Genaue Position des Daumens der linken Hand beim Alt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von altoSaxo, 24.März.2018.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Wo wird der Daumen der linken Hand genau positioniert oder kommt es drauf an?

    Ich hatte gelesen, dass man den linken Daumen auf den Knopf setzt. Das habe ich so gemacht, nicht mit der Spitze des Daumens aber mit einem recht weit vorderen Teil. Als ich dann das zweigestrichene d spielen wollte, habe ich den Daumen auf die Platte des Hebels der Oktavklappe versetzt, damit der vordere Teil des Daumens diese sauber trifft, um sie zu drücken. Bei meinem Grassi (schätzungsweise aus den 70ern) ist der Hebel rund und sitzt genau über dem Knopf wo der Daumen sonst ruht.

    Als ich neulich ein Yamaha YAS 280 angetestet habe, fand ich es erst mal ungewöhnlich, dass der Hebel für die Oktavklappe keine runde Auflagefläche für den Daumen hatte und von rechts neben dem Knopf nach oben verlief. Den konnte ich dann auch durch Versetzen des Daumens nicht so leicht treffen.

    Nun las ich in meiner Saxophonschule (John O'Neill, Die Jazzmethode für Saxophon), dass die Oktavklappe nicht durch Heben oder Verrutschen des Daumens betätigt wird, sondern durch Biegen des Daumengelenks und der Daumen bleibe ständig in Kontakt mit dem Knopf.

    Jetzt machte die Anordnung beim Yamaha auf einmal Sinn, weil ich den Daumen nur etwas über den Knopf überstehen lassen muss, um durch ein Biegen die Klappe zu betätigen.

    Das habe ich auch auf dem Grassi probiert, aber dafür muss ich den Daumen ja ständig senkrecht halten, weil der Hebel der Oktavklappe sich senkrecht über dem Knopf befindet. Und hier verkrampft und schmerzt der Muskel links vom Daumen, der ihn in diese Position zieht.

    Daher frage ich mich, ob die Beschreibung in meiner Saxophonschule so richtig ist, oder ob man bei älteren Saxophonen wie meinem besser anders vorgeht, um Überlastungen vorzubeugen.

    Ich habe bereits einen Lehrer kontaktiert, den ich das natürlich auch fragen kann und werde, aber der hat erst nach Ostern Zeit und ich möchte die nächsten Wochen nicht mit falscher Daumenposition üben.
    Vielleicht ist das ja auch eine Frage die weitere Anfänger interessieren könnte. Mit der Suchfunktion konnte ich weder in diesem Forum, noch auf YouTube eine Antwort zu der Frage finden.

    LG
    aS
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Beim Grassi ist die ganze Handhaltung eine andere als bei modernen Saxophonen. Beim Grassi kommt der Daumen von unten und zeigt auf ein Uhr. Bei den modernen Saxophonen zeigt er auf zwei Uhr und die Handfläche ist weiter weg vom Instrument. In beiden Fällen liegt der Daumen auf dem Puck und die Oktavtaste wird durch leichtes Abknicken des Daumenglieds bedient.
     
    Longtone, Gruenmicha und altoSaxo gefällt das.
  3. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    @ppue
    Danke für die detaillierte Erklärung!
    Das werde ich ausprobieren.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Bitte, bitte. In der Regel ist die Handhaltung am Besten, die alle Tasten incl. Palmkeys und Pinky Table (für die ganz tiefen Töne) berührt aber nicht drückt.
     
    altoSaxo gefällt das.
  5. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das hat mir schon sehr geholfen, fühlt sich nun in geänderter Position deutlich besser an, Klasse!
     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Tja, das sind die ergonomischen Unterschiede älterer, bzw. modernerer Instrumente.
     
    altoSaxo gefällt das.
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Und a wengele kommt's auch auf die "Geometrie" der eigenen Finger an. :)

    "Richtig" ist, was ohne Krampf entspannte funktioniert. - Nix anderes :)
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden