Ganzton & Halbtöne - C-Dur?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von nereuz, 24.November.2010.

  1. nereuz

    nereuz Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen

    Nebst Tonleitern erklimmen wollte ich mich mit "trockener" Theorie beschäftigen da ich hier ein böses Manko habe, wie ihr gleich merken werdet. Was ich nicht kapieren will - bei der C-Dur ist von G G H G G G H die Rede (Ganz- & Halbtöne) - vielleicht doofe Frage - aber warum? Unter einem Halbton verstehe ich eine Note mit Versetzzeichen #. c - d - e - f - g - a - h - c sind doch aber keine Halbtöne?

    Mein SaxBuch entschlüsselt dies auch nur "halb-batzig" und sonst bin ich nur auf (zumindest für mich) unverständliche Begrifflichkeiten und Erklärungen gestossen, daher wende ich mich an "Erklärungswillige" ;-).

    Was für Lesestoff-Empfehlungen habt ihr in puncto "Theorie"?

    Danke und "ganze" Grüsse,
    Daniel
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Daniel,

    richtiger wäre die Bezeichnung Ganz- und HalbtonSCHRITTE oder -abstände.

    Sehr gut siehst Du das am Klavier. Die weißen Tasten sind die Töne der C-Durtonleiter.

    Die schwarzen Tasten sind das, was Du unter Halbtönen verstehst.

    Zwischen e und f und zwischen h und c gibt es keine schwarzen Tasten, da ist der Abstand nur ein Halbton.

    Warum das so ist? Ich sag mal, eine musikkulturelle Entwicklung, mach Dir da keine weiteren Gedanken.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Chrisdos war schneller, ich hab das Bild :-D
    schau es dir an, dann wirst du es verstehen.

    Gruß Cara

    PS. der gelbe Bereich ist eine Oktav mit ihren 12 Tönen
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Oh ja, danke Cara! Ich hat gerade keine Tastatur in meiner Maus :lol:
     
  5. nereuz

    nereuz Schaut nur mal vorbei

    Hallo chrisdos & cara

    Danke vielmals für die guten Erklärungen!
    ich würd mal sagen, jetzt ist alles Klar-inette und OK-arina... somit geh ich weiter Theorie Pauken ;-)

    viele Grüsse,
    Daniel
     
  6. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Ich bete meinen Theorie-Kids immer den alten Spruch vor:

    "Zwischen 3 und 4 und 7 und 8 wird ein halber Schritt gemacht." - gilt freilich nur bei Dur-Tonleitern.

    Grüße
    derFlo
     
  7. nereuz

    nereuz Schaut nur mal vorbei

    Genialer Spruch und einfach zu merken, merci!
    So langsam wandelt sich das Dämmerlicht zu einem helleren Bühnenscheinwerfer.. :cool:


    Danke und Grüessli,
    Daniel
     
  8. Doctor_J

    Doctor_J Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hatte in der Schule gelernt: "2 Ganze ein Halber 3 Ganze ein Halber". Habe ich bis heute, so ca. 50 Jahre später, nicht vergessen.

    VieGrü
     
  9. Gast

    Gast Guest

    ALLE!! Dur-Tonleitern haben zwischen dem 3. und 4. Ton und zwischen dem 7. und 8. Ton einen Halbtonschritt. Und wenn die Tonleiter nicht mit C, sondern mit einem anderen grundton anfängt, dann muss man irgendwo sie so aufbauen, dass wieder zwischen 3.u.4. Ton und 7. u. 8. Ton .. siehe oben.

    Wenn also die Tonleiter mit G anfängt, wie lauten dann die Töne nach obigem Gesetz? Und wie wenn die Tonleiter mit A anfängt?

    Ja, und dann sind wir auch schon bei dem guten alten Satz:

    Geh Du Alter Esel Hole FISche

    LG,

    Joe

    Und für Moll gibt es auch Sätze:)
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, die Sprüche..............sind gut für Prüfungen im Schulmusikunterricht.

    Ich zweifle nicht daran, dass man sich Sprüche ein Leben lang merken kann.........sogar ohne etwas verstanden zu haben.

    Was nützt es zu wissen, das E-Dur 4 Kreuze hat?
     
  11. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hier eine Erklärung aus unserem Theoriebuch über die Dur-Tonleiter.

    Betreffend Eselsbrücken ("Geh du alter...") empfehle ich, den Esel durch den Emil zu ersetzen. Ich hab schon -zig Mal gehört, dass die Es-Dur 3 Kreuze hat :-o :-?
     
  12. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Joe60
    Jo, und für die Moll-igen
    "F-rische Br-ötchen Es-sen As-se Des Ges-anten Ces-ars"

    Gruß
    Dieter
     
  13. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Du meinst wohl die Tonarten mit Bb-Vorzeichen...
     
  14. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Sax_Addict
    (Hilfe - wo ist das Mauseloch)
    ist mir das jetzt peinlich :evil: :evil: :evil: :evil:
    Fataler Fehler meinerseits :evil: und danke für die richtigstellung.
    Natürlich meine ich die Tonart mit den b`schen und das hat weniger mit Moll oder Dur zu tun!!!!
    Sorry :-(
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hallo, Peter,

    den Esel durch Emil zu erstzen finde ich sehr gut! Aber wie kommen die Leute bei ESel auf DREI Kreuze?


    Und Dieter, Du meintest ja mit Deinem Merkspruch die Dur-Tonletern mit den b-Vorzeichen. Braucht man eigentlich den CESar? Ces hätte 7 b´s. Bei den Kreuz-Dur-Tonarten kommt man ja auch nur bis FISche und und Fis-Dur hat 6 Kreuze.

    Schneerieselige Grüße,

    Joe
     
  16. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Au weh... ich hab solche Sprüche auch noch im Kopf von früher - nur irgendwie kann ich sie nicht mehr mit dem verknüpfen, was sie aussagen... :-x ABER: Das wird sich jetzt schlagartig ändern. Denn seit gestern bin ich im Besitz eine Keyboards. :-D Nur so ein billiges - aber das reicht, um mir mal wieder anhand der Tastatur die Tonarten klar zu machen. :) Und um das Sax zu stimmen. Und zum Transponieren (das mit der B-Stimmung hab ich nämlich immer noch ned begriffen... :cry: ) Heut Abend pack ich es aus... Hoffentlich entdecke ich ned meine frühere Leidenschaft für die Tasteninstrumente - ned dass ich dem Sax doch noch untreu werd... :roll: :-D

    Noch eine Frage, weil mir das gestern beim Üben schmerzlich aufgefallen ist: gibt es bei Musikern häufiger sowas wie eine Schokoladenseite? Also ich z. B. tu mir recht leicht mit Kreuzen. Wenn dort auf dem Notenblatt mehr wie 1 b steht - dann blick ich nimmer durch. Und bin kurz vor dem Verzweifeln. :-( Ich weiß... Tonleitern üben soll helfen. Werd ich dann wohl mal machen müssen. :evil:

    Grüße
    Claudia
     
  17. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Joe60
    Na klar Joe, das peinliche Fettnäpchen ging mir auch bis zu den Knien. (habe mich für diesen Fehler ja auch schon entschuldigt) :-(

    Ich habe diesen Spruch so gelernt und behalten - und -
    Ich glaube mich daran erinnern zu könnnen, dass es tatsächlich Musikstücke mit 7 b`s oder #`s gibt.
    Aber - hier ist wohl eher jemand wie Peter Wespi der richtige Ansprechpartner.
    Zum jetzigen Zeitpunkt "schaffe" ich bis zu 4b`s und 4 #.

    Gruß
    Dieter
     
  18. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Ab 7 Vorzeichen wechselt man glaub ich in das Gegenteilige.
    Also anstatt 7 Kreuze verwendet man dann 5 Bbs. Anstatt 8 Kreuze 4 Bb. Anstatt 7 Bbs dann 5 Kreuze usw.

    Ist halt einfacher.

    Schöne Grüße
    Flo
     
  19. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kenn die Sprüche so:

    Geh Du Altes Ekel Hohle Fisch

    Faule Bären ESsen AS DES GESandten CESars

    @Schnuckelchen:

    Die B's sind eigentlich einfacher zu merken: man muss nur ab dem B den Quintenzirkel weiterlaufen: B, ES, AS, DES,.....(d.h. Bären ESsen AS DES GESandten...)
    Die Kreuze zu merken ist schwieriger: FIS, CIS, GIS, DIS,...

    ... und noch ein Merksatz für die Kirchentonarten:

    I (Ionisch)
    Don't (Dorisch)
    Play (Phrygisch)
    Like (Lydisch)
    Miles (Mixolydisch)
    Änd (Äolisch)
    Lewis (Lokrisch)

    Gruß

    Harry
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Ein bischen kommt es auch drauf an, was man bevorzugt bzw. besser gelernt hat. Wer eher gewohnt ist, Kreuze zu lesen als Bes, der wird lieber und besser F# statt Gb lesen - für manch einen ist sogar C# (7#) überschaubarer als Db (5b)!

    Gruß, Herman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden