gesungen, nur wollte ihn niemand groß machen, weil er eben nicht aussieht wie Bratt Pitt!

    Will sagen, dass in diesen sogenannten Talent-Shows oft Leute auftauchen, die man eigentlich schon zu den Profis zählen müsste.

    Ansonsten: Geschmäcker sind halt verschieden und nicht jeder hat ein Gehör für die Feinheiten :-D ,

    seid nett zueinander, in diesem Sinne

    Ina
     
  3. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    O.K.; nachfolgend ein Outing:

    Wir sind gestern in den Urlaub an die Ostsee gefahren (leider durfte ich mein Sax nicht mitnehmen, schnüff).

    Testweise habe ich auf dem Ipod mal "My favorite things" angespielt.

    Es dauerte, wie von mir nicht anders erwartet, keine drei Minuten, bis die ganze Familie rebellierte, ich solle doch mal schleunigst "was anderes anmachen..."

    Jan Garbarek, Eric Dolphy (und außerhalb des Jazz: Phil Glass, Schostakowitsch, Bartok u.a.) hab ich mir direkt verkniffen, da ich diesbzgl. das Family-Feedback schon auf anderen Fahrten testen konnte.

    Was habe ich anstattdessen angedreht? Richtig, Kenny G. Der wurde unumwunden akzeptiert und duddelte die ganze Zeit. Und tatsächlich, in manchen Situationen, beispielsweise beim Autofahren, höre auch ich Kenny ganz gerne...

    Gruss und wegduckend...

    Jürgen


    ( ... der in anderen Threads gelegentlich schon mal böse gegen Kenny G lästerte :-D
     
  4. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Schon mal Joshua Redman oder Stan Getz für Deine Familie ausprobiert? Das können Nichtsaxophonisten auch sehr gut verdauen:)

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja, den meinte ich auch.Einen Teil habe ich ja versucht zu beschreiben (Obertonübungen) das Schnalzen usw kannst du in Saxofoneffekte finden. ;-)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hier könnten sich doch Alle treffen. Denn wer würde es wagen, etwas gegen Brecker zu sagen? (Wieses Kick-Finger liegt locker ;-) )


    @Hörnchen: Diese ganzen Effekte sind nette Spielereien und in den richtigen Händen auch schöne Stilmittel. Aber einen guten Saxophonisten machen sie - meiner Meinung nach - nicht aus..

    netten Gruß
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Wiese,

    schöne Aufnahme, vielen Dank für den Link! :)
    Aber genau diese Spielweise des großen Meisters wurde schon oft als "schmalzig" kritisiert - habe ich unter sehr "Bop-konservativen" Kollegen gehört, gerade damals in den 90ern. :roll:

    (Natürlich würde ICH das nie so bezeichnen!) :-D

    (Und dann kommen ab 5:30 ein paar High Notes nicht, die Intonation ist ebenfalls nicht durchweg sauber - "sowas darf einem Profi doch nicht passieren", oder?) ;-)

    Vielleicht hat BHimpel Recht, dass der einzige von allen Seiten gleichermaßen akzeptierte und geschätzte Saxofonist wohl Stan Getz war, zumindest in seinen legendären Bossa-Nova-Aufnahmen Anfang der 60er. :cool:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  8. Gast

    Gast Guest

  9. markus176

    markus176 Schaut öfter mal vorbei

    @claptrane und clownfisch!

    Danke für die Konkretisierung, auch wenn die Gegensätzlichkeit eurer Posts mir jetzt noch keine Klarheit bringt.

    Als wackelig hätte ich den Ton auch beschrieben, aber wenn da in Teilen Absicht hintersteckt (infolge des Überblasens), würde ich versuchen wollen, darauf mal stärker zu achten.

    Claptrane, hast du da mal einen Tipp, an welcher Stelle (min./s.) diese Technik am ehesten hörbar ist, wenn ich drauf achte?

    Danke!

    Gruß
    Markus
     
  10. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Und das war sicher nicht die 57:19 Minuten Live-Version, aufgenommen am 22. Juli 1966 in Japan , mit John Coltrane, Rashied Ali, Alice Coltrane, Pharoah Sanders und Jimmy Garrison :)

    Gruß, Christoph
     
  11. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Huhu!

    @ claptrane:

    Danke! Stimmt, ist alles drin.

    @ wiesenleger;

    Da sehe ich ebenfalls so, doch wie der Junge diese Effekte phantasievoll einsetzt, fasziniert mich schon.

    lg Hörnchen
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das macht ervon Anfang an immer wieder. Es ist dieser Riff g#-a-g#-f# .Er spielt aber jeweils die Duoderzime vom tiefen c#,d und b. zB von 0 bis 25 sek, dann spielt er kurz normal h3-g#2 und dann gehts weiter.Er variiert später immer mal wieder die Zungenstellung (phonetik) um die Töne in verschiedene Richtungen kippen zu lassen (bei 46 kippt er zB kurz nach oben, kurz vorher 40 wechselt er nach unten (oktave).
    Ist im Grunde gar nicht so schwer: spiel mal g#2 und wechsele mit genau gleicher Zungenstellung und gleichem Luftdruck auf tief c#. Dann versuchst du das g#2 mit diesem Griff zu halten und senkst den Zungenbuckel minimal und ganz langsam ab und du merkst wie sich ein Unterton mit dem G# mischt.Wenn du noch weiter fallen lässt ist das g# weg und du hörst nur noch die Oktave des tiefen c#.
     
  13. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier


    Danke, danke, danke, danke, danke...

    Die Entwicklung dieses Threads gibt mir den Glauben an das Forum wieder :-D


    Jürgen

    (der hier schon wieder einen neuen Glaubenskrieg mit zwei Austritten am Ende befürchtete)
     
  14. markus176

    markus176 Schaut öfter mal vorbei

    Danke, Claptrane, da hab' ich ja was zum Üben!

    Gruß
    Markus
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    liebe gemeinde,
    ab #40 habe ich aufgehört. ich hatte immer mehr das gefühl, das sich hier einige nur um des kaisers bart auseinander setzen wollten, das eigentlche thema ist völlig in den hintergrund getreten und es werden nebenschauplätze ohne ende eröffnet.
    mein vorschlag:

    kann nicht das team hier alles wieder auf einen punkt zurück bringen?

    nicht das ich hier den vorschlag machen will,dem einen oder anderen das wort zu verbieten oder zensur zu wollen, aber ich denke, wenn aus einem seichten musikbeitrag eine grundsatzdiskussion entsteht, dann sollte dieses in einem anderen forum stattfinden.

    wie schon in einem beitrag anklang, hier werden äpfel mit autos verglichen. nicht jeder der ein horn bläst muss auch intelektueller sein und nicht jeder der nitsche verstehen will, muss abitur haben.

    also bitte, kommt auf den teppich und eröffnet für diese art der diskussion ein neues forum, in welchem z.b. über den unsinn oder sinn von "anspruchsvoller" musik diskutiert wird.

    was mir aber als noch wichtiger erscheint: bitte keine persönlichen anzüglichkeiten. wir sind in diesem forum eigentlich nur wegen der blaserei. alles andere kann, wie oben beschrieben nur ein nebenschauplatz sein

    netten abend

    jobst :stop:
     
  16. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Dann können wir ja jetzt über die hier bemängelte Intonation und den Umstand dass er ein Stimmgerät am Schallbecher hat diskutieren. Oder sind das die Noten? ;-)
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe gerade mit großem Vergnügen und gleichzeitig einer gewissen Bestürzung diesen thread hier gelesen.

    Nee, wirklich inhaltlich will ich dazu jetzt nix sagen, höchstens vielleicht, dass ich ganz persönlich die musikalische Vorstellung, die der Threaderöffnung diente eher peinlich finde (mir wäre es peinlich, sowas da zu spielen).

    Ich lebe aber in einem ziemlichen musikalischen Spagat. Groß geworden mit klassischer Musik habe ich mich über die Beatles recht schnell zum Avantgarde Jazz hin entwickelt, auch wenn ich Dolphy immer viel lieber mochte als Coltrane.

    Schließlich bin ich bei südamerikanischer, tanzbarer Musik gelandet, und die Vorstellung, einer Musik in mich gekehrt lauschen zu müssen, ohne mich körperlich an dieser Musik erfreuen zu können wird mir immer fremder.

    Auch entferne ich mich hinsichtlich Gänsehautfeeling immer mehr von exzentrischen kopflastigen erklärbaren, aber für mich nicht hörbaren Formen und Strukturen und ebenso von Disharmonien, wenn sie eine theoretische Bedeutung haben, aber wenig lustvoll für mich erfahrbar sind.

    Dann lernte ich zu allem Überfluss Fausto Papetti kennen, nee nicht persönlich leider, nur seine Musik, und ich muss gestehen, bei all dem Kitsch und der schwülstigen Romantik, die da aus dieser Musik geradezu hervor quillt wurde ich sofort ein großer Fan dieses Saxophonisten und dieser Musik.

    Kaum zu glauben, aber es ist so, und ich kriege immer wieder Gänsehaut, wenn ich da reinhöre.

    Woman in love

    La playa

    My way

    [size=medium][color=0000CC]- Viel Vergnügen -[/color][/size]

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Thanxcielo !

    I love it !!!

    lg Hörnchen
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo jaaz47,

    in dem Punkt bin ich anderer Meinung. Selbstverständlich haben Diskussionen über seichte oder anspruchsvolle Musik hier den richtigen Platz.
    Worüber wir uns sicher Gedanken machen sollten, sind die Gräben die bei sowas immer gleich aufgehen.
    Ich glaube viele Musiker sind eigenwillig und sensibel. Persönliche Vorlieben und Vorbilder werden mit Leib und Leben verteidigt. Die einen hüten den Intellekt, die anderen Volkes Stimme wie den heiligen Gral. Ich kann das gut verstehen, ich habe lange gebraucht um nicht mehr ganz so beleidigt zu sein, wenn jemand über meine "Götter" lästert.

    Was in diesem thread passiert ist, ist eine Vermischung von Handwerk und Geschmack.

    Der Beginn war
    , streng genommen hätten wir ausschließlich über das Handwerk des Spielers schreiben dürfen......aber wer hätte das ernsthaft erwartet :-?

    Tatsächlich ist es sinnlos über Geschmäcker zu streiten, es täte uns bestimmt gut Geschmacksäußerungen etwas freundlicher zu formulieren.

    Davon abgesehen gibt es sehr wohl so etwas wie Güte in der Kunst, dafür können wir unsere Sinne schärfen....und unsere Profis befragen.

    Unterhaltung muss nicht seicht sein, Abgehobenes ist nicht automatisch hochwertig.

    Manche Menschen konsumieren oberflächlich und nach einfachen Mustern, andere nur analytisch. Dazwischen gibt es noch gaaaanz viel. Ich mag Musik die alle Sinne anspricht.


    Liebe Grüße

    Chris
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    volle zustimmung, chris!

    mich würds aber schon interessieren, was ein profi vom "handwerk" des jungen mannes hält?!
    lässt sich das anhand der nummer überhaupt beurteilen?
    gibts vielleicht noch mehr videos von dem herrn auf youtube?

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden