Gebrauchtes Mundstück reinigen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mki, 3.August.2009.

  1. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Will ja keine Schleichwerbung machen, doch bei Tchibo gibt's gerade einen Ultraschallreiniger für 19,99 Euro.

    :guck:

    Tchibo Ultraschallreiniger

    Gruß,

    Ina :-D
     
  2. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi gemeinde,
    meine erfahrung vom pfeiferauchen:

    schleif- u. polierpaste der fa. vogelsang. trägt eigentlich nur die losen partikel ab und poliert alles andere wieder wunderschön zu einem seidigen glanz.

    des weiteren kann ich nur noch lackreiniger und danach autopolitur empfehlen. damit bekommtman sowohl kunststoff- als auch metallmundstücke wieder in einen ansehnlichen zustand.

    als letzte rettung bei den versilberten oder vollsilbermundstücken könnte ich noch anbieten:

    1. never dull = polierwolle die die oberfläche reinigt und ähnlich wie sidol aufpoliert und hinterher dann mit der o.g. polierpaste den feinschliff geben.

    habe ich die tage mit einem yanigasawa mundstück erfolgreich praktiziert.

    ein sonniges wochenende

    jaaz47 :pint:
     
  3. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Nochmal vielen Dank für eure Antworten, da hat sich ja lebhafte Diskussion entwickelt!

    Ich hatte vorher im Forum gesucht, aber nichts passendes gefunden. Danke!


    Dass man Nasenfett zum Polieren verwenden kann, ist schon erstaunlich. Da wäre ich nie draufgekommen.


    Danke auch für den Hinweis auf das Ultraschallbad bei Tchibo. Für das Geld kann man eigentlich nicht viel falsch machen, ich denke, ich werde mir so eines rauslassen.


    Jetzt noch was anderes:
    Ich habe das Mundstück mittlerweile natürlich angespielt, es reißt mich nicht gerade vom Hocker. Im Einlauf des Mundstücks habe ich leichte Kratzer festgestellt, vielleicht sind die ja schuld. Entweder die waren da schon vorher, oder ich hab sie bei der Zahnbürsten-Aktion selber reingebracht.

    Kann man diese Kratzer wieder rauspolieren, hat da jemand Erfahrung? Ich frage mich, womit ich an dieser Stelle polieren soll. Außen ist das ja ganz einfach, aber innen im Mundstück...

    Ich sehe das Ganze mittlerweile übrigens als ein Lehrstück um Erfahrung zu sammeln.
    Das Mundstück ist von der Öffnung her ein Anfängermundstück und für sich genommen den ganzen Aufwand wahrscheinlich gar nicht wert.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    apropos nasenfett:

    den S-Bogen kann man so auch wunderbar gängig machen, zapfen kurz der nase entlang streichen und schon flutscht er wieder

    o.k. war jetzt OT- sorry

    antonio
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    das funktioniert auch ideal für die kleinen finger, um - trotz rollen - wechsel von 'c' auf 'eb' oder 'bb' auf 'cis' leichter rutschen zu lassen!
    einfach die beiden kleinen finger über die nase oder das untere augenlid gezogen und schon flutschen diese wechsel wie von selbst! :-D

    nochmal sorry! :-D

    lg phi
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @ashbird

    stimmt! :-D
    back to T:
    Ebonit Mundstücke kann man gut aufpolieren mit einer Schwabbelscheibe, dann geht die grünliche Ausbleichung durch Licht weg. Nur aufgepasst - nicht auf der Bahn und dem Tisch rumpolieren. Zur Not kann man auch ein Stück Faserpelz nehmen. Dann aber aufpassen, dass einem das MP nicht aus den Fingern flutscht. Und was ganz zum Schluss? Jep - Nasenfett :-D (etwas Korfett geht natürlich auch)
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    @ antonio:
    was ist denn eine schwabbelscheibe? und was ist faserpelz? :-D
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    asbird schrieb:
    Schwab(b)elscheibe=Polierscheibe aus einem Stapel gleichgrosser, kreisrunder Textilscheiben. In der Mitte eine kurze Welle um das Teil in ein Bohrmaschinenfutter einzuspannen. Wir meist noch zusammen mit einem Poliermittel benutzt :-D

    Faserpelz=Fleece, haariges Textil aus welchem Fleece Jacken gemacht werden oder so.. :-D

    Na, die Definitionen sind nicht ganz ausgereift, kommt aber in etwa hin..

    LG
    antonio
     
  9. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    zu antonios idee nur soviel:

    mit stoff auf einer rotierenden welle bekommt man ganz schnell tiefe riefen ins material,
    im baumarkt bekommt man die geleichen Teile aus filz, in jedem fall schonender. ich persönlich stehe da eher auf der puristischen handarbeit. es handelt sich in jedem fall immer um ein gewisses abtragen der oberfläche (lose teile). alles weitere ist immer fragwürdig. :-?
    viel spaß dabei.
    jobst ißt obst

    p.s. habe gerade ein yanagisawa mpc wieder in form gebracht. schaut fast wie neu aus :yiep:
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    jaaz47 schrieb:
    Etwas unqualifiziert, diese Behauptung. Es kommt natürlich schon auch drauf an, um welcher Art textiles Material es sich dabei handelt. Wir haben mit solchen Stoffscheiben immer Acrylteile poliert und das war nie ein Problem. Polieren hat aber immer auch mit Abtragen zu tun, anders geht es nicht. Filz geht auch.

    antonio
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi antonio,
    für einen profi oder den erfahrenen laien mag das mit dem stoff auf der rotierenden welle "kein" problem sein, aber nicht jeder ist hier auf dem stand eines könners und stoff ist nciht stoff. ich habe auf diesem gebiet genug erfahrung gesammelt und spreche aus eigener erfahrung. zum einen als pfeifenraucher und dann als langjähriger handwerker. für den laien ist es wahrscheinlcih einfacher erstmal mit schleifpaste und einem weichen lappen zu beginnen.
    wenn er dann auf eine rotierende welle und stoff oder filz übergeht, betritt er einfach eine andere welt. da geht alles ein bischen schneller und ratz fatz kann er sein geliebtes mundstück in die tonne werfen.
    schönen sonntag
    josbt :roll:
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @jaaz47
    Da muss halt Jede(r) selber entscheiden, was er sich zutraut und was nicht. Wenn du meinen Post liest stellst du dort fest, dass ich bereits auf die "Handmethode" hingewiesen hatte. Damit ist für mich diese Thematik abgeschlossen und einen Glaubenskrieg will ich nicht anzetteln.

    schönen Sonntag
    antonio
     
  13. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Genau. Mit Nevr Dull habe ich vor kurzem auch ein völlig :-o verdrecktes Selmer Metalllmundstück von 1960 gereinigt.

    1. nach langem Einweichen in Wasser ohne Spülmittel
    2. und Abbürsten unter fließenden, warmen Wasser mit alter Zahnbürste und etwas ph-neutralem Seifenzeugs
    3. poileren mit Ohrenstäbchen und Nevr Dull
    => dauerte zwar 1 Stunde, sieht aber aus wie neu!
     
  14. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    @saxlover:
    Hast Du das Mundstück auch innen poliert?

    Mein Mundstück hat wie oben geschrieben innen einige Kratzer, nicht tief aber deutlich sichtbar. Ich frage mich

    1) Ist es eine vernünftige Idee, die Kratzer rauszupolieren? Oder kommt es innen auf jeden Zehntel Millimeter an, so dass ich damit die Sache nur schlimmer mache?

    2) Womit poliere ich innen? Mit einer rotierenden Scheibe geht das ja bestimmt nicht. Also mit einem Wattestäbchen, oder gibts da noch bessere Möglichkeiten?
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich nehme cockpitreiniger. ggf. ein wattestäbschen für schlecht zugängliche stellen.

    gruß
    hanjo
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich würds einfach mal zum saxdoc bringen und den fragen, was er dazu sagt bzw. ob ers gleich erledigen kann.
    ich vermute mal, dass du mit wattestäbchen keine kratzer rauspoliert bekommst! :-D

    lg phi
     
  17. Schnute

    Schnute Schaut öfter mal vorbei

    Ohne ordentliche Desinfektion würde ich kein altes gebrauchtes
    Mundstück in die Schnute nehmen.

    Klar groben Schmutz mit warmen Wasser und etwas Spüli oder so und einer Bürste ...

    ...aber Herpesviren, Soorreste und Pilzsporen anderer Gattungen und Erreger beseitige ich lieber mit einem gängigem Desinfektionsmittel.

    Das diese Behandlung evtl. Verfärbungen am Mundstück zur Folge haben kann finde ich eher Zweitrangig.

    Die lassen sich meist gut wegpolieren, solange sich dasd MPC nich komplett aufgelöst hatt. ;-)

    LG
    Schnute
     
  18. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Aus dem Gedächtnis zitiert, mein Photo-Prof am Telefon, einem Studenten das mit dem "Nasenfett" zum Polieren von Baryt-Prints erklärend, plötzlich laut:

    "NEIN! AUSSEN!!!"

    :-D
    Christian
     
  19. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    als wieder pfeifenraucher :karte: fällt mir noch ein, dass es in den besseren tabakläden, meist aus der untersten schublade, pflegemittel für das Pfeifenmundstück bekommt. mit diesen kann man mit weichem lappen und etwas zeit auch gute ergebnisse erreichen.
    jobst
     
  20. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    ich habe unlängst erfolgreich mit Sidolin und einer kleinen Flaschenbürste gearbeitet, um ganz eklige, steinharte innere Beläge wegzubekommen. Dabei muss man allerdings aufpassen, nicht mit dem Drahtende der Bürste im Mundstück selbst (gerade im Bereich des Dachs) herumzuschrappen. Dann entstehen genau solche Riefen, wie Du sie beschreibst, und die können tatsächlich den Ton beeinträchtigen.

    Übrigens kann man von außen super polieren (mit all den guten Sachen, die vorher schon genannt worden sind z.B. Autopolitur), wenn man einen Buchenstab aus dem Baumarkt mit etwas geringerem Durchmesser als der C-Bogen (plus Kork) ablängt, mit Klebeband umwickelt bis das Mundstück satt draufsitzt und diesen Stab dann in einen Schraubstock einspannt. Danach geht man bequem mit einem Baumwollstreifen, getränkt in der jeweiligen Politur wie beim Schuputzer drüber, die Bahn dabei aber in Frieden lassen. Zahnspuren! kann man so auch, dann aber mit feinem Schleifpapier (ab 100er aufwärts), entfernen.

    P.S. bloß nicht den C-Bogen selbst dafür nutzen!!!!!

    Gruß
    Jo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden