Generalüberholung/Altsax

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von gamixx, 29.Mai.2020.

  1. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    gegenwärtig habe ich ein sehr gut erhaltenes "Alt-Saxophon (1941)" zur GÜ gebracht.
    Ich muss sagen, da ich bisher nur neue Instrumente gespielt habe, war es meine erste Erfahrung mit
    einem Saxdoc und dessen Angebot für eine GÜ.

    Nun, er veranschlagte mir für die komplette GÜ inkl. neuen Kangoroo-Postern, Federn,
    originalgetreuen neuen Rollen (die waren fest), Ultraschallbad und Klappenpolish 1400 Euro Netto.
    Wie gesagt das Sax war gut in Schuss bis auf ein paar Polster, und den Rollen. Ist das ein realistischer Preis
    für eine GÜ eines Alt? Mittlereile bin ich etwas skeptisch, ...

    Hat jemand mehr Erfahrungen?
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Was muss denn laut Saxdoc alles gemacht werden?
    Da muss er sich ja irgendwie geäussert haben.
    Ist Deine Aussage das Sax sei "gut in Schuss" realistisch?
    1400 € für die Überholung eines Altos, das riecht preislich nach dem kompletten Neuaufbau / der Restauration eines Schrotthaufens....


    SlowJoe
     
    bluefrog, Witte, djings und 3 anderen gefällt das.
  3. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Auf keinen Fall ein Schrotthaufen. Wie gesagt dir gröbsten Möngel waren die Polster und die Federn,
    wobei ich ihn bat das Horn optisch noch auf Vordermann zu bringen. Ich lade gleich mal en Photo "vor der GÜ" hoch.
     
  4. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Definitiv kein Schrott. Die Lady sieht gut aus.
    Da kommen mir 1400 € verdammt hoch vor (ohne jetzt Deinem Saxdoc zu nahe treten zu wollen).
    Was hat er denn für Arbeiten als notwendig angesehen? Der äussere Zustand sieht nach den Bildern doch gut aus.

    Hast Du die Chance einen zweiten Saxdoc zu konsuliteren?
    Mir kommt der Betrag zu hoch vor.


    SlowJoe
     
    bluefrog, Rick und gamixx gefällt das.
  6. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke SlowJoe. Das empfinde ich ebenso!
    Das Sax ist jetzt dort und ich bin auf die Endsumme sowie die detaillierte Aufschlüsselung der Arbeiten gespannt.
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    In der Tat: € 1400 ist schon ziemlich viel. Jedenfalls deutlich mehr als die Standard-GÜ, die für ein Alto irgendwo zwischen € 500 -700 liegen dürfte. Insofern ist das schon erklärungsbedürftig - (kann ja sein, dass es doch sehr viel zu tun gibt), aber es ist - wie gesagt - deutlich über dem mir bekannten Standardpreis.
     
    Rick und gamixx gefällt das.
  8. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    .... und wie beschrieben wir sprechen hier von einem NETTO-Betrag. Das sind dann knapp 1700 Euro Brutto.
     
  9. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Ja das kommt darauf an.
    Generalüberholung ist nicht Generalüberholung.
    Je nach Instrumentenbauer stecken die mehr oder weniger Handarbeit rein.

    Meiner sucht den Kork für S-Bogen per Hand aus. Gleiches mit Polstern und Resonatoren (steckt diese selber erst bei der Überholung zusammen, passend zum Sax und meinen Wünschen). Das ist Aufwendung und kostet Arbeitszeit.

    Dann kann ich dir sagen, dass deine "Kangoroo-Poster" im u.U. rauh und etwas härter sind.
    Ich habe das auch mal überlegt und mein Saxdoc sagte, er macht das nicht mehr, da er da ca. 5x solange anpasst, bis diese Polster auf das Tonloch deckend passen.
    Das ist extrem aufwendig==> damit viel Arbeitszeit. Daher vermutlich der hohe Preis.
    Evtl. gehts mit anderen Polstern deutlich günstiger.

    Nur so meine persönliche Meinung.
     
    Rick und gamixx gefällt das.
  10. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Meiner verlangt übrigens für komplett neue Polster, Kork, Filze, Federn, Reinigung (falls erwünscht) etc. 1.000 € netto.
    Aber die Arbeit ist besser als neu.
     
    Rick und gamixx gefällt das.
  11. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ok Tobi vielen Dank für die Erläuterung. Sowas muss man natürlich wissen!
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich würde ihn sofort fragen, ob er dein Horn schon in Angriff genommen hat und den Auftrag gegebenenfalls stornieren. Wenn er es für den Preis neu versilbert, könnte das vielleicht hinkommen. Wieso braucht das Sax neue Federn?
     
    Rick, Bereckis und gamixx gefällt das.
  13. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Federn waren in LH-Bereich/Palmkey's schon sehr ausgelutscht. Es war meine direkte Bitte diese zu erneuern.
    Nicht falsch verstehen ich möchte hier niemanden anschwärzen, lediglich verstehen wie so ein Preis zustande kommen kann.
     
    Rick gefällt das.
  14. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Ich weis nur das Thorsten Skringer vor einigen Jahren mit Kangoroo-Postern unterwegs war. Damals hatte ich etwas Unterricht bei ihm und fragte diesbezüglich mal nach.
    Wenn man sehr feucht spielt (Thorsten badet seine Blätter in Wasser) dann halten die Kangoroopolster länger, aber ich glaube das die extrem Aufwendung von der Wartung sind.

    Als ich vor einigen Jahren mein Mark 6 kaufte, hatte ich meinem Saxdoc freie Hand gelassen bei der Überholung (der macht laufend Vintagesaxe). Das Ergebnis war sehr sehr gut.
    Allerdings 4stellig.

    Evtl. kann dein Saxdoc was empfehlen, was er machen würde.

    Bei 1.700 € wäre ich auch erst mal am Schlucken (vermutlich rechnet er aber mit richtig VIEL Arbeitszeit).
     
    kokisax und gamixx gefällt das.
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe schon öfter Roo-Pads auf speziellen Wunsch verbaut. Der Mehraufwand hält sich in absolut engen Grenzen. Wenn die Tonlöcher halbwegs plan sind und die Klappen im korrekten Winkel zu den Tonlöchern stehen (was sowieso immer der Fall sein sollte), dann lassen sich diese Pads nahezu genauso setzen wie andere auch.
     
    Rick, ppue, slowjoe und einer weiteren Person gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal ein Mark VI Tenor, das eine GÜ dringend nötig hatte.
    Nicht weil es schlecht funktionierte, sondern weil es ziemlich ausgeleiert war.
    Es war ein richtiger Klapperkasten geworden.
    Ein Vorbesitzer war wohl ein Intensiv- und Vielspieler.

    Beim Kostenvoranschlag für die GÜ von ca. 1500 Euro musste ich erst einmal schlucken und nachdenken.
    Ich bekam beim Saxdoc während der Nachdenk-Pause das relativ neue Mauriat 76 eines Profi-Kollegen in die Hände.
    Das Teil beeindruckte mich so sehr, dass ich die GÜ am Selmer sausen ließ.
    Ich kaufte dann - natürlich erst nach ausgiebigem Testen zu Hause und in der Band - ein Mauriat, allerdings ein 66.
    Das gefiel mir noch besser.

    Wenn das Mauriat nicht dazwischen gekommen wäre, hätte ich das Mark VI auf jeden Fall machen lassen.
    Mir wäre es das wert gewesen.
    Das Mark VI konnte ich auch ohne die GÜ kurze Zeit später an eine nette, sehr zufriedene Kollegin verkaufen.

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Was kostet denn das "Ultraschallbad" ?
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut, man weiß per Ferndiagnose jetzt nicht was da wirklich gemacht werden muss und gute Arbeit fordert ihren Preis.

    Aber der genannte Betrag liegt sehr deutlich über meinen Erfahrungswerten bei ein paar der namhaftesten inländischen Reparateure.
    Und hier waren teilweise schon aufwendige Spezialitäten wie die notwendige komplette Neuanfertigung von S-Bogenhülsen, Säulchen, etc. enthalten.

    Känguru-Polster sind jetzt auch nicht soo viel teurer und die bessere Haltbarkeit spielt speziell bei gerollten Tonlöchern eigentlich keine Rolle.
    Schmatzen tun sie auch...

    Wenn da jetzt nicht noch individuell gedrehte Reflektoren oder eine Neuversilberung nach (Gott bewahre!) Neugravur dazu kommen, kann ich die Preisvorstellung nicht nachvollziehen.
     
    Rick, ehopper1 und Bereckis gefällt das.
  19. gamixx

    gamixx Nicht zu schüchtern zum Reden


    Das kann ich Dir nicht sagen ....
     
  20. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Solltest Du aus dem Norden der Republik kommst, wende Dich an TOKO in Pinneberg. Da weißt Du dann auch ganz sicher, daß Du bestens beraten wirst und keinen Cent zuviel bezahlen mußt.;)
    Zu meinen Saxwelt-Zeiten habe ich von allen Saxweltlern, die dort ihre Vintagehörner abgegeben haben ( und das waren einige), nur Lobeshymnen danach gehört.:)
    Falls Du nicht da oben wohnst, kannst Du es ihm natürlich auch schicken. ;)

    Greetz Dragon
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden